
Gamescom, Switch 2, PlayStation 5 Pro: Diese GamesWirtschaftsWeisen lagen mit ihren Prognosen für das Branchen-Jahr 2024 goldrichtig.
Wer 19 von 20 vorgegebenen Zukunfts-Ereignissen richtig tippt, kennt sich entweder besonders gut aus oder hat ein außergewöhnliches Gespür. Im Falle von Carsten Fichtelmann stimmt vermutlich beides: Denn der Co-Gründer und Geschäftsführer des Hamburger Publishers Daedalic Entertainment (mittlerweile eine Nacon-Tochter) lag in fast allen Punkten richtig und hat das Branchen-Jahr am präzisesten vorhergesagt.
Beachtliche 17 Treffer landeten Medienanwalt Felix Hilgert von der Kanzlei Osborne-Clarke sowie Carolin Wendt und Fabian Döhla, beide in Diensten von CD Projekt Red (The Witcher 4, Cyberpunk 2077) – wenngleich mit getrennt voneinander eingereichten und daher unterschiedlichen Tippscheinen.
Die Bronze-Medaille mit 16 korrekten Tipps teilen sich Dieter Schoeller (Headup), Jan Theysen (King Art), Patrick Abrar (Goodgame Studios), Jörn Leue (Wargaming Europe) und Tamara Berger (Toplitz Productions)
An der Umfrage hatten sich im Januar 2024 mehr als 150 GamesWirtschaftsWeise beteiligt – darunter profilierte Unternehmer, Gründer, Manager, Game-Designer, Marketing- und PR-Profis, Juristen, Influencer, Wissenschaftler und Journalisten (komplette Liste). Enthaltungen waren möglich.
Die Veröffentlichung der Prognosen unserer diesjährigen GamesWirtschaftsWeisen für die Saison 2025 ist für den kommenden Montag (17. Februar) geplant.

GamesWirtschaftsWeise 2024: Die Ergebnisse im Überblick
Diese Ereignisse sind eingetroffen (in Klammern: Anteil der Trifft ein-Stimmen):
Mindestens fünf dieser zehn Konzerne sind mit einem eigenen Endverbraucher-Stand auf der Gamescom 2024 vertreten: Bandai Namco Entertainment • Electronic Arts • Embracer Group (Plaion und/oder THQ Nordic) • Microsoft • Nintendo • Sony Interactive • Square Enix • Take-Two • Tencent • Ubisoft (83 %)
Mit Ausnahme von Nintendo, Sony und Square Enix waren all diese Publisher mit eigenen Auftritten in Köln am Start.
Das meistverkaufte neue PC-/Konsolenspiel 2024 in Deutschland heißt EA Sports FC 25 (80 %)
Der für Deutschlands Games-Industrie zuständige Bundesminister heißt am 31. Dezember 2024: Robert Habeck. (73 %)
Wenngleich die Ampel Anfang November 2024 auseinander geflogen ist: Habeck war und ist im Amt – und will nach dem 23. Februar als erster Grüner ins Kanzleramt einziehen.
Analog zur PlayStation 4 Pro bringt Sony Interactive im Jahresverlauf eine technisch aufgebohrte Version der PlayStation 5 auf den Markt (61 %)
Seit September 2024 ist die PlayStation 5 Pro auf dem Markt: Für das Topmodell ruft Sony Interactive einen Listenpreis von 799,99 € auf.
In mindestens einem der 30 größten Games-Unternehmen des Landes entsteht erstmals ein Betriebsrat (53 %)
Die Wette hätte auch leicht schief gehen können – denn erst kurz vor dem Jahreswechsel hat sich bei Limbic Entertainment (Park Beyond) im hessischen Langen ein Betriebsrat konstituiert. Mit über 100 Angestellten gehört die Bandai-Namco-Tochter zu den Großen der Branche.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nimmt am Deutschen Computerspielpreis 2024 in München teil (52 %)
Kein Roter Teppich ohne CSU-Chef Söder – das gilt auch für den DCP.
Mindestens eine in Deutschland, Österreich oder der Schweiz entwickelte PC- oder Konsolen-Neuheit schafft es in die Top 20 des Gesamtjahres 2024 (46 %)
Eine Minderheit glaubte daran, dass es klappt. Doch auf Giants Software ist Verlass: Das Schweizer Studio hat Ende 2024 allein in Deutschland mehr als 600.000 Stück vom Landwirtschafts-Simulator 2025 verkauft.

Diese Ereignisse sind nicht eingetroffen (in Klammern: Anteil der Trifft ein-Stimmen):
Von 100 €, die 2023 in Deutschland für Videospiele, Konsolen und Zubehör ausgegeben wurden, entfallen erstmals über 50 € auf In-Game-/In-App-Käufe (2022: ca. 45 € / Daten für 2023 folgen im Frühjahr) (82 %)
Virtuelle Items, Spielwährung, DLCs, Saison-Pässe – dieses Segment hat enorme Bedeutung und wächst weiter. Die Marke von 50 Prozent wurde allerdings noch nicht erreicht: Von 100 ausgegebenen Computerspiele-Euros entfallen 47,56 € auf In-Game- und In-App-Käufe.
Nintendo kündigt den Nachfolger der Nintendo Switch an – Markteinführung in Deutschland: 2024 (60 %)
Die Weisen waren überwiegend etwas zu optimistisch: Erst im Mai 2024 hat Nintendo offiziell bestätigt, dass eine neue Konsole kommt. Seit Januar 2025 ist klar: Der Nachfolger der Switch heißt Switch 2. Einen konkreten Termin gibt es noch nicht – Beobachter rechnen mit Mitte des Jahres (Details).
Saudi-Arabien übernimmt die Mehrheit bei einem Top-25-Publisher. (59 %)
Nach Zukäufen in Milliarden-Höhe hat der Staatsfonds im Jahr 2024 eine kleine Investment-Pause eingelegt, bleibt aber substanziell bei Electronic Arts, Nintendo, Capcom, Take-Two oder Capcom investiert. Unterdessen wurden weitere Deals abgeschlossen: Saudi-Arabien ist Gastgeber der FIFA-Fußball-WM 2034 und der Olympic Esports Games ab 2027.
Die Gamescom 2024 begrüßt nach offiziellen Angaben mehr als 350.000 Besucher (2022: 273.000 / 2023: 320.000) (56 %)
Die Gamescom hat die Corona-Delle gut überstanden: 2024 meldete die Koelnmesse 335.000 Besucher.
Die Apple Vision Pro ist in den ersten vier Wochen nach Markteinführung in Deutschland durchgängig ausverkauft. (54 %)
Eine unverbindliche Preisempfehlung von knapp 4.000 € macht deutlich, dass Apple mit der Vision Pro nicht zwingend den Massenmarkt anpeilt. Weltweit sollen sich bislang 500.000 Käufer gefunden haben. Nachschub-Probleme sind nicht aktenkundig.
Mindestens ein Top-25-Publisher stellt offiziell den Vertrieb physischer Games ein. (42 %)
Auf dem PC haben Downloads einen ‚Marktanteil‘ von fast 100 Prozent, auf der PlayStation 5 liegt die Digital-Quote bei 74 Prozent – die PS5 Pro kommt gar ganz ohne Laufwerk aus. Doch die Hersteller versorgen den Markt weiterhin mit physischen Versionen, wie entsprechende Abkommen zeigen. Bei der Switch 2 setzt Nintendo weiterhin auf Module.
Im Weihnachtsgeschäft 2024 wird sowohl die PlayStation 5 (mit Laufwerk) als auch die Xbox Series X im Handel für unter 400 € angeboten (aktuelle UVP: jeweils 550 €). (37 %)
Egal ob Switch, PS5 oder Xbox: Die Konsolen-Preise sind erstaunlich konstant. Mit Blick auf dünne Margen operieren die Hersteller bevorzugt mit Bundles und digitalen Zugaben. An den UVPs wurde bis zum heutigen Tag nicht gerüttelt.
Microsoft startet einen eigenen Appstore für iOS und Android (29 %)
Eigentlich sollte der konzerneigene Spiele-Appstore längst am Start sein – doch juristische Scharmützel mit den Plattform-Betreibern Apple und Google bremsen Microsoft aus, wie der US-Konzern im November einräumen musste. Wiedervorlage: 2025.
Ein Spiele-Trailer bzw. eine Produkt-Ankündigung generiert mehr als ~ 90 Mio. YouTube-Abrufe innerhalb der ersten 24 Stunden – und übertrifft damit den Guinness Weltrekord des ersten GTA 6-Trailers vom Dezember ’23 (16 %).
240 Millionen Mal wurde der ‚Grand Theft Auto VI Trailer 1‘ alleine auf YouTube abgerufen. An diese Fabelwerte wird vermutlich erst der ‚Grand Theft Auto VI Trailer 2‘ anknüpfen.
Die 10 größten deutschen Studios beschäftigen am 31. Dezember 2024 in Summe mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als am 31. Dezember 2023 (12 %).
Die unkalkulierbare Games-Förderung und Probleme der Mutterkonzerne sind nur zwei Faktoren, warum viele Betriebe mit wenig Optimismus ins Jahr 2024 gestartet sind. Anstelle von weiterem Personalaufwuchs ging es vielfach darum, die vorhandene Belegschaft beisammen zu halten.
Im Ergebnis war die Zahl der Angestellten bei den Top 10 im Jahresvergleich leicht rückläufig – in den vergangenen Wochen kam es dann zu empfindlichen Einschnitten.
Bis Ende 2024 stehen Konzept und Finanzierung für eine steuerliche Förderung von Games made in Germany (Tax Credits / Tax Breaks) ab 2025 (9 %).
Durch einen Zweizeiler in der rot-gelb-grünen „Wachstums-Initiative“ wurden Hoffnungen in der Branche geweckt, die sich aber durch Ampel-Aus und Neuwahlen in Luft aufgelöst haben. Die künftige Bundesregierung wird mutmaßlich einen neuen Anlauf wagen – dann womöglich im Gleichschritt mit einer kompatiblen Lösung für die Film-Branche.
Im Jahr vor der Bundestagswahl löst die Ampel doch noch ihr Versprechen ein und erkennt E-Sport in Sportvereinen/-abteilungen als gemeinnützig an. (8 %)
Das Misstrauen in Koalitionsvertrags-Zusagen zeigt sich daran, dass 90 Prozent mit einer weiteren Nullrunde rechneten – und Recht behielten. Spoiler: Auch die GamesWirtschaftsWeisen des Jahres 2025 bleiben pessimistisch.
Sieben Jahre nach Merkel wird die Gamescom erneut von einem Bundeskanzler eröffnet (5 %)
Für die Berliner IFA und die Hannover-Messe fand sich Zeit im Terminkalender des Kanzlers – die Eröffnung der Gamescom 2024 übernahm hingegen abermals Vize-Kanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky












