Nur wenige Monate nach Gründung richtet der E-Sport-Verband Schleswig-Holstein bereits die ersten offiziellen Landesmeisterschaften aus.
Während Bundesländer wie Bayern immer noch damit hadern, welches E-Sport-Event sie denn nun ins Land holen wollen, werden im Norden Fakten geschaffen: Kein anderes Bundesland investiert so große Summen in Veranstaltungen, Vereine und Einrichtungen – etwa in das Kieler E-Sport-Landeszentrum LEZ.
Im Sommer folgt der nächste Schritt: Am 3. Juli 202 finden die ersten offiziellen Landesmeisterschaften statt, die vom E-Sport-Verband Schleswig-Holstein (EVSH) ausgerichtet werden. Zur Aufführung gelangen FIFA 22, League of Legends und Rocket League – deshalb können bereits Spielerinnen und Spieler ab 14 Jahren bei diesem Turnier mitmachen. Im Vorlauf finden je Titel drei Qualifikations-Runden statt – im Falle von League of Legends geht es bereits am 30. April los.
Die Finalspiele am 3. Juli finden im Rahmen des Gaming- und E-Sport-Festivals Gamevention in den Holstenhallen Neumünster statt.
Anmeldungen sind ab sofort bis einschließlich 17. April 2022 möglich: Auf der Website finden sich Spieltermine, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen.
Für die Durchführung spendiert das CDU-geführte Innenministerium eine Fördersumme von 20.000 €. Staatssekretärin Kristina Herbst (CDU): „Wir möchten die E-Sport-Entwicklung im Land positiv begleiten. Die E-Sport-Strukturen zu festigen ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Mit den Landesmeisterschaften werden den E-Sportlerinnen und E-Sportlern Schleswig-Holsteins drei professionell organisierte Turniere geboten, sodass sie in ihrem Bundesland erste Bühnenerfahrung sammeln und daran wachsen können. Das ist für uns der Inbegriff von Nachwuchsförderung.“
EVSH-Vorsitzender Martin Freese: „Gleichsam möchten wir weitere Bundesländer ermutigen, ihre E-Sport-Aktivitäten und -Strukturen weiter auszubauen, um ebenfalls derlei Turnierangebote schaffen zu können. Neben einem starken Ehrenamt und weiteren Unterstützerinnen und Unterstützer wie der Gamevention sowie dem LEZ SH macht insbesondere unsere Landesförderung in SH vieles möglich.“