Das Ampel-Aus verzögert den Haushalt 2025 und begrenzt die Spielräume der staatlichen Games-Förderung: Das sind die derzeit größten Projekte.
Update vom 11. Juni 2025: Seit gestern ist die Online-Rollenspielwelt von Dune: Awakening offiziell geöffnet – in die Entwicklung eingebunden waren auch zwei deutsche Studios. Die Nukklear GmbH aus Hannover hat bereits 2021 eine Zusage über 1,35 Mio. € erhalten.
Bis Jahresende ist mit der Veröffentlichung weiterer Groß-Projekte zu rechnen, darunter Förder-Spitzenreiter Anno 117: Pax Romana (13. November), Firefighting Simulator: Ignite von Weltenbauer und Titan Quest 2 von Grimlore Games.
Alle Neuerungen und Veränderungen der vergangenen Wochen sind in der unten stehenden Auflistung verbacken.
Update vom 21. Mai 2025: Die letzten Förderbescheide datierten von Ende 2023 – mit der vorläufigen Wiederaufnahme der Programme gibt es ein gutes Dutzend neuer Spiele-Projekte, die in der amtlichen Datenbank kommuniziert wurden (Übersicht). Zu den erfolgreichen Antragstellern gehören unter anderem Aesir Interactive und Kalypso Media.
Bei mehreren Groß-Projekten wurden die ursprünglichen Laufzeiten auf Antrag nach hinten verlängert (siehe nachstehende Liste).
Die weitere Entwicklung der Bundes-Games-Förderung hängt sehr wesentlich von der Ausgestaltung und der Mittel beim Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) ab, das seit dem 6. Mai für die Branche zuständig ist.
Update vom 13. März 2025: Peu à peu füllen sich die Lücken in der Förder-Statistik – immer mehr Arbeitstitel und Codenamen werden mit Produkten hinterlegt. Jüngster Neuzugang ist Firefighting Simulator: Ignite von Weltenbauer (Wiesbaden) und Astragon (Düsseldorf).
Update vom 7. März 2025: Seit dem Jahreswechsel ist mit Blick auf die bundesdeutsche Computerspiele-Förderung eine ganze Menge passiert: Nach dem Restart haben die vorhandenen Mittel keine zwei Monate gehalten – Ende Februar musste das Wirtschaftsministerium einen weiteren Antrags-Stopp einräumen.
Wie es jetzt weitergeht, hängt sehr entscheidend von Tempo und Ausgestaltung der laufenden Verhandlungen zwischen Union und SPD ab. Erst nach Bildung einer neuen Regierung wird es einen Bundeshaushalt für das Jahr 2025 geben – und damit Klarheit, ob und wenn ja: mit welchen Zuschüssen Deutschlands Games-Entwickler rechnen können.
Mit der anhaltenden Hängepartie beschäftigt sich auch die aktuelle Freitags-Kolumne.
Dessen ungeachtet werden natürlich weiterhin bereits bewilligte Tranchen ausbezahlt. Die exklusive GamesWirtschaft-Auswertung zeigt: 20 der 30 größten Projekte der Games-Förderung sind noch in Entwicklung. Fertigstellung: im Einzelfall schon in den kommenden Monaten – vielfach aber auch erst 2026 oder 2027.
Aus mehreren Platzhaltern sind inzwischen sehr konkrete Projekte mit sehr konkreten Namen geworden – zum Beispiel bei der Astragon-Tochter Independent Arts, die an der Schiffs-Simulation Seafarer: The Ship Sim arbeitet. Bei Aesir Interactive in München entsteht mit Windstorm: The Legend of Khiimori ein weiteres Spiel aus der Ostwind-Reihe. In beiden Fällen dient die Unreal Engine 5 als technisches Fundament.
Das Hamburger Studio InnoGames hat das mit immerhin 1,9 Mio. € geförderte Mobilegame Food Fight TD: Tower Defense noch in der Softlaunch-Phase an das Flensburger Studio Neox verkauft.
Stand: 11. Juni 2025 / AT = Arbeitstitel / Datum = Laufzeit-Ende (Monat/Jahr)
Laufende Projekte
- Ubisoft Mainz: Anno 117: Pax Romana – 11/25 – 5,7 Mio. €
- Deck13 Interactive: Foxtrott (AT) – 11/26 – 5 Mio. €
- Black Forest Games: The Last Ronin – 6/27 – 3,2 Mio. €
- King Art: Tischplatte (AT) – 1/26 – 2,6 Mio. €
- Grimlore Games: Titan Quest 2 – 6/25 – 2,6 Mio. €
- King Art: Schießeisen (AT) – 6/25 – 2,2 Mio. €
- HandyGames: Eisenfaust (AT) – 4/26 – 2 Mio. €
- Gaming Minds: Tropico 7 – 3/26 – 2 Mio. €
- Egosoft: X-26 (AT) – 3/26 – 2 Mio. €
- KAIKO: Project 5 (AT) – 1/26 – 2 Mio. €
- Neox Studios: Food Fight TD – 12/25 – 1,9 Mio. € Softlaunch Update
- Weltenbauer: Firefighting Simulator: Ignite – 12/25 – 1,9 Mio. € Update
- Bytro Labs: Total Supremacy – 4/24 – 1,9 Mio. € Softlaunch
- Astragon Development: Seafarer: The Ship Sim – 10/25 – 1,8 Mio. € Update
- Limbic Entertainment: Cove (AT) – 9/25 – 1,8 Mio. € Update
- Gaming Minds: Genesis (AT) – 12/27 – 1,7 Mio. €
- Welevel: SolidLake (AT) – 3/26 – 1,7 Mio. €
- Mad Aboud Pandas: Yerba Buena – 10/25 – 1,6 Mio. €
- Aesir Interactive: Windstorm: The Legend of Khiimori – 1/26 – 1,5 Mio. € Update
- Massive Miniteam: Oddsparks: An Automation Adventure – 4/25 – 1,4 Mio. €
- Elysium Game Studio: Neo Berlin 2076 – 12/25 – 1,4 Mio. €
- Playa Games: Mobile Dungeon – 9/24 – 1,4 Mio. €
- Sky-E Red: Battle Frontier – 8/25 – 1,3 Mio. €
- M2P Entertainment: Go for Gold – 2/26 – 1,3 Mio. €
- Monokel: Mathilde: The Last Timewalker – 12/26 – 1,3 Mio. €
- BTF / Bildundtonfabrik: The Berlin Apartment – 3/25 – 1,2 Mio. €
- Neudactics: Mambio Lernapp – 12/26 – 1,2 Mio. €
- GameXcite: Galactic Journey (AT) – 2/25 – 1,2 Mio. €
- Stratosphere Games: The Desolation – 4/24 – 1,1 Mio. €
- Overhype Studios: Menace – 12/24 – 1,1 Mio. €
- Stratosphere Games: MiniCiv 2020 – 3/23 – 1 Mio. €
- CipSoft: Persist Online – 3/25 – 1 Mio. €
Veröffentlichte / fertiggestellte Projekte (inklusive Early-Access)
- Gaming Minds: Railway Empire 2 (inkl. DLCs) – 7/25 – 3,3 Mio. €
- Ubisoft Mainz: Anno 1800 (DLCs + Konsole) – 3/23 – 2,6 Mio. €
- Chimera Entertainment: Songs of Silence (inkl. DLC) – 7/24 – 2,4 Mio. €
- Black Forest Games: Destroy All Humans! 2 – 5/22 – 2,2 Mio. €
- Mimimi: Shadow Gambit: The Cursed Crew – 9/23 – 2 Mio. €
- Keen Games: Enshrouded – 8/23 – 2 Mio. €
- Realmforge Studios: Dungeons 4 – 10/23 – 1,8 Mio. €
- Gentlymad Studios: Endzone 2 – 7/25 – 1,7 Mio. €
- Rockfish Games: Everspace 2: Wrath of the Ancients – 11/24 – 1,6 Mio. € NEU
- Claymore Game Studios: Commandos Origins – 3/24 – 1,5 Mio. € NEU
- Snowprint: Warhammer 40.000: Tacticus – 7/22 – 1,5 Mio. €
- Nukklear: Dune Awakeing (Co-Produktion) – 2/23 – 1,3 Mio. € NEU
- Studio Fizbin: Reignbreaker – 3/25 – 1,3 Mio. € NEU
- Gamigo Publishing: Splitrealm – 6/24 – 1,3 Mio. €
- Deck13 Interactive: Atlas Fallen: The Wielder of Gods – 6/24 – 1,1 Mio. €
- Limbic Entertainment: Park Beyond Konsolen-Port – 9/22 – 1,1 Mio. €
- Blankhans: Coreborn: The Liquid Meadows – 1,1 Mio. €
- Megagon Industries: Lonely Mountains Snow Riders – 3/25 – 1,1 Mio. €
- Envision Entertainment: Pioneers of Pagonia – 1 Mio. €
- Travian Games: Travian: Legends Mobile – 1 Mio. €
- Aesir Interactive: Police Simulator: Patrol Officers – 1 Mio. €
- K5 Factory: Oktoberfest: The Official Game – 4/25 – 1 Mio. €
Games-Förderung: Die größten Projekte 2025 / 2026
Meldung vom 10. Januar 2025: Seit dem 30. Dezember 2024 können Games-Entwickler nach eineinhalbjähriger ‚Pause‘ wieder Förderanträge beim Bundesministerium stellen – auf Basis einer reformierten Richtline, die zuvor von der EU in Brüssel genehmigt worden war.
Gleichwohl sind die Spielräume viel enger als in den Vorjahren: So liegt die Mindestprojektgröße nun bei einem Volumen von 300.000 € – das Maximum beträgt zunächst 900.000 €. Für diesen ‚Topf‘ stehen 17 Mio. € bereit; die Mittelverfügbarkeit soll regelmäßig auf der Website des Ministeriums kommuniziert werden.
Zuschüsse für größere Projekte, die Fördersummen bis maximal 2 Mio. € aufweisen und erst 2026 oder später fertiggestellt werden, können zwar beantragt, aber vorerst nicht bewilligt werden. Der Grund: Bislang liegt kein verabschiedeter Bundeshaushalt vor.
Die Förderquoten sind abhängig von der Unternehmensgröße: Startups und kleine Unternehmen erhalten Boni. Die Kombination mit Beihilfen der Bundesländer ist grundsätzlich nicht mehr möglich.
Games-Förderung: Die größten Projekte 2025 / 2026
Bestandsschutz genießen natürlich all jene Studios, die schon vor dem Antrags-Stopp im Mai 2023 einen positiven Bescheid erhalten haben. Die Auszahlung der Tranchen erfolgt weiterhin wie geplant. Die Laufzeit vieler Titel endet erst 2025, 2026 oder gar 2027 – im Einzelfall wurden Fristen verlängert.
Die staatlichen Zuschüsse für die rund 570 Projekte im Rahmen der Bundes-Games-Förderung reichen von rund 16.000 € bis 5,7 Mio. €. Pi mal Daumen erhält jedes zehnte Spiel Subventionen von mehr als 1 Mio. € – diese Titel sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, die laufend aktualisiert wird.
Stand: 9. Januar 2025 / AT = Arbeitstitel / Datum = Laufzeit-Ende (Monat/Jahr)
Laufende Projekte
- Ubisoft Mainz: Anno 117: Pax Romana – 11/25 – 5,7 Mio. €
- Deck13 Interactive: Foxtrott (AT) – 11/26 – 5 Mio. €
- Black Forest Games: The Last Ronin – 6/27 – 3,2 Mio. € Update
- King Art: Tischplatte (AT) – 1/26 – 2,6 Mio. €
- Grimlore Games: Titan Quest 2 – 6/25 – 2,6 Mio. € Update
- King Art: Schießeisen (AT) – 6/25 – 2,2 Mio. €
- HandyGames: Eisenfaust (AT) – 4/26 – 2 Mio. €
- Gaming Minds: Tropico 7 – 3/26 – 2 Mio. €
- Egosoft: X-26 (AT) – 3/26 – 2 Mio. €
- KAIKO: Project 5 (AT) – 1/26 – 2 Mio. €
- InnoGames: Food Fight TD – 5/25 – 1,9 Mio. € Softlaunch
- Weltenbauer: Habanero (AT) – 5/25 – 1,9 Mio. €
- Bytro Labs: Projekt 10 (AT) – 4/24 – 1,9 Mio. €
- Independent Arts: Project Orca (AT) – 10/25 – 1,8 Mio. €
- Limbic Entertainment: Cove (AT) – 5/25 – 1,8 Mio. €
- Gaming Minds: Genesis (AT) – 12/27 – 1,7 Mio. € Update
- Welevel: SolidLake (AT) – 3/26 – 1,7 Mio. €
- Mad Aboud Pandas: Yerba Buena – 10/25 – 1,6 Mio. €
- Rockfish Games: Everspace 2: The Companions – 11/24 – 1,6 Mio. €
- Claymore Game Studios: Commandos Origins – 3/24 – 1,5 Mio. €
- Aesir Interactive: Whisper 3 – 1/26 – 1,5 Mio. €
- Massive Miniteam: Project LOC – 4/25 – 1,4 Mio. €
- Elysium Game Studio: Neo Berlin 2076 – 12/25 – 1,4 Mio. €
- Playa Games: Mobile Dungeon – 9/24 – 1,4 Mio. €
- Nukklear: Dune Awakeing (Co-Produktion) – 2/23 – 1,3 Mio. €
- Sky-E Red: Battle Frontier – 8/25 – 1,3 Mio. €
- M2P Entertainment: Go for Gold – 2/26 – 1,3 Mio. €
- Studio Fizbin: Project Kokidon – 3/25 – 1,3 Mio. €
- Monokel: Mathilde: The Last Timewalker – 12/26 – 1,3 Mio. €
- BTF / Bildundtonfabrik: The Apartment – 3/25 – 1,2 Mio. €
- Neudactics: Mambio Lernapp – 12/26 – 1,2 Mio. €
- GameXcite: Galactic Journey (AT) – 2/25 – 1,2 Mio. €
- Megagon Industries: Lonely Mountains Snow Riders – 3/25 – 1,1 Mio. €
- Stratosphere Games: Project Shade 2022 – 4/24 – 1,1 Mio. €
- Overhype Studios: Menace – 12/24 – 1,1 Mio. €
- Stratosphere Games: MiniCiv 2020 – 3/23 – 1 Mio. €
- CipSoft: Persist Online – 3/25 – 1 Mio. €
Veröffentlichte / fertiggestellte Projekte (inklusive Early-Access)
- Gaming Minds: Railway Empire 2 (inkl. DLCs) – 7/25 – 3,3 Mio. €
- Ubisoft Mainz: Anno 1800 (DLCs + Konsole) – 3/23 – 2,6 Mio. €
- Chimera Entertainment: Songs of Silence (inkl. DLC) – 7/24 – 2,4 Mio. €
- Black Forest Games: Destroy All Humans! 2 – 5/22 – 2,2 Mio. €
- Mimimi: Shadow Gambit: The Cursed Crew – 9/23 – 2 Mio. €
- Keen Games: Enshrouded – 8/23 – 2 Mio. €
- Realmforge Studios: Dungeons 4 – 10/23 – 1,8 Mio. €
- Gentlymad Studios: Endzone 2 – 7/25 – 1,7 Mio. €
- Snowprint: Warhammer 40.000: Tacticus – 7/22 – 1,5 Mio. €
- Gamigo Publishing: Splitrealm – 6/24 – 1,3 Mio. €
- Deck13 Interactive: Atlas Fallen: The Wielder of Gods – 6/24 – 1,1 Mio. €
- Limbic Entertainment: Park Beyond Konsolen-Port – 9/22 – 1,1 Mio. €
- Blankhans: Coreborn: The Liquid Meadows – 1,1 Mio. €
- Envision Entertainment: Pioneers of Pagonia – 1 Mio. €
- Travian Games: Travian: Legends Mobile – 1 Mio. €
- Aesir Interactive: Police Simulator: Patrol Officers – 1 Mio. €
- K5 Factory: Oktoberfest: The Official Game – 4/25 – 1 Mio. €
Eingestellte Projekte
- Fishlabs: Project Black – 8/26 – 5,5 Mio. € (Hintergrund)
- Piranha Bytes: Currywurst (AT) – 1/26 – 3,2 Mio. € (Hintergrund)
- Daedalic Entertainment: It’s Magic (AT) – 8/24 – 2 Mio. € (Hintergrund)