Start Politik Bundesregierung: Seehofer ist eSport-Minister (Update)

Bundesregierung: Seehofer ist eSport-Minister (Update)

1
Seit März 2018 ist Horst Seehofer als Bundesinnenminister auch für den Breiten- und Spitzensport zuständig (Foto: BMI / Henning Schacht)
Seit März 2018 ist Horst Seehofer als Bundesinnenminister auch für den Breiten- und Spitzensport zuständig (Foto: BMI / Henning Schacht)

Wer ist eigentlich innerhalb der Bundesregierung für das Thema eSport zuständig? Antwort: das Innenministerium, also Horst Seehofer. Das geht aus einer „Kleinen Anfrage“ der Grünen hervor.

Update vom 4.1.2019: Das Bundesinnenministerium hat auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Monika Lazar vom Dezember 2018 geantwortet. Die Behörde von Horst Seehofer verweist auf die verteilten Zuständigkeiten mit Blick auf die Games-Branche.

So sei das SPD-geführte Familienministerium für den Jugendmedienschutz zuständig, das Verkehrsministerium hingegen für die Computerspiele-Förderung des Bundes. Das Innenministerium kümmere sich um das Thema „eSport“ – aber eben nur, soweit es sich um Spiele mit Sportbezug handelt. In diesem Zusammenhang verweist das Innenministerium erneut auf die umstrittene Positionierung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), die demzufolge von der Bundesregierung als Maßstab angelegt wird.

Aus Sicht der Opposition fällt die Antwort mehr als unbefriedigend aus: „Die Bundesregierung hat in Sachen eSport keinerlei Fahrplan, es herrscht ein Kompetenz-Wirrwarr. Sie kann auch auf nochmalige Nachfrage nicht zufriedenstellend beantworten, wer für das Thema zuständig ist“, stellt Grünen-Politikerin Monika Lazar fest. „Wir wissen zwar, dass das BMI für Spiele mit Sportbezug, nicht aber, wer für die vielen eSport-Titel zuständig ist, die keine Sportsimulationen sind, wie etwa ‚League of Legends‘ oder ‚Dota 2‘. Hier muss das BMI endlich Klarheit schaffen. Eine Orientierung an der Einteilung in eSport/eGaming des DOSB ist Unsinn, denn eSport umfasst weit mehr als nur Sportsimulationen.“

Update vom 17.12.2018: Von einer „unklaren Situation“ und „weiterem Abstimmungsbedarf“ spricht der eSport-Bund Deutschland (ESBD) in einer ersten Reaktion auf die GamesWirtschaft-Meldung vom Freitagabend.

Da das Bundesinnenministerium die Verantwortung für den Sport trägt, sei das Ministerium grundsätzlich „der richtige Ansprechpartner“, so ESBD-Präsident Hans Jagnow. „Die Einschränkung auf sportbezogene Videospiele ist allerdings ein deutlicher Rückschritt gegenüber den Ankündigungen des Koalitionsvertrages, eSport ‚vollständig‘ als Sportart anzuerkennen.“

Die nun vorliegende Einschränkung schaffe Unklarheit über die weitere Zuständigkeit für die überwiegende Mehrheit der eSport-Landschaft in Deutschland. Wenn die Bundesregierung nicht das Vertrauen der „großen und jungen eSport-Bewegung in politische Prozesse“ verlieren wolle, solle sie zum Arbeitsauftrag der Koalitionsvereinbarung stehen, fordert der ESBD.

Update vom 17.12.2018: Basierend auf der Auskunft der Bundesregierung hat die Bundestagsabgeordnete Monika Lazar eine schriftliche Anfrage gestellt. Die Grünen-Politikerin will auf diesem Wege herausfinden, welches Ministerium für das Thema eSport zuständig ist, soweit es nicht um Spiele mit Sportbezug geht. Außerdem will Lazar wissen, an welchem Verband sich die Bundesregierung bei der Definition des Begriffs „eSport“ orientiert.

Update vom 17.12.2018: Auf GamesWirtschaft-Anfrage verweist Branchenverbands-Geschäftsführer Felix Falk darauf, dass eine „abgestimmte, abschließende Auffassung der Bundesregierung“ zum Thema eSport noch ausstehe. „Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, aktiv die Entwicklung von eSports in Deutschland unterstützen zu wollen, hat viele junge Menschen in Deutschland positiv überrascht. Umso wichtiger ist daher eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem digitalen Sport, die über die verunglückte Argumentation des DOSB hinausgeht“, so Falk. „Wir laden die Bundesregierung und insbesondere das Bundesinnenministerium ein, gemeinsam einen Blick auf den digitalen Sport zu werfen und an der Umsetzung seiner Potenziale für Deutschland zu arbeiten.“

Meldung vom 14.12.2018: Im Koalitionsvertrag vom Februar 2018 haben Union und SPD drei konkrete Punkte mit Blick auf die deutsche Games-Branche verabredet: erstens die Einführung einer Spiele-Entwicklungs-Förderung auf Bundesebene (Status: kommt), zweitens die Weiterentwicklung des Deutschen Computerspielpreises (Status: unklar) und drittens die „vollständige Anerkennung von eSport als eigener Sportart“.

Im November hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine „Kleine Anfrage“ an die Bundesregierung formuliert, die unter anderem Licht in die Aufgabenverteilung beim Thema Digitalisierung bringen sollte.

Aus der Antwort geht auch hervor, dass innerhalb der Bundesregierung nicht etwa Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) oder Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für den eSport zuständig sind, sondern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat – also Horst Seehofer (CSU), dessen Ministerium auch den Breiten- und Spitzensport betreut. Einschränkend heißt es, dies gelte, „soweit es dabei um Spiele mit Sportbezug geht.“ Damit sind Spiele wie „FIFA 19“, „Pro Evolution Soccer“, „NBA 2K19“ oder „F1 2018“ gemeint – was gleichzeitig 99 Prozent der meistgespielten eSport-Titel ausschließt, etwa „Counter-Strike“ oder „League of Legends“.

Die Bundesregierung verortet die Zuständigkeit für den eSport im Bundesinnenministerium (Stand: 14.12.2018)
Die Bundesregierung verortet die Zuständigkeit für den eSport im Bundesinnenministerium (Stand: 14.12.2018)

Die überraschende und klare Abgrenzung lässt nur den Schluss zu, dass sich Seehofers Ministerium der Positionierung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) anschließt. Die DOSB-Mitgliederversammlung war Anfang Dezember nahezu einstimmig einem Präsidiums-Papier gefolgt, das den Betrieb der erwähnten „virtuellen Sportsimulationen“ grundsätzlich in Sportvereinen zulässt. Gleichzeitig distanziert sich der Spitzenverband vom Begriff „eSport“ und will sich dafür einsetzen, dass Vereine nicht als gemeinnützig anerkannt werden, sofern dort beispielsweise „Fortnite“, „Dota 2“ oder „Call of Duty“ praktiziert wird.

Bereits im August hatte die Bundesregierung auf eine dezidierte Anfrage der FDP-Fraktion erkennen lassen, dass die geplante „Anerkennung des eSports als Sport“ maßgeblich von der Beurteilung des DOSB abhänge. Die darauf folgende eSport-Absage des Sportbunds vom 29. Oktober war bei Digitalpolitikern und den Verbänden der deutschen Spiele-Industrie auf heftige Kritik gestoßen.

Die Antwort der Bundesregierung zeigt, dass Verbände, Spielehersteller, Verbraucher und Politik ein unterschiedliches, teils widersprüchliches Verständnis davon haben, was zum „eSport“ zählt – und was nicht. In jedem Fall scheint das Thema auf der Prioritätenliste nach hinten gerutscht zu sein: Zwar gäbe es eine Abstimmung zwischen Kanzleramt (sprich: Digitalministerin Bär), anderen Ministerien und nachgeordneten Behörden. Aber: „Innerhalb der Bundesregierung haben konkrete Arbeiten an einer Strategie für den e-Sport noch nicht begonnen.“

1 Kommentar

  1. „Einschränkend heißt es, dies gelte, „soweit es dabei um Spiele mit Sportbezug geht.“ Damit sind Spiele wie „FIFA 19“, „Pro Evolution Soccer“, „NBA 2K19“ oder „F1 2018“ gemeint „.
    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH. Ziel um 100% verfehlt. Naja wenn Leute das entscheiden die noch nicht mal wissen wie nen Computer richtig zu bedienen ist, ist das iwie auch kein Wunder.

    Ein Hoch auf die alteingesessene Sportlobby die Angst hat Reichweite zu verlieren.

Kommentarfunktion ist geschlossen.