Start Wirtschaft Plaion: Stellenabbau bei Münchener Embracer-Sparte (Update)

Plaion: Stellenabbau bei Münchener Embracer-Sparte (Update)

1
Die Embracer-Sparte Plaion gehört zu den größten Spieleherstellern Europas (Foto: GamesWirtschaft)
Die Embracer-Sparte Plaion gehört zu den größten Spieleherstellern Europas (Foto: GamesWirtschaft)

Der Münchener Publisher Plaion (Dead Island 2, Kingdom Come: Deliverance 2) trennt sich nach unbestätigten Informationen von rund 40 Angestellten.

Update vom 27. März 2025 (18:15 Uhr): Via LinkedIn hat Plaion den Stellenabbau bestätigt – ohne konkrete Zahlen, Abteilungen und Standorte zu nennen. Einschränkend heißt es, dass die Entwicklerstudios und die TV-/Serien-Sparte Plaion Pictures nicht von den aktuellen Maßnahmen betroffen sind. Laut weiterer Quellen kam es mindestens beim Tomb Raider-Studio Crystal Dynamics zu Entlassungen.


Meldung vom 27. März 2025 (18 Uhr): Im Tagesverlauf verdichteten sich in der Branche und via LinkedIn immer mehr Hinweise auf einen erneuten Stellenabbau bei der Plaion GmbH in München. Die Tochter der österreichischen Plaion Holding gehört ebenso wie THQ Nordic zur börsennotierten Embracer Group. Ähnliche Meldungen gibt es von anderen Plaion-Standorten.

Nach übereinstimmenden Informationen sind knapp 20 Prozent der zuletzt knapp 200 Beschäftigten am Standort Planegg betroffen. Die Niederlassung selbst kommentiert den Vorgang nicht.

Von der Embracer-Konzernzentrale kommt weder eine Bestätigung noch ein Dementi mit Blick auf die kolportierten Zahlen. Gleichwohl räumt die Unternehmens-Kommunikation im schwedischen Karlstad ein, dass der Spielehersteller wie angekündigt aktiv an der Optimierung von Effizienz und Fixkosten arbeitet – mit dem Ziel, die Profitabilität zu verbessern und sich damit robuster aufzustellen. Im Falle von Plaion strebe man ein „fokussierteres Produkt-Line-Up“ für das Publishing- und Partner-Distributions-Geschäft an. Interne Studios würden an anderer Stelle der Embracer-Gruppe aufgehangen.

Dieser Prozess würde von den jeweiligen operativen Gruppen verantwortet. Zu Details wolle man sich vorerst nicht äußern, zumal die betroffenen Angestellten zuerst informiert werden sollen. In diesem Zusammenhang verweist der Embracer-Sprecher auf den nächsten Quartalsbericht, der für den 22. Mai geplant ist.

Plaion: Hinweise auf Stellenabbau bei Münchener Embracer-Sparte

Zu den internen Plaion-Studios gehören unter anderem Fishlabs (Chorus) in Hamburg, 4A Games (Metro), Dambuster Studios (Dead Island 2), Milestone (Moto GP) und die tschechischen Warhorse Studios, die mit dem Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance 2 im Februar einen international gefeierten Bestseller hingelegt haben.

Infolge der Aufteilung des Embracer-Konzerns entstehen drei eigenständige, börsennotierte Einheiten – bereits abgeschlossen ist der Vorgang beim Brettspielhersteller Asmodee. Plaion ist Bestandteil von Middle-Earth & Friends, das neben Marken wie Tomb Raider und Der Herr der Ringe auch mehrere große Studios umfasst, darunter Crystal Dynamics.

Im Januar wurde bekannt, dass sich Plaion-CEO Klemens Kundratitz nach über 31 Jahren aus der operativen Leitung verabschiedet und in eine beratende Funktion wechselt. Kundratitz hatte das Unternehmen, das bis 2022 unter Koch Media firmierte, Mitte der 90er mit Franz Koch gegründet und zu einem der größten Spielehersteller in Europa aufgebaut – mit mehr als 2.000 Mitarbeiter in 15 Ländern. 2018 erfolgte die Übernahme durch die Embracer-Gruppe – 2022 die Umbenennung in Plaion.

Ab April übernimmt Phil Rogers das Zepter bei Plaion – zusätzlich zur Leitung von Middle Earth & Friends.

Beitrag wird laufend aktualisiert


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.