
Der Bund geht in die Zwangspause, in NRW geht’s heiter weiter: Die Film- und Medienstiftung überweist 1,4 Millionen € an 15 Projekte.
Ubisoft-Manager Ronald Kaulbach, Astragon-Chefin Julia Pfiffer, Epic Games-Evangelist Andreas Suika, Filmstiftung-Geschäftsführerin Petra Müller und Referatsleiter David von Galen aus der Staatskanzlei entscheiden als Mitglieder des Vergabegremiums darüber, welche Studios und Spiele von den staatlichen Fördertöpfen in Nordrhein-Westfalen profitieren.
Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den Subventionen des Bundes, der im Wesentlichen nur prüft, ob die Anträge formal den Anforderungen genügen. Und: Während die Games-Förderung des Wirtschaftsministeriums derzeit auf der Kippe steht, läuft die Länderförderung unverdrossen weiter.
In der 3. Sitzung dieser Saison hat die staatliche Film- und Medienstiftung NRW in Summe 1,41 Millionen Euro für 15 Games und VR-Projekte vergeben. In diesem Betrag enthalten ist auch ein Zuschuss in Höhe von 80.000 € zum Deutschen Entwicklerpreis 2022, der am 8. Dezember in Köln verliehen wird. Die Filmstiftung stiftet dort den ‚NRW-Förderpreis für junge Entwicklerinnen‘.
Die geförderten Unternehmen und Projekte im Überblick:
- Cyber Manatee (Köln) – Hinterland – 400.000 €
- TimeRide (Köln) – Timeride Worlds: Master of Time – 292.000 €
- Buntspecht (Köln) – Midcard – 100.000 €
- Funatics Software (Schermbeck) – Cultures Mobile – 80.000 €
- Monokel (Köln) – Evil Puppets! Kill Kill! – 80.000 €
- PolyPirates (Düsseldorf) – Kind Nature – 80.000 €
- Screen Juice Interactive (Köln) – Morbid Metal – 80.000 €
- Spellfusion (Köln) – Nether Spirts – 80.000 €
- Secret Item Games (Dortmund) – Destruction Simulator – 54.000 €
- Rhenus Vina Musica (Düsseldorf) – Hieronymus – 23.000 €
- SilentFuture (Wuppertal) – Historische Feuerwehr – 20.000 €
- Euro-Sino Entertainment (Köln) – Game of Skills – 19.000 €
- Silent Dreams (Mülheim) – Overpopulation – 16.000 €
- Haptikon (Pulheim) – ZeitZwinkern – 10.000 €
- Games NRW / Deutscher Entwicklerpreis 2022 – 80.000 €