Start Events Deutscher Computerspielpreis 2025: Einreichungsphase startet heute (Update)

Deutscher Computerspielpreis 2025: Einreichungsphase startet heute (Update)

0
Der Deutsche Computerspielpreis wird seit 2009 verliehen.
Der Deutsche Computerspielpreis wird seit 2009 verliehen.

Berlin ist Gastgeber für den Deutschen Computerspielpreis 2025: Ab dem 6. Januar können sich Studios um Trophäen und Preisgeld bewerben.

Update vom 6. Januar 2025: Ungeachtet der Feiertags-Lage in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt startet am heutigen Montag die Einreichungs-Phase für den Deutschen Computerspielpreis 2025.

Wer dabei sein will, muss auf der offiziellen Website zunächst ein Benutzerkonto anlegen (sofern noch nicht geschehen) und im Anschluss die entsprechenden Unterlagen hinterlegen. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos. Letzter möglicher Einreich-Termin: Freitag, 17. Januar 2025.

Der weitere Ablauf: Bereits am 14. Februar tagen zum ersten Mal die Fachjurys, die zunächst die Nominierten bestimmen. Am 12. und 13. März trifft sich dann die Hauptjury zur Kür der Gewinner. Die Preisverleihung ist für den 14. Mai in Berlin geplant – der genaue Austragungsort wurde noch nicht kommuniziert.


Deutscher Computerspielpreis 2025: Einreichungsphase startet am 6. Januar

Meldung vom 17. Dezember 2024: Der 6. Januar 2025 ist nicht nur Heilig-Drei-König und damit ein gesetzlicher Feiertag in mehreren Bundesländern, sondern auch der Startschuss für die heiße Phase in Richtung Deutscher Computerspielpreis 2025. Nur in den knapp zwei Wochen vom 6. bis 17. Januar sind Einreichungen via Website möglich, ehe der Preis am 14. Mai 2025 in Berlin verliehen wird.

Grundsätzlich zulässig sind Computer-, Konsolen- und Mobile-Games, die seit dem 19. Januar 2024 erschienen sind oder bis zum 14. Mai 2025 erscheinen – inklusive Soft-Launch- und Early-Access-Phasen (Teilnahmebedingungen als PDF).

Das Preisgeld von 800.000 € verteilt sich auf 15 Kategorien; eine fachkundige Fach- und Hauptjury wird sich mit den Kandidaten auseinandersetzen und die Favoriten bestimmen. In den Disziplinen ‚Studio des Jahres‘ und ‚Spieler/Spielerin des Jahres‘ werden Vorschläge des Publikums angenommen.

Ausrichter des Preises sind der Branchenverband Game und die Bundesregierung, die – vorbehaltlich der Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 – vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vertreten wird.

Unter „Vorbehalt der Verfügbarkeit“ steht auch das Preisgeld, denn infolge des Koalitions-Bruchs wird es bis auf Weiteres keinen verabschiedeten Bundeshaushalt 2025 geben.

Deutscher Computerspielpreis 2025: Kategorien und Preisgelder

Die Kategorien und Preisgelder beim Deutschen Computerspielpreis 2025 im Überblick:

  • Bestes Deutsches Spiel (Gewinner: 100.000 € + jeweils 30.000 € für die beiden Nominierten)
  • Bestes Familienspiel (40.000 €)
  • Nachwuchspreis Bestes Debüt (Gewinner: 60.000 € + jeweils 25.000 € für die beiden Nominierten)
  • Nachwuchspreis Bester Prototyp (Gewinner: 50.000 € + jeweils 25.000 € für vier Nominierte)
  • Bestes Gamedesign (40.000 €)
  • Beste Story (40.000 €)
  • Bestes Grafikdesign (40.000 €)
  • Bestes Audiodesign (40.000 €)
  • Bestes Mobiles Spiel (40.000 €)
  • Bestes Serious Game (40.000 €)
  • Beste Innovation und Technologie (40.000 €)
  • Studio des Jahres (50.000 €)
  • Spieler / Spielerin des Jahres (undotiert)
  • Bestes Internationales Spiel (undotiert)
  • Sonderpreis der Jury (10.000 €)

Die Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2024 finden Sie hier.

Game-Geschäftsführer Felix Falk: „Wir blicken auf ein Jahr vielfältiger und spannender Games aus deutscher Produktion zurück. Trotz herausfordernder Zeiten zeigt die deutsche Games-Branche damit abermals ihre Stärke: Hierzulande gibt es eine ungebändigte Lust, Spiele zu entwickeln, Geschichten zu erzählen und einmalige Welten zu erschaffen. Das wollen wir beim Deutschen Computerspielpreis 2025 gemeinsam feiern und freuen uns auf viele spannende Einreichungen.“


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky