„Hay Day“ und „Farmville 2“ im Visier: Mit „Big Farm: Mobile Harvest“ will Goodgame Studios an den Erfolg des Browsergame-Klassikers anschließen.
[no_toc]Wie viele andere deutsche Entwickler-Studios hat Goodgame Studios seine Wurzeln im Browsergames-Segment. Dieser Markt ist allerdings rückläufig – stattdessen wachsen die Umsätze im Mobilegames-Segment.
Kein anderes deutsches Spiele-Unternehmen hat in den vergangenen Jahren mehr Geld im Appstore verdient wie Goodgame Studios. Bislang basieren die Appstore-Umsätze der Hamburger hauptsächlich auf dem Aufbaustrategiespiel „Empire: Four Kingdoms“.
Für Anfang 2018 hat Goodgame Studios zwei weitere Neuheiten für Smartphones und Tablets angekündigt. Bis dahin soll das Bauernhof-Aufbauspiel „Big Farm Mobile Harvest“ für Downloads und Erlöse in den Appstores von Apple, Google und Amazon sorgen.
Die Browsergame-Variante des Free2play-Spiels war über viele Jahre einer der beiden Hauptumsatzträger bei Goodgame Studios. Seit 2012 hat die Desktop-Version „Goodgame Big Farm“ mehr als 50 Millionen Registrierungen in Form von E-Mail-Adressen eingesammelt. Zu den direkten Mitbewerbern zählt unter anderem der Bigpoint-Klassiker „Farmerama“.
Goodgame Studios: Reiche Umsatz-Ernte mit „Big Farm: Mobile Harvest“
„Big Farm: Mobile Harvest“ ist ein eigenständiger Mobilegames-Titel im Goodgame-Studios-Sortiment – der Grafikstil und die grundlegende Spielmechanik wurden vom Original übernommen. Branchenüblich ist der Download auch in diesem Fall kostenlos: Verdient wird mit In-App-Einkäufen.
Wie in ähnlich gelagerten Titeln steht der Aufbau einer florierenden Farm im Mittelpunkt: Getreide, Obst und Gemüse will angebaut, gepflegt, geerntet, verarbeitet und weiterverkauft werden. Auch die Aufzucht von Tieren, das Personal-Management und die Erweiterung der Bauernhof-Gebäude gehören zum Repertoire von „Big Farm: Mobile Harvest“.
Mit der Mobilegames-Umsetzung von „Big Farm“ betritt Goodgame Studios eines der größten und lukrativsten, aber gleichzeitig umkämpftesten Segmente des Mobilegames-Marktes: Anbieter wie Supercell („Hay Day“) und Zynga („Farmville 2“) dominieren mit ihren Bauernhof-Aufbauspielen die Charts.
Update vom 15. November 2017: „Bester Launch der Firmengeschichte“
Drei Wochen nach Markteinführung verzeichnet Goodgame Studios mehr als zwei Millionen App-Downloads und Installationen von „Big Farm: Mobile Harvest“. Nach Einschätzung von Goodgame-Studios-Co-Gründer Kai Wawrzinek lägen Spielaktivität und Monetarisierung „mit Abstand“ über den Werten aller bisher veröffentlichten GGS-Titel.
Das Momentum will Goodgame Studios nutzen, um mit zusätzlichen Inhalten weitere Spieler zu gewinnen.
Das Hamburger Unternehmen sieht die bisherige Resonanz als „sehr wichtigen Meilenstein nach einigen Fehlschlägen in den letzten Jahren.“ Wawrzinek dankt allen Mitarbeitern, die dem Studio treu geblieben seien und zur Kehrtwende beigetragen hätten.
Am Zeitplan für die Veröffentlichung von „Empire: Millenium Wars“ hält Goodgame Studios fest: Das Smartphone-Strategiespiel soll Anfang 2018 erscheinen.
Weitere Hintergründe und Analysen rund um Goodgame Studios und den Games-Standort Hamburg finden Sie in diesen Beiträgen:
- Mobilegames Top 10: Die erfolgreichsten deutschen Studios (Oktober 2017)
- Goodgame Empire: Erfolgreichstes Spiel made in Germany (August 2017)
- Goodgame Studios: Zwei neue Mobilegames für Anfang 2018
- Goodgame Studios: Ein Riese schrumpft (August 2016)
- Goodgame Studios baut weitere 200 Stellen ab (Januar 2017)
- Rocket Internet schreibt 80 Prozent ab (September 2016)
- Management-Team löst Gründer ab (September 2016)
- The Making of Betriebsrat-Versuch (August 2016)
- Games-Standort Hamburg macht sich sturmsicher (Dezember 2016)
- Die 50 größten Entwickler-Studios in Deutschland (Juli 2017)
- Rocket Internet beziffert Wert auf 56 Mio. Euro (April 2017)
- Capcom und Travian treten BIU – Goodgame Studios ist raus (April 2017)
- Goodgame Studios Geschäftszahlen 2015: Hoch gepokert (März 2017)