Ingame-Käufe, Chats, Lootboxen: Mit erweiterten Kennzeichen will die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) für „mehr Orientierung und Transparenz“ sorgen.
Update vom 4. Juli 2023: Sechs Monate nach Einführung der erweiterten Kennzeichen zieht die USK eine positive Bilanz mit Blick auf die Berücksichtigung von „Nutzungsrisiken“ – etwa Chats, Kaufmöglichkeiten und „Kaufmechanismen nach dem Zufallsprinzip“, also die euphemistische Version der umstrittenen ‚Lootboxen‘.
Ein Viertel aller seit dem Jahreswechsel geprüften Spiele mit Online-Funktionen haben aufgrund solcher Nutzungsrisiken eine höhere Alterseinstufung erhalten, zum Beispiel wegen intransparenter In-Game-Shops oder unzureichend gesicherter Chats. Positiv bewertet wurden beispielsweise festlegbare Ausgaben-Limits oder Melde-Funktionen.
USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker sieht das neue Jugendschutzgesetz in der Praxis angekommen: „Die ersten Ergebnisse aus der Spruchpraxis bestätigen, dass vorhandene technische Vorsorgemaßnahmen den Jugendschutz wirksam gewährleisten und Zusatzhinweise für die Einschätzung von Spielen, wertvolle Transparenz und Hilfe gerade für Eltern bieten.“
Update vom 27. März 2023: Die USK-Datenbank enthält ab sofort auch Angaben zu den wesentlichen Gründen für die Altersfreigabe sowie zu ‚Nutzungsrisiken‘, etwa Chats oder Ingame-Käufen. Diese Zusatzinformationen sind künftig bei allen neu getesteten Produkten abrufbar und sollen insbesondere Eltern bei der Auswahl geeigneter Spiele unterstützen.
Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich erstmals bei Resident Evil 4 besichtigen.
Update vom 24. März 2023: „Drastische Gewalt“ / „Horror“ / „Enthält In-Game-Käufe“ – so steht es geschrieben auf der Packungsrückseite des Resident Evil 4 Remake, das am heutigen Freitag für PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC erscheint.
Die Neuauflage des Capcom-Gruselklassikers aus dem Jahre 2005 ist nämlich das erste Computerspiel, das mit den erweiterten USK-Kennzeichen ausgestattet ist.
Der Haken: Wer das Spiel bei einem Versender wie Amazon*, via Steam oder im PlayStation Store erwirbt, bekommt diese Warnhinweise nicht vorab eingeblendet. Auch die USK-Prüfdatenbank weist die Angaben bislang noch nicht aus.
Die neuen USK-Kennzeichen ab 2023
Meldung vom 14. Dezember 2022: Von der größten Reform seit 2003 – sprich: seit Einführung verpflichtender Altersfreigaben für Games im Nachgang zum Amoklauf in Erfurt – spricht USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker: Denn zum 1. Januar 2023 treten erweiterte Prüfkriterien in Kraft – die USK-Quadrate in Weiß, Gelb, Grün, Blau und Rot werden außerdem um zusätzliche Hinweise ergänzt.
Damit reagiert die USK auf das neue und nicht völlig unumstrittene Jugendschutzgesetz, das bereits seit Mai 2021 gilt. Dass seitdem eineinhalb Jahre ins Land gegangen sind, begründet Secker unter anderem mit dem Abstimmungsbedarf mit 16 Bundesländern. Auch Eltern, Organisationen und Experten seien konsultiert worden.
Was ändert sich nun konkret? Bislang ergibt sich die USK-Alterseinstufung im Wesentlichen aus den Spielelementen und -inhalten – Gewalt, Drogen, Horror, Krieg, Schimpfwörter, Alkohol, Glücksspiel oder die „Darstellung oder Andeutung von expliziten sexuellen Handlungen“.
Künftig können auch sogenannte Online-Risiken Berücksichtigung finden – etwa Chats, die Anzeige des Standorts (Stichwort: Pokémon Go) und vor allem Ingame-Käufe. Gerade diese kostenpflichtigen Zusatz-Inhalte machen inzwischen den Löwenanteil des Games-Umsatzes aus: Im Jahr 2021 haben die Deutschen mehr als 4,2 Milliarden Euro für Spielbeschleuniger, Deko-Elemente, Extra-Leben, Saisonpässe und Lootboxen ausgegeben.
Im Einzelfall können solche Online-Risiken auch zu einer höheren Alterseinstufung führen – etwa dann, wenn der Hersteller keine systemseitigen Vorkehrungen durch Block- und Meldefunktionen oder Euro-Obergrenzen trifft. Derweil der Anteil der USK-16- und USK-18-Games kaum steigen wird, kann sich USK-Geschäftsführerin Secker vorstellen, dass bisherige USK-0- oder USK-6-Spiele höher eingestuft werden. Genaueres werde allerdings erst die Praxis zeigen.
Bemerkenswert: Anstelle des negativ beleumundeten Begriffs ‚Lootbox‘ hat sich die USK für die ungleich sperrigere, aber freundlich wirkendere Formulierung „In-Game-Käufe + zufällige Objekte“ entschieden. Auf Nachfrage erklärt Secker diese Wahl damit, dass die Vokabel Lootbox zwar in der ‚Gamer-Bubble‘ gängig sei. Bei Umfragen hätten gerade Eltern aber wenig bis nichts mit diesem Begriff anfangen können, der unter anderem Zufallsinhalte in Spielen wie FIFA 23 beschreibt.
Eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Status Quo: Der Spielekäufer bekommt erstmals Informationen, welche Faktoren zur Altersfreigabe geführt haben – denn dies war nämlich in den vergangenen beiden Jahrzehnten nicht der Fall. Wer zum Beispiel wissen wollte, warum Cyberpunk 2077 nur für Erwachsene freigegeben ist, wurde weder auf der Packung noch auf der USK-Website fündig. Konkrete Auskünfte gab es bestenfalls auf individuelle Anfrage.
Das wird sich nun ändern: Bei allen Prüfbescheiden, die ab 1. Januar 2023 erfolgen, wird man diese Angaben auch online in der USK-Titeldatenbank finden.
Und: Während auf der Packungs-Vorderseite weiterhin die USK-Siegel in gewohnter Größe zum Einsatz kommen, ist auf der Rückseite ein neues, größeres Element zu besichtigen. Dort erfahren Eltern und Erziehungsberechtigte dann zum Beispiel, ob der minderjährige Nutzer lediglich angedeuteter Gewalt, „Comic-Gewalt“, „Fantasy-Gewalt“ oder gar „drastischer Gewalt“ oder „sexualisierter Gewalt“ ausgesetzt wird.
Auf Online-Plattformen – etwa bei Steam, im PlayStation Store oder im Nintendo eShop – entscheidet hingegen der Plattformbetreiber, wie die konkrete optische Ausgestaltung aussieht.
USK-Geschäftsführerin Elisabeth Secker: „Die Anpassungen sind ein wichtiger Pfeiler für einen ganzheitlichen und in die Zukunft gerichteten Kinder- und Jugendmedienschutz. Gemeinsam mit den Obersten Landesjugendbehörden, vielen Akteuren und Akteurinnen des Kinder- und Jugendmedienschutzes sowie den Spieleanbietern ist es gelungen, den Grundstein zu legen, das neue Jugendschutzgesetz in eine gute Praxis zu überführen. Besonders hilfreich im Entstehungsprozess war die Beteiligung der Zielgruppen von Kindern und Jugendlichen, Eltern sowie pädagogischen Fachkräften, deren Erkenntnisse in die konkrete Ausgestaltung der Zusatzhinweise eingeflossen sind.“
Bei der USK gibt man sich natürlich keinen Illusionen hin: Dreh- und Angelpunkt bleibt auch künftig die Sach- und Medienkompetenz der Eltern – also deren „Befähigung“, wie es im Fachjargon heißt. Deshalb will die USK mit Videos und Website-Informationen für mehr Knowhow sorgen, welche Games für Kinder und Jugendliche geeignet sind – und welche nicht.