
Switch 2, GTA 6, der Minecraft-Film – und Elon Musk: Die GamesWirtschaftsWeisen wagen Prognosen für das Spiele-Jahr 2025.
Das Ritual gibt es schon seit 2017: Stets zu Jahresbeginn werfen die GamesWirtschaftsWeisen einen kühnen Blick in die Glaskugel. Zu den befragten Expertinnen und Experten (Liste) zählen gestandene Persönlichkeiten der Games-Branche im deutschsprachigen Raum – Unternehmer und Manager, Marketing- und PR-Profis, Juristen, Wissenschaftler, Influencer, Journalisten und Mitarbeiter von Standortinitiativen und Verbänden.
Die Bandbreite reicht vom Ein-Mann-/Frau-Betrieb über Mittelständler und internationale Publisher bis hin zu Weltkonzernen wie Microsoft. Alle eint langjährige, teils jahrzehntelange Erfahrung und damit einhergehend ein tiefer Einblick in den Computerspiele-Markt.
Was die rund 150 GamesWirtschaftsWeisen für die Gamescom 2025 und den Games-Standort Deutschland prognostizieren, ist bereits hier und hier nachzulesen. Im nachfolgenden Beitrag werden nun die verbliebenen 7 der insgesamt 20 Thesen abgeschichtet. Auch in diesen Fällen lautete die Aufgabe: Treten die vorgegebenen Ereignisse im Jahresverlauf ein oder nicht? Enthaltungen waren natürlich möglich.
Falls Sie sich für die Ergebnisse des Jahres 2024 interessieren (inklusive der treffsichersten Propheten): Bitte hier entlang. Einen Überblick über den Ablauf und die diesjährigen Schwerpunkte bekommen Sie in diesem Artikel.

GamesWirtschaftsWeise 2025: So werten die Experten
These: In den Handheld-Markt kommt Bewegung: Microsoft und/oder Sony kündigen eine tragbare Spielkonsole an.
Sony Interactive kokettiert damit – und Xbox-Boss Phil Spencer auch. Gleichwohl dämpfen beide Konzerne die Erwartung, es sei zeitnah mit einem Vita-/PSP-Nachfolger oder einer tragbaren Xbox zu rechnen. Dass dieser Markt vorhanden wäre, liegt auf der Hand.
Doch bis zum marktreifen Produkt könnte es noch dauern: Eine sehr deutliche Mehrheit von 63 Prozent hält es für unwahrscheinlich, dass Microsoft oder Sony vor dem Jahreswechsel konkrete Handheld-Modelle vorstellen. 32 Prozent halten das für denkbar, 5 Prozent enthalten sich.
These: Der Minecraft-Film gehört zu den zehn erfolgreichsten Filmen des Jahres in Deutschland (nach Besuchern).
Mit The Super Mario Bros. Movie haben die Minions-Macher ein kleines Meisterwerk abgeliefert – turbulent, witzig und vollgepackt mit liebevollen Details. Der Familien-Spaß gilt als dritterfolgreichster Animations-Film – gleich hinter Alles steht Kopf 2 und Die Eiskönigin 2. In Deutschland lag der Film 2023 bei den Besucherzahlen auf Platz 2 hinter Barbie, aber noch vor Oppenheimer.
Die nächste Videospiele-Kino-Adaption steht im April an, wenn Ein Minecraft-Film von Warner Bros. in den Lichtspielhäusern startet. Zumindest bei der Besetzung wird wenig dem Zufall überlassen: Jack Black übernimmt die Rolle des Steve – YouTube-Legende Gronkh hat gespoilert, dass er die Rolle des Erzählers in der deutschen Fassung übernimmt.
Drei von vier Weisen (74 Prozent) sind daher zuversichtlich, dass es für die Top 10 reicht.

These: GTA 6 erscheint wie geplant im Kalenderjahr 2025.
Grand Theft Auto 6 erscheint am 28. Oktober. So lautet zumindest die kühne Prognose der US-Website Kotaku, die das Zeitfenster und damit den Release-Termin nach dem Ausschlussprinzip ‚errechnet‘ hat. Die Herleitung klingt plausibel. Gleichwohl bleibt es: reine Spekulation.
Publisher Take-Two Interactive selbst hält den Herbst 2025 weiterhin für machbar, wie aus den jüngsten Quartalszahlen hervor geht – Stand jetzt. Dieser Einschätzung schließen sich 62 Prozent der GamesWirtschaftsWeisen an; 36 Prozent rechnen hingegen damit, dass sich GTA 6 ins erste Quartal 2026 aufwärts verschieben könnte. Niemand wäre überrascht, wenn es so käme.
These: EA Sports FC 26 ist die meistverkaufte Computerspiele-Neuheit 2025 in Deutschland.
Eigentlich fällt diese These in die Kategorie ‚low hanging fruits‘: Schließlich spricht viel dafür, dass EA Sports FC 26 nach EA Sports FC 24, EA Sports FC 25 und ungefähr allen FIFA-Vorgängern am Ende der Saison an der Tabellenspitze steht.
Dass der ‚Trifft ein‘-Wert mit 61 Prozent deutlich unter dem Vorjahr (80 Prozent) liegt, hängt natürlich mit Grand Theft Auto 6 zusammen. Sollte das Rockstar-Action-Abenteuer tatsächlich den 2025-Termin einhalten können, dürfte es für Electronic Arts schwierig bis unmöglich werden, den ‚Track Record‘ lückenlos fortzusetzen.
These: Die Nintendo Switch 2 bleibt zur Markteinführung unter der 400-€-Marke (Switch 2017: 329 €)
„Was darf die PlayStation 5 Pro kosten?“ lautete die Überschrift eines Artikels im September 2024. Die meisten Beobachter rechneten mit 600 bis 700 €, maximal. Wenige Tage später hat Sony Interactive dann erklärt, was die PS5 Pro tatsächlich kosten wird – nämlich 800 €. Der Nachfrage hat es offenbar nicht geschadet.
Ein ähnlich böses Erwachen könnte auch im Falle der Nintendo Switch 2 ‚drohen‘, die voraussichtlich Mitte 2025 erscheint. Details zu Termin und Preis gibt es noch nicht: Die Fans erhoffen sich Aufschluss von einer Nintendo Direct am 2. April.
59 Prozent erwarten, dass die Nintendo Switch 2 zum Launch maximal 399,99 € kosten wird – 38 Prozent rechnen mit 400 € aufwärts. Für einen höheren Preispunkt spricht: Die acht Jahre alte Switch wird nicht verramscht, sondern ist immer noch erstaunlich preisstabil. Für das Classic-Modell werden knapp 300 € fällig, die OLED-Baureihe ist für 330 € bis 350 zu haben.

These: Mit einem Volumen von mindestens 2 Mrd. $/€ geht eine der größten Übernahmen in der globalen Games-Industrie ever über die Bühne.
Unfassbare 69 Milliarden Dollar hat Microsoft für Activision Blizzard gezahlt – zuzüglich Lobby-, Gerichts-, Anwalts- und Restrukturierungskosten. Der Deal gilt als größter seiner Art, mit weitem Abstand. Zuvor hat der US-Konzern schon die Minecraft-Rechte von Mojang (2,5 Mrd. $) sowie Zenimax / Bethesda (7,5 Mrd. $) erworben.
Solche XXL-Zukäufe mit einem Volumen von 2 Mrd. $ aufwärts sind zwar eher selten, doch 2022 gab es gleich mehrere dieser Sorte: Take-Two / Zynga, Sony / Bungie und Embracer / Asmodee.
Jeder zweite GamesWirtschaftsWeise (50 Prozent) hält es für denkbar, dass erneut Milliarden-Schecks ausgestellt werden – 43 Prozent halten dagegen.
These: Elon Musk beteiligt sich an einem Games-Entwickler.
Noch vor einem Jahr hatten wohl die wenigsten auf dem Zettel, dass der reichste Mann des Planeten neben den CEO-Aufgaben bei SpaceX / Starlink, Tesla, xAI, X und Neuralink noch Zeit finden könnte, tagtäglich Dutzende X-Postings abzusetzen, Trump auf dem Weg ins Oval Office zu flankieren und neuerdings eine Schneise der Verwüstung in den US-Haushalt zu fräsen.
Dessen ungeachtet widmet sich der Videospiel-Nerd weiterhin einem seiner liebsten Hobbys – wenn auch nicht so häufig, intensiv und vor allem nicht so erfolgreich, wie er es selbst darstellt. Die Genre-Vorlieben sind offenkundig: In der Bibliothek finden sich Elden Ring, Cyberpunk 2077, Diablo 4 und Path of Exile 2.
Via X äußert Musk regelmäßig seinen abgrundtiefen Groll über Computerspiele, die nach seiner Auffassung allzu sehr dem ‚woken‘ Zeitgeist huldigen. Jeder Vierte (26 Prozent) hält es vor diesem Hintergrund nicht für ausgeschlossen, dass er dieses ‚Problem‘ mit Geld lösen will – und deshalb bei einem Studio einsteigt. 68 Prozent glauben / hoffen / beten, dass das nicht passiert.
Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky