
Die Hauptstadt bekommt ein neues Großereignis: Vom 9. bis 11. November 2023 steigt das Games Ground Berlin Gaming Festival.
Kaum ist die Tinte im CDU-SPD-Koalitionsvertrag (PDF) angetrocknet, wird der darin dringend geäußerte Wunsch nach einer „Leitveranstaltung im Games-Bereich“ in Berlin möglicherweise schon in wenigen Monaten Realität.
Denn die frisch gegründete Games Ground GmbH will in diesem Jahr erstmals das Games Ground Berlin Gaming Festival ausrichten. Ziel: eine Plattform, die den „konstruktiven Austausch“ zwischen Konsumenten und Industrie schafft. Geplanter Termin: 9. bis 11. November 2023.
Serienmäßiger Bestandteil des Games Ground Berlin Gaming Festivals: „interaktive Stände“, Turniere, Bühnen-Shows, Cosplay-Formate, Workshops, Panels und Matchmaking-Events. So weit, so bekannt. Im Unterschied zu „gewöhnlichen“ Gaming-Messen und -Konferenzen soll jedoch ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Inklusion, Vielfalt, Innovation und Gaming-Kultur liegen.
Dieses Konzept hat Mitte April bereits im Wettbewerb „Innovative Konzepte“ der Berliner Wirtschafts-Senatsverwaltung überzeugt und ein Preisgeld von 100.000 € abgeräumt.
Hinter Startup, Konzept und Umsetzung des Berlin Gaming Festivals steckt ein Zusammenschluss mehrerer Firmen aus der Gaming- und Event-Branche, konkret:
- die Nerdic GmbH
- Beat Em Hub
- Nerdistan
- die Games Academy
- und BergEvent
Gemeinsames Ziel der Initiatoren ist es, „Berlin zu einem der führenden Standorte für Gaming in Europa zu machen“ – je nachdem, wen man fragt, erfüllt die Hauptstadtregion bereits jetzt alle Kriterien für diesen Status. Denn einige der größten Studios (King, Yager, Wooga, Kolibri Games, Klang etc.) haben ihren Sitz in Berlin, außerdem eine Vielzahl an Dienstleistern und Agenturen. Erst heute wurde bekannt, dass bis 2026 ein ‚House of Games‘ entstehen soll, das Büro-, Event- und Ausstellungsflächen kombiniert.
Marktführer unter den Videospiele-Events im deutschsprachigen Raum ist die seit 2009 ausgetragene Gamescom in Köln, die mit zuletzt 265.000 Besuchern zu den größten Publikumsmessen in Deutschland zählt. Zuletzt gingen mehrere neue Games-Formate an den Start, darunter die Polaris (Hamburg) und die Caggtus (Leipzig), während andere Veranstaltungen mangels wirtschaftlicher Perspektive abgesagt werden mussten.
Weiterhin unklar ist das künftige Schicksal der Games Week Berlin, die bis 2022 mehrere Events und Konferenzen unter einer gemeinsamen Dachmarke vereinte.