Start Wirtschaft Pokémon Go & Co: Scopely übernimmt Games-Business von Niantic

Pokémon Go & Co: Scopely übernimmt Games-Business von Niantic

1
Scopely kauft das Spiele-Business von Pokémon Go!-Hersteller Niantic Games (Abbildung: Scopely)
Scopely kauft das Spiele-Business von Pokémon Go!-Hersteller Niantic Games (Abbildung: Scopely)

Saudi-Arabien kauft Pokémon Go: Für 3,5 Milliarden Dollar wird die Savvy-Games-Tochter Scopely neuer Eigentümer des Spiele-Portfolios von Niantic.

Die Spekulationen der vergangenen Wochen haben sich als zutreffend erwiesen: Der kalifornische Mobilegames-Überflieger Scopely (Monopoly Go!, Stumble Guys, Star Trek Fleet Command, Scrabble Go, Marvel Strike Force usw.) kauft die Spiele des ebenfalls in Kalifornien ansässigen Augmented-Reality-Spezialisten Niantic, darunter Pokémon Go!, Pikmin Bloom, Monster Hunter Now, Niantic Wayfarer und Niantic Campfire – inklusive der dazugehörigen Studio-Kapazitäten. Mehr als 2.300 Beschäftigte rund um den Globus wechseln zum neuen Mutterkonzern.

Die Niantic-Titel haben im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar eingespielt – Pokémon Go! gehört auch nach fast zehn Jahren immer noch zu den meistgespielten Smartphone-Games.

Im Niantic-Portfolio verbleiben lediglich Ingress und Peridot. Nach dem Verkauf fast aller Spiele wird aus Niantic eine reine Technologie-Firma, die sich via Niantic Spatial auf die Verknüpfung von Geodaten und KI spezialisiert.

Pokémon Go & Co: Scopely übernimmt Games-Business von Niantic

Der Deal steht unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch die Kartellbehörden und hat ein Volumen von 3,5 Milliarden Dollar – was die Transaktion zu einer der bislang größten Übernahmen in der Games-Industrie macht.

2023 war Scopely seinerseits Gegenstand einer XXL-Übernahme – nämlich durch die Savvy Games Group, die vom Staats-Fonds von Saudi-Arabien betrieben wird. Die Monarchie hat den Spiele-App-Entwickler für 4,9 Mrd. $ (derzeit umgerechnet rund 4,5 Mrd. €) übernommen.

Das saudische Königshaus hält via Savvy Games Group bereits substanzielle Beteiligungen an führenden Spieleherstellern wie Nintendo, Capcom, Electronic Arts, Take-Two und Embracer Group. Teil des Games-Imperiums ist außerdem die ESL Faceit Group, die aus der Übernahme des Kölner E-Sport-Veranstalters ESL Gaming hervorgegangen ist. Saudi-Arabien organisiert in diesem Sommer zum zweiten Mal den Esports World Cup und ab 2027 dauerhaft die Olympic Esports Games.


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.