Zehn Jahre nach Gründung hat die Kölner Flying Sheep Studios GmbH die Einstellung des Betriebs angekündigt.
Direkt vis-à-vis vom Kölner Gamescom-Gelände – im Cologne Game House – hat das Flying-Sheep-Team über Jahre hinweg mehr als 200 Online-Spiele entwickelt. Zu den Kunden des Gründer-Trios Thomas Rössig, Daniel Nienhaus und Benjamin Cid Pérez zählten Marken wie Hasbro, Mattel, Dreamworks, RTL oder Lego.
Im Juni 2022 erfolgte die Übernahme durch den australischen Publisher iCandy Interactive Limited mit Sitz in Perth – gemeinsam wollte man ein HTML-5-Online-Rollenspiel mit optionaler NFT-Komponente entwickeln. Für das Metaverse-Projekt Star Life stellte das Bundeswirtschaftsministerium im März 2023 knapp 1,1 Mio. € im Rahmen der Games-Förderung zur Verfügung. Geplante Fertigstellung: Anfang 2025.
Doch bereits im Herbst 2023 zogen erstmals dunkle Wolken auf: Das Management räumte ein, dass man sich aus strategischen Gründen von Mitarbeitern trennen müsse – in welchem Umfang, bliebt auch auf Nachfrage zunächst offen.
Am heutigen Nachmittag gab Flying Sheep Studios nun auf den firmeneigenen Social-Media-Kanälen das endgültige Aus bekannt: Nach Abschluss laufender Projekte werde der Betrieb eingestellt – gleichzeitig gibt es Bemühungen, die verbliebenen Angestellten schnell wieder in Lohn und Brot zu vermitteln. Zu den konkreten Gründen für die Betriebsaufgabe gibt es bislang keine Informationen.
Damit verliert der Games-Standort Köln nicht nur ein etabliertes Studio, sondern auch ein Gründer-Team, das sich bei Runden Tischen, auf Messen und Konferenzen für die regionale und kommunale Spiele-Branche stark gemacht hat.
Flying Sheeps Studios ist nicht der erste Fall eines deutschen Studios, das ‚kontrolliert‘ abgewickelt wird: So kündigte das Münchener Studio Mimimi Games (Shadow Gambit, Shadow Tactics) im August vergangenen Jahres völlig überraschend an, dass bis Ende 2023 die Geschäftstätigkeit eingestellt wird – rund 40 Beschäftigte verloren ihren Job.
Hm … ein Großinvestor im Bereich NFT hat das Studio aufgekauft, man wollte ein NFT Spiel herausbringen, der Staat hat 1 Mio. € Steuergelder in das Projekt investiert und jetzt wird das Studio geschlossen … wie konnte das nur passieren ?!?
Kommentarfunktion ist geschlossen.