Start Wirtschaft Games-Umsatz 2023 im Vergleich mit Film und Musik

Games-Umsatz 2023 im Vergleich mit Film und Musik

0
Umsatz-Vergleich 2024: Allein mit In-App-Käufen wurden deutlich höhere Einnahmen erzielt als mit Musik-Streams oder an der Kinokasse (Stand: 12.7.2024)
Umsatz-Vergleich 2024: Allein mit In-App-Käufen wurden deutlich höhere Einnahmen erzielt als mit Musik-Streams oder an der Kinokasse (Stand: 12.7.2024)

Wie hat sich die Games-Industrie 2023 im Vergleich zum Kino-, Musik- oder Buch-Markt geschlagen? Ziemlich gut.

„Jammern auf höchstem Niveau“ – so lassen sich die jüngsten Bilanzen der meisten Branchenverbände für das Jahr 2023 zusammenfassen.

Denn nach teils dramatischen Umsatz-Einbrüchen während beziehungsweise nach den Corona-Lockdowns lief die vergangene Saison für die Entertainment-Branche mindestens erfreulich, teils geradezu spektakulär. Kummer bereitet hingegen das 1. Halbjahr 2024 und der weitere Ausblick, weil Kosten und Inflation sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher belasten und somit die Nachfrage dämpfen.

Davon war 2023 noch nicht allzu viel zu spüren: An den Kinokassen sorgten Blockbuster wie Barbie, Avatar 2, Oppenheimer und Der Super Mario Bros-Film dafür, dass 20 Millionen mehr Tickets verkauft wurden als noch 2022 – der Umsatz erreichte mit 929 Mio. € fast das Vor-Corona-Niveau. Netflix, Amazon Prime, Disney+ & Co. verzeichnen ebenso stramme Zuwächse wie die Musik-Industrie, die dank Streams so viel umsetzt wie seit zehn Jahren nicht mehr – die Einkünfte aus Konzerten, Festivals, Lizenzen und Fanartikeln gar nicht mitgerechnet.

Und auch das gedruckte Wort ist längst nicht out, im Gegenteil – gerade im Unterhaltungs-Bereich laufen die Geschäfte gut bis sehr gut. Belletristik und Kinder- und Jugendbücher – die für diesen Vergleich herangezogen wurden – stehen für mehr als die Hälfte eines Marktes, der an der 10-Milliarden-€-Marke kratzt.

Diese Schallmauer ebenfalls denkbar knapp verpasst hat die deutsche Games-Industrie, die im vergangenen Jahr 9,97 Milliarden € eingenommen hat. Der Branchenverband Game backt in diese Zahl regelmäßig die Hardware (Konsolen, Zubehör, Gaming-PCs) ein, was der Vergleichbarkeit natürlich nicht zuträglich ist – schließlich enthalten die Streaming- und Blu-Ray-Daten auch nicht die dazugehörigen Abspielgeräte.

Die traditionelle GamesWirtschaft-Infografik führt daher Software und Hardware separat auf – wenn Sie mögen, können Sie den Gesamtumsatz gedanklich aufsummieren. Wie sich die einzelnen Segmente (Einzelkauf, Abo-Dienste, In-App-Käufe etc.) entwickelt haben, erfahren Sie in dieser GamesWirtschaft-Analyse und in der nachfolgenden Info-Grafik.

Games-Umsatz 2023 in Deutschland: Mit Spielen, Konsolen und Zubehör wurden 9,97 Milliarden € umgesetzt (Stand: 9. April 2024)
Games-Umsatz 2023 in Deutschland: Mit Spielen, Konsolen und Zubehör wurden 9,97 Milliarden € umgesetzt (Stand: 9. April 2024)

 

Games-Umsatz 2023 im Vergleich mit Film und Musik

Die Daten stammen direkt von den jeweiligen Industrie-Verbänden, die sich wiederum auf Marktforscher wie die GfK und/oder Erhebungen der Mitglieder berufen (Angaben teils gerundet):

Games-Software gesamt – 5,8 Mrd. €

  • davon In-App-Käufe – 2,9 Mrd. €
  • davon In-Game-Käufe – 1,8 Mrd. €
  • davon Einzelkauf – 1,1 Mrd. €

Games-Hardware gesamt – 3,3 Mrd. €

  • davon Gaming-PC-Zubehör (Tastaturen, Mäuse etc.) – 1,25 Mrd. €
  • davon Gaming-PCs – 550 Mio. €
  • davon Spielkonsolen (PlayStation, Switch, Xbox) – 1 Mrd. €
  • davon Konsolen-Zubehör (Gamepads, Headsets etc.) – 375 Mio. €

Online-/Gaming-/Abo-Dienste (z. B. PlayStation Plus, Game Pass) – 860 Mio. €


Bücher (Unterhaltung) – 5,2 Mrd. € (gesamt 9,7 Mrd. €)

  • davon Belletristik (Romane, Krimis etc.) – 3,4 Mrd. €
  • davon Kinder- und Jugendbücher – 1,8 Mrd. €
  • Aus Gründen der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben Ratgeber, Reise-, Koch-, Sach-, Lehrbücher, Bildbände etc.

Spielwaren – 4,5 Mrd. €

Streaming-Dienste (z. B. Netflix, Prime Video, Disney+) – 2,6 Mrd. €

Musik – 2,2 Mrd. €

  • davon Streaming / Download – 1,8 Mrd. €
  • davon CD und Vinyl – 409 Mio. €

Kino – 929 Mio. €

Filme und Serien auf Blu-Ray und DVD – 301 Mio. €