Start Politik Hakenkreuze in Games: USK-Altersfreigabe ab sofort möglich

Hakenkreuze in Games: USK-Altersfreigabe ab sofort möglich

2
Die USK nimmt künftig auch Spiele wie
Die USK nimmt künftig auch Spiele wie "Wolfenstein 2: The New Colossus" zur Prüfung an, deren Originalversion verfassungsfeindliche Symbole enthalten (Abbildung: Bethesda Softworks)

Spektakuläre Wende in der Debatte um „Hakenkreuze in Games“: Die USK darf in Einzelfällen selbst dann Altersfreigaben erteilen, wenn das Spiel verfassungsfeindliche Symbole zeigt.

Für weite Teile der deutschen Computerspiel-Branche dürfte sich die heutige Meldung anfühlen, als sei der Atomausstieg und die „Ehe für alle“ gleichzeitig beschlossen worden: Denn ab sofort wendet die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) die sogenannte Sozialadäquanzklausel bei Games an.

Was bedeutet: Computer- und Videospiele dürfen künftig – nach Prüfung des Einzelfalls und nach erfolgter USK-Altersfreigabe – Hakenkreuze, SS-Runen oder Hitler-Abbildungen zeigen.

Auch wenn man mit Begriffen wie „Zäsur“ vorsichtig sein sollte: Die Neuregelung ist genau das.

Grundsätzlich ist die Verbreitung solcher „Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen“ nach §86 StGB streng verboten und mit empfindlichen Geld- und Haftstrafen belegt – enge Ausnahmen sind für Forschung, Lehre, Wissenschaft, zeitgeschichtliche Dokumentationen und die Kunst vorgesehen.

Diese Ausnahme, die „Sozialadäquanzklausel“, nehmen die Produzenten von Spielfilmen, TV-Serien und TV-Shows seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich für sich in Anspruch – etwa für „Das Boot“, „Inglourious Basterds“ oder „Er ist wieder da“. Bei Games war eine vergleichbare Vorgehensweise zumindest mit unverhältnismäßigen Risiken verbunden. Daher wurden Blockbuster wie „Call of Duty WWII“ oder „Wolfenstein 2: The New Colossus“ mit teils erheblichem Aufwand eigens für den deutschen Markt entschärft – manche sagen: zensiert. In Fällen, in denen trotz sorgfältiger Prüfung versehentlich Hakenkreuze durchrutschten, kam es in der Vergangenheit mehrfach zu Rückrufaktionen aus Sorge vor strafrechtlichen Konsequenzen.

Die internationale Fassung des Ego-Shooters "Call of Duty WWII" zeigt Hakenkreuze nur in der Solo-Kampagne - nicht aber im Multiplayer-Modus (Abbildung: Activision Blizzard)
Die internationale Fassung des Ego-Shooters „Call of Duty WWII“ zeigt Hakenkreuze nur in der Solo-Kampagne – nicht aber im Multiplayer-Modus (Abbildung: Activision Blizzard)

Hakenkreuze in Games: USK-Altersfreigabe ab sofort möglich

Möglich wurde die überraschende Kehrtwende durch eine veränderte Position der Obersten Landesjugendbehörden (OLJB), deren Vertreter alle Altersfreigaben der USK formal absegnen. Bislang mussten Antragsteller bereits bei der Einreichung der Software schriftlich zusichern, dass die Spiele keine verfassungsfeindlichen Symbole gemäß §86 StGB enthalten.

Dieser Passus entfällt künftig. Die USK wird jedes Spiel zur Prüfung annehmen und im Einzelfall entscheiden, ob die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. So ist zum Beispiel zu erwarten, dass sensibel erzählte Spiele wie „Attentat 1942“ oder das Berliner Indie-Projekt „Through the Darkest of Times“ die Hürden problemlos nehmen.

Spannender wird beispielsweise die Frage, ob zwischen Single- und Multiplayer-Modus unterschieden wird und ob sich NS-Symbole auf die Altersfreigabe auswirken. Abzuwarten bleibt zudem, ob Hersteller die ursprünglichen Original-Versionen ihrer Spiele erneut zur Prüfung einreichen, weil nun das abstrakte strafrechtliche Risiko entfällt: Spiele, die eine USK-Freigabe erhalten haben, können auch nicht mehr indiziert werden.

Ein grundsätzlicher „Freifahrtschein“ für „Hakenkreuze in Games“ ist mit der jüngsten Entscheidung nicht verbunden: Denn die USK ist nur für PC- und Konsolenspiele zuständig – prüft aber üblicherweise keine Browsergames, Steam-Spiele oder Smartphone-Apps. Wer für sein Online-Rollenspiel trotzdem ein USK-Siegel haben will, zahlt mindestens 1.200 Euro.

Gleichwohl hat das Votum natürlich Signalwirkung und könnte zu einer kompletten Neubewertung führen.

"Wolfenstein 2: The New Colossus" wurde mehr als 100.000 Mal in Deutschland verkauft (Abbildung: Bethesda Softworks)
„Wolfenstein 2: The New Colossus“ wurde mehr als 100.000 Mal in Deutschland verkauft (Abbildung: Bethesda Softworks)

Neue USK-Regularien: Chance für Spiele wie „Attentat 1942“

Die Debatte um die Sozialadäquanzklausel und die ungleiche Behandlung von Filmen und Spielen hat seit Herbst 2017 an Fahrt aufgenommen. Auslöser war unter anderem das Action-Spiel „Wolfenstein 2: The New Colossus“ von Bethesda Softworks – in diesem Fall hat der US-Publisher nicht nur alle einschlägigen NS-Symbole aus dem Spiel entfernt, sondern auch die Dramaturgie umgeschrieben. Die Figur Adolf Hitler wurde ihres Schnäuzers beraubt und firmierte in der deutschen Version unter „Herr Heiler“.

Im Fall des in Tschechien entwickelten Adventures „Attentat 1942“, das mit Zeitzeugen-Videos und gezeichneten Illustrationen arbeitet, ergab sich eine ebenso kuriose Situation: Die Spieldesigner wurden bei einem Festival in Berlin ausgezeichnet, durften das Spiel aber nicht öffentlich vorführen. Argumentation: keine USK-Freigabe. Das Spiel galt als möglicher Kandidat für eine juristische Klärung, um einen Präzedenzfall zu schaffen.

Game-Verband: „Wichtiger Schritt für das Kulturmedium Games“

Der Industrieverband Game, der zu den Trägern der USK gehört, plädiert seit jeher für die Gleichbehandlung von Videospielen mit Blick auf die Sozialadäquanz. Aus Sicht von Verbandsgeschäftsführer Felix Falk ist die veränderte Rechtsauffassung daher „ein wichtiger Schritt für das Kulturmedium Games in Deutschland“.

„Wir haben uns lange dafür eingesetzt, dass Games endlich gleichberechtigt und ohne Ausnahmen am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen können“, so Falk. „Nachdem Computer- und Videospiele bereits seit vielen Jahren als Kulturmedium anerkannt sind, wird durch die jetzige Entscheidung die Anerkennung auch in diesem Bereich konsequent vollzogen.“

Die Branche bekenne sich zu einer offenen und integrativen Gesellschaft, den Werten des Grundgesetzes und der historischen Verantwortung Deutschlands. „Viele Spiele von engagierten und kreativen Entwicklerinnen und Entwicklern behandeln schwierige Themen wie die Zeit des Nationalsozialismus und gehen damit sehr verantwortungsvoll, kritisch und zum Nachdenken anregend um.“

Stichwort „verantwortungsvoll“: Für die Bekanntgabe der Neuregelung hat der Industrieverband den 9.8. ausgewählt – tags zuvor hätte die selbe Meldung mutmaßlich ungewollte Assoziationen ausgelöst.

Ein ausführliches Exklusiv-Interview mit Felix Falk zum Thema lesen Sie hier.

Weitere Hintergrundinformationen und Debattenbeiträge:

2 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.