Start Gamescom Gamescom bleibt „langfristig“ in Köln

Gamescom bleibt „langfristig“ in Köln

0
Von links: Koelnmesse-Chef Gerald Böse, Köln-OB Henriette Reker, NRW-Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski, Game-Geschäftsführer Felix Falk, die Game-Vorstände Lars Janssen und Ralf Wirsing sowie Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese (Foto: Koelnmesse / Jakob Studnar)
Von links: Koelnmesse-Chef Gerald Böse, Köln-OB Henriette Reker, NRW-Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski, Game-Geschäftsführer Felix Falk, die Game-Vorstände Lars Janssen und Ralf Wirsing sowie Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese (Foto: Koelnmesse / Jakob Studnar)

Das „größte Games-Event der Welt“ (Eigenwerbung) steigt weiterhin in Köln: Koelnmesse und Game-Verband verlängern abermals den Vertrag.

Bei der letzten Gamescom-Vertragsverlängerung im März 2019 hieß der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen noch Armin Laschet – der im Vorfeld das klare Signal gesendet hatte, die Landesregierung werde „alles in ihrer Macht Stehende“ dafür tun, damit die Messe in Köln bleibt. Und so kam es dann auch.

Jetzt, sechs Jahre später, wiederholt sich der Vorgang: Die Gamescom, die seit 2009 am Rhein ausgetragen wird und mit zuletzt 335.000 Besuchern als zweitgrößte Publikumsmesse des Landes gilt, bleibt in Nordrhein-Westfalen. Der neue Vertrag zwischen der Koelnmesse und dem Industrieverband Game wurde am heutigen Mittwoch unterschrieben.

Zur konkreten Laufzeit der „langfristigen“ Vereinbarung wurde zunächst nichts bekannt – es spricht allerdings viel dafür, dass die Messe mindestens bis ins Jahr 2030 hinein in der Domstadt ausgerichtet wird.

Auch im Jahr 2024 gehörte die Gamescom in Köln wieder zu den besucherstärksten Messen in Deutschland und Europa.
Auch im Jahr 2024 gehörte die Gamescom in Köln wieder zu den besucherstärksten Messen in Deutschland und Europa.

An der Zeremonie nahmen außerdem Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) und NRW-Staatskanzlei-Chef Nathanael Liminski (CDU) teil. Land und Stadt sind nicht nur Eigentümer der Koelnmesse, sondern wissen auch um die wirtschaftliche Bedeutung und damit den Wert der Gamescom für die gesamte Region – etwa mit Blick auf Hotellerie, Gastronomie, Messebau und den gesamten Dienstleistungs-Sektor.

In der Tat sind die Zahlen beeindruckend: Mit zuletzt 1.462 Ausstellern aus 64 Ländern ist die Gamescom in den vergangenen Jahren deutlich besser aus dem Corona-Tal gekommen als viele andere Messe-Formate. Das zeigt sich auch im hohen Fachbesucher-Anteil von 32.000 Teilnehmern. Etliche Kennzahlen haben sich seit 2009 vervielfacht.

Und: Durch Formate wie Gamescom Opening Night Live steht Köln mindestens eine Woche lang im digitalen Schaufenster der Branche – und zwar weltweit.

Deshalb werden sich Köln und Nordrhein-Westfalen in noch deutlich größerem Umfang als bisher einbringen: Trotz chronisch klammer Haushaltskassen soll es „erweiterte Fördermaßnahmen“ – sprich: noch mehr Zuschüsse – geben. Schon jetzt sorgt die Kommune für „erhöhte Sichtbarkeit“, etwa durch werbliche Maßnahmen oder durch die Gratis-Konzerte des innerstädtischen Gamescom City Festival am Gamescom-Wochenende.

Auch der Gamescom Congress und der Gamescom Invest Circle werden mit öffentlichen Mitteln subventioniert.

Gamescom bleibt in Köln

Koelnmesse-Boss Gerald Böse spricht von einem „perfekten Match“: Die Partnerschaft zwischen Köln und Gamescom sei eine Erfolgsgeschichte, die sich Jahr für Jahr aufs Neue bestätigt: “Gemeinsam haben wir die Gamescom zum weltweit größten und relevantesten Games-Event gemacht und kontinuierlich neue Rekorde aufgestellt. Die langfristige Vertragsverlängerung ist Ausdruck dieser erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie gibt uns die Möglichkeit, die Gamescom in Köln zusammen mit den Satellitenveranstaltungen Gamescom Asia und Gamescom Latam sowie die Devcom und die Gamescom LAN weiter auszubauen – und sie als Festival für verschiedenste Popkulturen auf der ganzen Welt erlebbar zu machen.”

Gamescom 2025: Termine, Öffnungszeiten und Schulferien im Überblick (Stand: 22.11.2024 / Änderungen vorbehalten)
Gamescom 2025: Termine, Öffnungszeiten und Schulferien im Überblick (Stand: 22.11.2024 / Änderungen vorbehalten)

Deck13-Geschäftsführer Lars Janssen, gleichzeitig Vorstandsvorsitzender des Game-Verbands, beschreibt die Gamescom als „globalen Leuchtturm der Games-Kultur“ – die Dynamik, das Wachstum und die Innovationskraft des Marktes solle auch für die Gamescom gelten: „Dafür haben wir unter anderem die weitere Stärkung der vielfältigen Gamescom-Formate weltweit sowie Investitionen in die Marke oder die internationale Reichweite vereinbart. Wir sind dankbar, mit der Koelnmesse auch für die Zukunft einen so guten Partner zu haben.“

Ubisoft-Manager Ralf Wirsing, ebenfalls im Game-Vorstand, dankt der Stadt Köln und dem Land NRW für den „noch stärkeren Beitrag“, damit das Herz der Games-Welt auch weiterhin im August in Köln schlagen kann.

NRW-Medienminister Nathanael Liminski wertet das Bekenntnis der Gamescom zu Köln als „besondere Auszeichnung“ für den Games-Standort Köln und Nordrhein-Westfalen: „Das Land steht als starker Partner hinter der Gamescom – einem internationalen Aushängeschild, wirtschaftlich, kulturell und technologisch.“

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist das Zuhause der Gamescom und wird es weiterhin bleiben. Das ist eine gute Nachricht, denn die Gamescom ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt und das Land Nordrhein-Westfalen. Sie stärkt die lokale Wirtschaft durch Hunderttausende Menschen, die jährlich aus der ganzen Welt nach Köln reisen, schafft Arbeitsplätze und festigt Kölns Rolle als einer der europaweit führenden Branchenstandorte. Aber ich bin mir sicher, auch die Gamescom wird von Köln als kreativer Medienmetropole weiter profitieren.“

Nach offiziellen Angaben verzeichnet die Gamescom 2024 rund 335.000 Besucher (Foto: GamesWirtschaft)
Nach offiziellen Angaben verzeichnet die Gamescom 2024 rund 335.000 Besucher (Foto: GamesWirtschaft)

Gamescom 2025 vom 20. bis 24. August 2025

Die Gamescom 2025 startet am 19. August mit der Abendveranstaltung Gamescom Opening Live, gefolgt vom Fachbesucher- und Medientag am 20. August. Die Business Area ist von Mittwoch bis Freitag (20. bis 22. August) zugänglich – der Privatbesucher-Bereich, also die Entertainment Area, schließt erst am Sonntagabend (24. August).

Was die GamesWirtschaftsWeisen von der diesjährigen Gamescom erwarten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Alle weiteren Informationen rund um die Gamescom 2025 (Öffnungszeiten, Events, Tickets etc.) finden Sie in unserer Gamescom-Rubrik.


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky