Sechs Jahre nach der Fusion der Branchenverbände hat die Zahl der Game-Mitglieder erstmals die Marke von 500 übersprungen.
Publisher, Konsolen-Hersteller, Studios, Startups, Hardware-Anbieter, E-Sport-Organisationen, Kanzleien, Medienhäuser, Agenturen und Hochschulen – sie alle haben sich im Game-Verband der deutschen Games-Industrie e. V. zusammengeschlossen, der Anfang 2018 aus der Fusion zweier separater Verbände hervor ging und seitdem als zentrale Interessensvertretung auftritt.
Nicht zuletzt die Flut an Neugründungen infolge der Computerspiele-Förderung ab 2019 hat nun dazu beigetragen, dass die Zahl der ordentlichen, außerordentlichen und Basis-Mitglieder erstmals auf über 500 gestiegen ist, wie der Verband am Donnerstag bekannt gegeben hat.
Analog zu den Aufgaben und Mitgliedsgebühren wächst das Team von Geschäftsführer Felix Falk: In der Game-Geschäftsstelle in der Berliner Friedrichstraße sind mittlerweile knapp 20 Angestellte beschäftigt, die Marktdaten erheben, Events koordinieren und gemeinsam mit ‚Regionalvertretungen‘ bei Bund, Ländern und Parteien lobbyieren (mehr dazu in dieser Kolumne).
Erklärtes Ziel: „Gemeinsam machen wir Deutschland zum Herzen der Games-Welt“. Mit Blick auf die Gamescom klappt das schon ganz gut: In Kooperation mit der Koelnmesse veranstaltet der Game seit 2009 die Weltleitmesse für Videospiele, die mit zuletzt 320.000 Besuchern zu den Top 3 Publikums- und Fachmessen in Deutschland zählt. Die Gamescom 2024 startet am 21. August – vorgelagert ist die Entwicklerkonferenz Devcom, die von der Game-Event-Tochter organisiert wird. Gerade das erfolgreiche Gamescom-Comeback nach dem Corona-Einbruch hat zum deutlichen Anstieg der Verbands-Einnahmen auf knapp 4,5 Mio. € im Geschäftsjahr 2022/23 beigetragen.
Darüber hinaus betreibt der Game die für Altersfreigaben zuständige Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), die Stiftung Digitale Spielekultur, die Esports Player Foundation und die Verwertungsgesellschaft VHG. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium richtet der Verband außerdem den Deutschen Computerspielpreis aus.
Der erst vor kurzem neu gewählte Game-Vorstand setzt sich zusammen aus:
- Lars Janssen (Vorsitz) – Geschäftsführer von Deck13 Interactive
- Julia Pfiffer (stellv. Vorsitz) – Co-Geschäftsführerin von Astragon Entertainment
- Johanna Janiszewski – Gründerin von Tiny Crocodile Studios
- Clemens Mayer-Wegelin – European General Counsel bei Nintendo of Europe
- Ralf Wirsing – Managing Director Europe bei Ubisoft
Und nächstes Jahr wird es nach dem Rauswurf der kleinen nochmal gefeiert? 😀
Kommentarfunktion ist geschlossen.