‚Invest in Games‘ – so lautet das Motto der zweitägigen Hamburg Games Conference 2024. Tickets sind bereits vorbestellbar.
Nicht zuletzt die Eintrübung der Konjunktur und die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Games-Förderung des Bundes lassen die Frage aufkommen: Wie können Studios ihre Games seriös durchfinanzieren? Wie sieht eine vielversprechende Skalierung von Geschäftsmodellen in der Praxis aus? Und welche Potenziale bietet ein reifer Videospiele-Markt, der von einem Überangebot an hervorragenden Neuheiten geprägt ist?
All diesen und vielen weiteren Themen widmet sich die Hamburg Games Conference 2024 am 5. und 6. März 2024 im Altonaer Museum: Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im Frühjahr 2023 mit 500 Teilnehmern aus 26 Ländern wird die englischsprachige Fachkonferenz im März kommenden Jahres fortgesetzt. Ausrichter und Gastgeber sind abermals die Standortinitiative Gamecity Hamburg, die Kanzlei Graef Rechtsanwälte und die Agentur Super Crowd Entertainment.
Zehn Unternehmen beteiligen sich zudem an der Finanzierung und inhaltlichen Vorbereitung der Veranstaltung: Sunday, Bigpoint, InnoGames, The Sandbox, 4Players, Bytro, Playa Games, Photon, Tiny Roar und Threaks.
Gamecity-Leiter Dennis Schoubye: „Die Hamburg Games Conference hat in diesem Jahr mit dem Thema ‚Invest in Games‘ einen Nerv getroffen, der mehr internationale Kontakte als je zuvor nach Hamburg geholt hat. Darauf werden wir 2024 aufbauen und erfahren dabei wichtige Unterstützung von den Hamburger Games-Unternehmen, die die Konferenz gemeinsam mit uns auf das nächste Level bringen wollen. Die Hamburg Games Conference wird im nächsten Jahr im noch größeren Umfang zu der Veranstaltung, um neue Businesspartner aus Hamburg, Deutschland und darüber hinaus zu finden.“
Dr. Ralph Oliver Graef, Managing Partner Graef Rechtsanwälte: „Die Hamburg Games Conference setzt auch 2024 wieder auf die Business-Vernetzung der Gamesbranche mit anderen Branchen, um die Attraktivität von Investments in Games zu zeigen.“
Bis zum 30. September sind vergünstigte Early-Bird-Tickets für 299 € beziehungsweise 149 € (Startups) zuzüglich Mehrwertsteuer im Online-Shop erhältlich. Ab dem 1. Oktober erhöhen sich die Preise um jeweils 50 €. Bis einschließlich 4. Dezember können interessierte Experten ihre Vorschläge für Vorträge, Workshops und Panels einreichen.