Nintendo, Ubisoft, Bandai Namco – gesetzt. Doch welche Aussteller darüber hinaus an der Gamescom 2023 teilnehmen, ist weiterhin offen.
Update vom 12. Juli 2023: Plaion und SEGA gehören zu den Gamescom-2022-Ausstellern, die auch auf der Gamescom 2023 vertreten sind (Details).
Update vom 6. Juli 2023: Binnen 24 Stunden haben sich zwei offene Fragen geklärt: Microsoft Xbox inklusive Bethesda hat zugesagt – THQ Nordic ist hingegen nicht dabei.
Meldung vom 3. Juli 2023: In sieben Wochen, genauer: am 23. August, startet die Gamescom 2023 – und noch immer gibt es nur ganz vereinzelte Auskünfte zu den vertretenen Ausstellern, was Fach- und Privatbesucher gleichermaßen vor Planungs-Herausforderungen stellt. Schließlich sind die Tickets (Stand jetzt) nur via Vorverkauf im Online-Shop erhältlich.
Ein offizielles Ausstellerverzeichnis gibt es demzufolge noch nicht – die Liste soll inklusive Hallenplan „rechtzeitig vor der Veranstaltung“ freigeschaltet wurden. Veranstalterseitig angekündigt wurden bislang vier Teilnehmer: Nintendo, Ubisoft, Bandai Namco Entertainment und Astragon/Team17. Auf Anfrage der Redaktion außerdem bestätigt: Tencent mit der jungen Marke Level Infinite, Aerosoft, Assemble, Hoyoverse und Giants Software – was in Summe erst der Fläche von maximal zwei Hallen entspräche. Bereits abgesagt haben Sony PlayStation (Marvel’s Spider-Man 2) und CD Projekt (Cyberpunk 2077).
Wer sich abseits der großen Publisher für Spiele kleinerer Studios interessiert, wird in Halle 10.2 fündig: In der Indie Area inklusive Indie Arena Booth und Home of Indies zeigen Hunderte von Entwicklern ihre Neuheiten.
Gamescom 2023 Aussteller: Wer ist dabei – wer nicht?
Doch wie steht es um weitere, potenzielle Aussteller? Offiziell wollen sich auf Anfrage nur wenige Spielehersteller aus der Deckung wagen – Ab- und Zusagen sollen erst mit kurzem Vorlauf kommuniziert werden.
Aus den Release-Plänen des 2. Halbjahrs inklusive Weihnachtsgeschäft lassen sich allerdings Tendenzen ableiten. Der aktuelle Status Quo:
Activision Blizzard
Einst galt der US-Publisher als einer der Aussteller mit den größten und spektakulärsten Gamescom-Auftritten – zuletzt wurden die Investitionen allerdings deutlich zurückgefahren. Die wesentlichen Blizzard-Ankündigungen passieren traditionell auf der Blizzcon im November, zumal Diablo 4 gerade erst erschienen ist. Für Call of Duty ist es vermutlich noch zu früh – vielleicht gibt es einen ersten Trailer zur Eröffnungs-Show Opening Night Live am 22. August.
Electronic Arts
Der Online-Shooter Immortals of Aveum erscheint am 24. August, also während der laufenden Gamescom. Deutlich größere Priorität dürfte aber EA Sports FC haben – die neue Fußball-Marke löst FIFA ab. Noch gibt es keinen konkreten Veröffentlichungstermin. Eine EA-Teilnahme an der Gamescom ist dennoch ungewiss: Im vergangenen Jahr hat Electronic Arts erstmals ausgesetzt – trotz ‚Heimspiel‘ (die deutsche EA-Niederlassung befindet sich in Köln).
Epic Games
Dass man auch ohne echte Games-Neuheit punkten kann, zeigte der Fortnite-‚Abenteuerspielplatz‘ auf der Gamescom 2018, der aus allen Nähten platzte und aus guten Gründen zum besten Messestand gewählt wurde. Die Epic-Dauerbrenner Fortnite und Rocket League zählen weiterhin zu den erfolgreichsten Multiplayer-Titeln. Für Fachbesucher wäre ein Business-Area-Stand mit Blick auf Unreal Engine und den Epic Game Store relevant. Auf Anfrage will das Unternehmen noch keine Stellungnahme abgeben.
Microsoft / Xbox / Bethesda UPDATE
Update vom 5.7.23: Microsoft Xbox und Bethesda haben ihre Gamescom-Teilnahme bestätigt. Bei verschiedenen Gelegenheiten hat das Xbox-Management bereits das Stichwort ‚Gamescom‘ fallen lassen – es spricht also sehr viel dafür, dass Microsoft wie schon 2022 zu den Ausstellern zählt. Der Fokus dürfte abseits des Xbox Game Pass auf dem Xbox-/PC-Blockbuster Starfield liegen, der am 6. September auf den Markt kommt – ein besseres Timing ist kaum vorstellbar.
Plaion UPDATE
Update vom 12.7.23: Plaion hat die Gamescom-Teilnahme bestätigt. Auf der Gamescom 2022 zeigte Plaion (ehemals Koch Media) nicht nur Eigenproduktionen wie Saints Row, sondern beherbergte auch Spiele von externen Publishern – etwa Gotham Knights von Warner. In diesem Jahr fehlt es allerdings an Titeln mit vergleichbarer Relevanz aus dem eigenen Sortiment. Ungeachtet der Unwucht im Embracer-Konzern ist schwer vorstellbar, dass Plaion als einer der größten Player im deutschsprachigen Raum absagt.
SEGA UPDATE
Update vom 12.7.23: SEGA hat die Gamescom-Teilnahme bestätigt. Sonic Superstars, Samba de Amigo, Total War: Pharao, Football Manager 2024 – an zu wenigen Spielen mangelt es nicht, was die SEGA-Teilnahme wahrscheinlich macht. Auf der Gamescom 2022 gehörte der SEGA-Stand zu den flächenmäßig größten Auftritten.
Square Enix
Final Fantasy 16 ist gerade erst erschienen – Star Ocean und Dragon Quest Monsters: The Dark Prince folgen erst kurz vor Weihnachten. Möglich, dass Square Enix auch diesmal ’nur‘ mit einem Fanartikel-Stand in der Merchandise Area vertreten ist.
Take Two / 2K / Rockstar Games / Private Division
Grand Theft Auto 6 ist noch weit weg – mit NBA 2K24 steht vorerst nur ein großer Blockbuster an. Diese Gemengelage deutet nicht zwingend auf einen dedizierten Take Two-Messestand hin. Denkbar ist aber, dass Take Two die Infrastruktur anderer Aussteller (etwa Microsoft) oder aber Gamescom: Opening Night Live nutzt.
THQ Nordic UPDATE
Update vom 6.7.23: THQ Nordic hat abgesagt. Outcast-Sternentor, Wrestling-Anlage, Destroy All Humans!-Diner: Keine Frage, der THQ-Nordic-Stand gehörte 2022 zu den Hinguckern und Publikumsmagneten. An möglichen Neuheiten sollte es auch 2023/24 nicht mangeln – die Spiele-Liste ist prall gefüllt. Unklar ist, ob und wie sich die geplanten Sparmaßnahmen bei der THQ-Nordic-Mutter Embracer auswirken.
Ebenfalls noch offen (unter anderem):
- Capcom
- Kalypso Media
- Konami
- Krafton
- Warner Bros.