Start Wirtschaft GamesWirtschaftsWeise 2025: So wird die Gamescom

GamesWirtschaftsWeise 2025: So wird die Gamescom

0
Gehören Microsoft, Sony UND Nintendo zu den Ausstellern der Gamescom 2025? Eine Mehrheit der GamesWirtschaftsWeisen ist skeptisch.
Gehören Microsoft, Sony UND Nintendo zu den Ausstellern der Gamescom 2025? Eine Mehrheit der GamesWirtschaftsWeisen ist skeptisch.

Noch sechs Monate bis zur Gamescom 2025: Wie blicken die GamesWirtschaftsWeisen auf das Kölner Großereignis?

Sie war 2024 die zweitgrößte Verbrauchermesse in Deutschland und das wichtigste Event der Videospiel-Industrie auf dem Kontinent: Die Gamescom sorgt seit 2009 dafür, dass sich Köln eine Woche lang als Hotspot der Branche fühlen darf. Der weltweite Stellenwert ist seit dem E3-Aus und der Corona-‚Delle‘ in den Jahren 2020 und 2021 sogar noch gestiegen, als das Format in digitaler Form überwintern musste.

Seit dem Restart 2022 robbt sich die Gamescom langsam, aber beständig an die Rekordwerte der Jahre 2018 und 2019 heran: Im vergangenen Jahr verzeichnete die Koelnmesse nach eigenen Angaben mehr als 335.000 Besucher, davon 32.000 Fachbesucher. Mit knapp 1.500 Ausstellern wurde ein neuer Höchststand erzielt (Analyse / Kolumne).

Die Vorbereitungen für die Gamescom 2025 vom 20. bis 24. August laufen natürlich längst auf Hochtouren – der Ticket-Vorverkauf soll im Frühjahr starten. Die regionale Hotellerie hat die Übernachtungspreise vorsichtshalber schon vor Monaten drastisch nach oben justiert.

Auch im Jahr 2024 gehörte die Gamescom in Köln wieder zu den besucherstärksten Messen in Deutschland und Europa.
Auch im Jahr 2024 gehörte die Gamescom in Köln wieder zu den besucherstärksten Messen in Deutschland und Europa.

GamesWirtschaftsWeise 2025: So wird die Gamescom

Auch die diesjährigen GamesWirtschaftsWeisen dürften sich mehrheitlich schon eine adäquate Herberge gesichert haben – sofern sie nicht ohnehin im Großraum Köln zu Hause sind. Die 150 Expertinnen und Experten (Übersicht) arbeiten für Publisher, Konsolen-Hersteller, Studios, Kanzleien, Redaktionen und Hochschulen.

Drei von 20 vorgegebenen Thesen beschäftigen sich mit der Gamescom 2025. Die Aufgabe: Trifft das Szenario ein – ja oder nein? Enthaltungen waren natürlich möglich, etwa mit Blick auf Insider-Wissen. Immerhin zählen zu den befragten ‚Weisen‘ auch Agenturen, Messebauer und Mitarbeiter der Ausrichter, sprich: Koelnmesse und Game-Verband.

Welche Erwartungen haben die GamesWirtschaftsweisen mit Blick auf die diesjährige Gamescom?


These: Die Gamescom 2025 begrüßt mehr als 350.000 Besucher (2024: 335.000).

Die Frage wurde gleichlautend bereits Anfang 2024 gestellt – mit einer Zustimmung von 61 Prozent fällt die Zuversicht diesmal messbar größer aus als noch im Vorjahr. Mindestens der leichte Aufwärts-Trend spricht für weiter steigende Besucherzahlen, was die Marke von 350.000 immer näher rücken lässt. 38 Prozent sind skeptisch.


These: Erstmals seit 2019 sind sowohl Sony PlayStation als auch Nintendo und Microsoft im Privatbesucher-Bereich der Gamescom 2025 mit eigenen Ständen vertreten.

‚Wir entscheiden von Fall zu Fall‘ – so lautet sinngemäß die Begründung, wenn große Spielehersteller ihren Gamescom-Auftritt pausieren. Besonders große Aufmerksamkeit gilt traditionell den drei marktführenden Konsolen-Konzernen, also Microsoft, Nintendo und Sony Interactive.

Während Microsoft Xbox sichtbar klotzt, zusammen mit Zukauf Activision Blizzard eine halbe Messehalle belegt und eigens das komplette Top-Management einfliegen lässt, pflegt Nintendo eine On-Off-Beziehung: Absage 2022, Zusage 2023, Absage 2024.

Und 2025? Die Markteinführung der Nintendo Switch 2, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Mai oder Juni passiert, spricht dafür, dass die Japaner in Köln präsent sind. Das größte Fragezeichen gibt es bei Sony Interactive, wo der letzte Gamescom-Auftritt aus dem Jahr 2019 (!) datiert. Konkrete Themen drängen sich bislang nicht auf: Das Topmodell PlayStation 5 Pro ist schon seit September auf dem Markt – und ob Marvel’s Wolverine pünktlich zur Bescherung erscheint, ist Stand jetzt eine mutige Wette.

Die Folge: Nur jeder vierte GamesWirtschaftsWeise (genauer: 24 Prozent) glaubt, dass im August alle drei Anbieter gleichzeitig am Start sind. Eine sehr klare Zwei-Drittel-Mehrheit (67 Prozent) hat daran Zweifel. Der Anteil der Enthaltungen (9 Prozent) ist außergewöhnlich hoch.


These: Der/die frischgewählte Bundeskanzler/in eröffnet die Gamescom 2025.

Wenngleich die Gamescom deutlich mehr Besucher aufweist als etwa die Berliner IFA oder die Hannover-Messe, ist bislang nur ein Kanzler-Besuch aktenkundig – nämlich von 2017, als Angela Merkel (CDU) die Eröffnung übernommen hat.

Zuletzt ist immerhin zwei Mal in Folge der Vizekanzler angereist, nämlich der fachlich zuständige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der sich viel Zeit nahm für Hintergrundgespräche mit Entwicklern und Publishern.

Die Gamescom 2025 findet ziemlich genau sechs Monate nach der Bundestagswahl statt. 83 Prozent halten es daher für unrealistisch, dass der frischgebackene Regierungs-Chef gleich im Jahr 1 seiner Amtszeit nach Köln kommt. Nur eine Minderheit von 16 Prozent kann sich dieses Szenario vorstellen.

Im Zeichen der Raute: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) während ihres Rundgangs auf der Gamescom 2017 (Foto: Franziska Krug / Getty Images for Game)
Im Zeichen der Raute: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) während ihres Rundgangs auf der Gamescom 2017 (Foto: Franziska Krug / Getty Images for Game)

Weitere Ergebnisse der GamesWirtschaftsWeisen 2025 folgen in den kommenden Tagen.


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky