
Am heutigen 19. November geht der Streaming-Dienst Google Stadia mit 22 Spielen an den Start – auch in Deutschland.
Update vom 19. November 2019: Zur heutigen Markteinführung von Stadia in Deutschland hat Google die Zahl der Spiele von ursprünglich zwölf auf 22 Titel erhöht. Die Tarife liegen zum Teil deutlich über vergleichbaren PC- und Konsolen-Spielen: So ist die PlayStation-4-/Xbox-Version von „Red Dead Redemption 2“ im Einzelhandel für unter 30 Euro zu haben – Stadia-Kunden zahlen das Doppelte.
Nachfolgend die komplette Liste inklusive Preisen – einen Überblick über Stärken und Schwächen des Streaming-Dienstes finden Sie hier:
- Assassin’s Creed Odyssey – 69,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 35 €)
- Attack on Titan: Final Battle 2 – 69,99 €
- Destiny 2: The Collection (in Stadia Pro enthalten)
- Final Fantasy 15 – 39,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 29,99 €)
- Football Manager 2020 – 54,99 €
- Grid 2019 – 69,99 €
- Gylt – 29,99 €
- Just Dance 2020 – 49,99 €
- Kine –19,99 €
- Landwirtschafts-Simulator 2019 / Farming Simulator 2019 – 29,99 €
- Metro Exodus – 39,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 20 €)
- Mortal Kombat 11 – 89,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 62,99 €)
- NBA 2K20 – 49,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 25 €)
- Rage 2 – 59,99 €
- Rise of the Tomb Raider – 29,99 €
- Red Dead Redemption 2 – 59,99 €
- Samurai Shodown (in Stadia Pro enthalten)
- Shadow of the Tomb Raider – 59,99 €
- Thumper – 19,99 €
- Tomb Raider (2013) –19,99 € (zeitlich begrenztes Stadia Pro-Angebot: 10 €)
- Trials Rising – 24,99 €
- Wolfenstein: Youngblood – 29,99 €
Meldung vom 12. November 2019: Eine Spielkonsole für 200 bis 300 Euro holen? Doch lieber einen ‚richtigen‘ Gaming-PC erwerben, der hinreichend Pferdestärken für „Red Dead Redemption 2“ mitbringt? Oder das Spiel bei Google Stadia kaufen und auf Fernseher, Laptop, PC, Smartphone oder Tablet streamen?
Vor dieser Entscheidung stehen Spiele-Fans ab dem 19. November, wenn der Google-Streaming-Dienst in Deutschland startet, zumindest all jenen, die sich für das Frühbucher-Paket Founder’s Edition inklusive Gamepad entschieden haben.
Folgende Titel bilden das Start-Line-Up von Google Stadia:
- Assassin’s Creed Odyssey
- Destiny 2
- Gylt
- Just Dance 2020
- Kine
- Mortal Kombat 11
- Red Dead Redemption 2
- Rise of the Tomb Raider
- Samurai Shodown
- Shadow of the Tomb Raider
- Thumper
- Tomb Raider Definitive Edition
Bis Jahresende 2019 sollen folgende Titel hinzukommen:
- Attack on Titan 2
- Borderlands 3
- Darksiders Genesis
- Dragonball 2 Xenoverse
- Landwirtschafts-Simulator 19
- Final Fantasy 15
- Football Manager 2020
- Ghost Recon: Breakpoint
- GRID
- Metro Exodus
- NBA 2K20
- Rage 2
- Trials Rising
- Wolfenstein Youngblood
Für 2020 geplant:
- Doom Eternal
- Watch Dogs: Legion
- Gods & Monsters
- Cyberpunk 2077
Voraussetzung zur Stadia-Nutzung ist ein Chromecast Ultra oder ein Computer mit Chrome-Browser – und natürlich eine stabile Internetverbindung. Für durchgängige 4K-/HDR-60-fps-Streams werden 35 Megabit / Sekunde empfohlen.
Anders als anfangs suggeriert, handelt es sich bei Stadia nicht um einen Flatrate-Abo-Dienst à la Spotify oder Netflix. Denn die monatliche Gebühr von rund 10 Euro für Stadia Pro ist lediglich die Eintrittskarte für die Streaming-Infrastruktur und eine sehr überschaubare Bibliothek an Inklusiv-Titeln. Neuheiten müssen weiterhin einzeln zu marktüblichen Tarifen erworben werden. Damit ist Google Stadia am ehesten mit Services wie Xbox Live oder PlayStation Plus vergleichbar.
Stadia Base ist eine abgespeckte Gratis-Version, die erst ab Frühjahr 2020 angeboten wird – in diesem Fall ist die Streaming-Qualität allerdings nur auf Full-HD-Niveau.