Start Meinung Deutscher Computerspielpreis 2019: Kein Respekt vor nichts

Deutscher Computerspielpreis 2019: Kein Respekt vor nichts

7
DCP-Moderatorin Ina Müller gemeinsam mit Preisträger Philipp Stollenmayer (
DCP-Moderatorin Ina Müller gemeinsam mit Preisträger Philipp Stollenmayer ("See / Saw") und Verkehrsminister Andreas Scheuer (Foto: Isa Foltin / Getty Images for Quinke Networks)

Wer geglaubt hatte, dass der Deutsche Computerspielpreis nach dem geräuschlosen Jahrgang 2018 weiterhin in ruhigem Fahrwasser segelt, wurde im Berliner Admiralspalast eines Besseren belehrt – GamesWirtschaft-Chefredakteurin Petra Fröhlich kommentiert.

Der diesjährige Computerspielpreis-Jahrgang sei das beste Argument für die 50-Millionen-Euro-Förderung des Bundes, hieß es im Nachgang zur Show auf den Fluren des Berliner Admiralspalasts. Übersetzt: Selten zuvor war offensichtlicher, wie riesenriesenriesengroß der Abstand zur Weltspitze geworden ist.

Das sieht man offenbar auch beim Industrieverband Game so: Geschäftsführer Felix Falk (dessen Mitglieder die Hälfte des Preisgelds beisteuern) lobt zwar routiniert die Kreativität, die Leidenschaft und das Können der Preisträger. Gleichzeitig sei deutlich geworden, wie wichtig die staatliche Unterstützung sei, damit deutsche Spiele international wettbewerbsfähig werden. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte zumindest die vage Botschaft mitgebracht, dass es in den kommenden Monaten endlich losgehen soll.

Nachholbedarf gibt es offenbar nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Vermarktung. Denn mit Ausnahme von Doppelsieger „Trüberbrook“, das mit freundlicher Unterstützung von Jan Böhmermann zu einem veritablen Crowdfunding-Erfolg wurde, waren selbst Kenner der deutschen Spielelandschaft mit der fehlerfreien Ein- und Zuordnung der nominierten Titel überfordert.

Hinzu kam, dass in diesem Jahr die großen deutschen Spiele-Marken fehlten, was auch, aber leider nicht nur an Release-Verschiebungen lag. So sind „ANNO 1800“ oder „Tropico 6“ erst deutlich nach Einsendeschluss erschienen. Wenn aber weite Teile der Nominierungen selbst innerhalb der Branche weitgehend unbekannt sind, welche Rückschlüsse lässt das erst auf das komplette Teilnehmerfeld zu? Zumal die Zahl der Einreichungen gegenüber 2018 erheblich zurückgegangen ist.

Wenn man den „wichtigsten deutschen Kulturpreis für Computer- und Videospiele“ als Leistungsschau deutscher Entwicklerkunst interpretiert, ist dieser Spielejahrgang also mit „Luft nach oben“ nicht annähernd hinreichend beschrieben.

Das gilt in gleicher Weise für Ablauf und Inszenierung der Gala. Abgesehen von der völlig aus dem Ruder gelaufenen Zeitplanung (die Show dauerte zweieinhalb Stunden) hagelte es bei der After-Show-Party und in den sozialen Medien teils massive Kritik an Moderatorin Ina Müller.

Dass Müller in ihren TV-Shows ausgesprochen robust mit ihren Gästen umgeht, war den Ausrichtern zwangsläufig vorher bekannt. Ihr Markenzeichen – die Schnodderigkeit und Respektlosigkeit – ist solange kein größeres Problem, wie ihr Gegenüber in gleicher oder höherer Liga spielt: Politiker, Schauspieler, Musiker, Sportler.

Doch der DCP ist eben auch eine buchstäbliche Bühne für Nachwuchskräfte, für Start-Ups, für Studios, die um jeden Euro Förderung kämpfen. Im Unterschied zu Vorjahres-Moderatorin Barbara Schöneberger ließ Müller all diese Gewinner nicht glänzen, sondern empfing sie zu Verhören auf offener Bühne, in denen ungefähr kein Klischee ausgelassen wurde. Das Preisgeld wirkte in diesem Moment wie Schmerzensgeld. Die Zweitplatzierten der Nachwuchs-Kategorien wurden erst gar nicht vorgestellt und mussten ihre Schecks hinter der Bühne abholen.

Emotionen? Tränen der Rührung und der Freude? Nichts dergleichen.

Auch mit der Laudatoren-Auswahl haben sich die Ausrichter keinen Gefallen getan. Auf der Bühne fehlte streckenweise jedwede „street credibility“. Laudatoren wie Collien Ulmen-Fernandes, Sängerin Namika oder Comedian Enissa Amani ließen erst gar keinen Zweifel aufkommen, dass sie in den vergangenen zehn Jahren kein neuzeitliches Spiel von innen gesehen haben.

Um mindestens zwei, drei Jahre sei der DCP dadurch in diesem Jahr zurückgeworfen worden – so lautete der Tenor aus der Branche, verbunden mit großer Sorge um die Außenwirkung beim Publikum, innerhalb der Spiele-Industrie und nicht zuletzt bei der Bundesregierung.

Denn im kommenden Jahr übernimmt das Bundespresseamt die Ausrichtung der Gala, dann wieder in München. Das Team von Regierungssprecher Steffen Seibert wird bei der Analyse der Aufzeichnung mit großem Interesse zur Kenntnis nehmen, dass sich Gastgeberin Müller im Vorfeld offenbar keine Sekunde mit der Branche und ihren Gästen beschäftigt hat. Oder dass Laudatorin Amani dem zugegebenermaßen spektakulären Outfit von Staatsministerin Bär das Attribut „nuttig“ zuordnete.

Alles nur Spaß, klar. Aber eben auch: respektlos.

Respekt – vor Preisträgern, vor den Entwicklern, vor ihrem Werk. Das war es, was dem diesjährigen Computerspielpreis abseits der Produktqualität am meisten fehlte. Was mit Blick auf die deutlichen Fortschritte beim Regelwerk und der politischen Wertschätzung einfach nur frustrierend ist, auch und gerade aus Sicht einer Jurorin mit lückenloser DCP-Biographie. Selbst Jury-Chef Olaf Zimmermann schäumte via Twitter, mit der Moderatorin habe die Auszeichnung einen deutlichen Rückschritt erfahren. Zimmermann war zuvor auf offener Bühne von Müller regelrecht vorgeführt worden.

Mit Blick auf den Deutschen Computerspielpreis 2020 werden sich die Ausrichter daher selbstkritisch fragen müssen: Wie soll die Öffentlichkeit eine Auszeichnung ernst nehmen, wenn das selbst denjenigen nicht gelingt, die den Preis übergeben?


Disclaimer: GamesWirtschaft-Chefredakteurin Petra Fröhlich war in diesem Jahr Teil der Fach- und Hauptjury des Deutschen Computerspielpreises.


Weitere Hintergrund-Informationen, Analysen und Einschätzungen rund um den Deutschen Computerspielpreis 2019:

7 Kommentare

  1. Diese Veranstalltung wird doch von keinen in der Branche mehr ernst genommen.
    Eigentlich erwartet man, wenn man einen Preis öffentlich verliehen bekommt etwas Anerkennung und keine Demütigung. Es wäre vllt mal Interessant zu hören, was die Preisträgern für ihre Leistung getan haben und was in ihrem Bereich wichtig ist.
    Stattdessen kommen nur Kommentare „Bist ja gar nicht dick und hässlich“ „Du kannst ja reden“ „Du gehst sogar raus“ „Du schaust doch bestimmt den ganzen Tag Pornos“….

    Wer einmal „Ina Nacht“(nicht schlecht) gesehen hat, weiß wie sie ist. Und sie eignet sich finde ich überhaupt nicht für eine Moderation des Deuteschen Comedy.. eh ich meine Computerspielpreis.
    Sie hat überhaupt kein Background. Ich nehme ja auch nicht Oliver Pocher und Lukas Podolski und las sie die Nobelpreis-Verleihung moderieren.

    Dass die halbe Veranstaltung aus Schaulaufen von Politikern besteht verstehe ich auch nicht. Hatte fast das Gefühl das ganze sei eine Fasching-Veranstaltung.
    Bei anderen Preisverleihungen ist das doch auch nicht so?

    Es gibt doch inzwischen ein hunderte „Youtuber“, die gut moderieren können, unterhalten sind und sich in der Branche auskennen. Warum nicht einfach da mal anfragen. Irgendeiner wäre bestimmt bereit gewesen, hätte es besser gemacht und nur einen Bruchteil des Geldes.
    Alleine JEDER Moderator von Rocket Beans, hätte die Veranstaltung um einiges angehoben.

    Wenn ich der der Branche tätig wäre, egal ob Entwickler oder Gamer, würde ich diese Veranstaltung meiden.

  2. Genau, jetzt hacken wir alle wieder auf der Müller rum, die kann ja nix anderes als unter der Gürtellinie. So einfach ist es die Schuld für eine todlangweilige und schlecht konzeptionierte Veranstaltung auf eine einzige Person abzuschieben, die sich ziemlich einen abgerackert hat diese wichtigtuerischen langweiler mal ein Stück aus der Reserve zu locken, und IRGEND eine Art von Unterhaltung in diese politische Veranstaltung zu bringen. Dass sich so einige aufs Bein gepisst fühlten – ja, ich fands lustig. Aber wer auch schon mit einer „die will mich eh nur fertig machen deshalb sag ich mal stur kein Wort, auf keine Frage“ auf die Bühne geht, der ist bei einer Frau Müller ja genau richtig. Diese fühlte sich übrigens selber merklich mehr und mehr von den Grauröcken gedisst, und hat sich bestimmt gefragt in was für eine Scheiss Veranstaltung sie da reingeraten ist. Lasst das mal besser nächstes mal den Gottschalk moderieren. Oder besser noch, den Flori, den Silbereisen. Der kann schön Schleim auf Frau Bärs Gummirock sabbern, und dann ist alles wieder so, wie es sein muss. Tödlich langweilig und spassbefreit. Am besten das nächste mal gleich aus dem Keller senden !!!!
    Liebe Ina, auch wenn Du keine Kritiken liest – zu Recht!! – ich finde Dich toll, und so ein Gruselkabinett an Langweilerärschen hat Dich eh nicht verdient ! Herzen und Küsse !

    • Schlechte und dumme Witze bleiben schlecht und dumm, egal ob es drum herum langweilig ist oder nicht. Jemandem, der sich zumindest mit der Materie auskennt, anstatt sie unbesehen als Nerd-Scheiß abzutun, wären vielleicht etwas cleverere Sprüche zum Thema eingefallen als zu fragen, ob man das auf dem Klo programmiert habe.

  3. Toller Kommentar! Stimme überein. Dass neben der Respektlosigkeit hier Politiker auch noch eine Bühne für ihre Agenden suchen und so den Respekt der multi-Milliardenbranche Computerspiele verspielen bleibt mir schleierhaft. Computerspielentwickler sind definitiv auf der moralischen „Highroad“ und verdienen den Respekt und die Anerkennung die sie verdienen ganz ohne Waffenexporte, Umweltverschmutzung oder Tempolimit.

  4. Das ist das Problem am Deutschen Computerspielepreis und auch am „Vorgänger“, dem Deutschen Entwicklerpreis (den ich 2x gewonnen habe): Die Veranstaltungen sind peinlich und viele Preise werden nicht einmal auf der Bühne überreicht. Nachdem wir diese Erfahrungen zwei Mal gemacht haben, haben wir nie wieder etwas eingereicht.

Kommentarfunktion ist geschlossen.