Start Events A MAZE Berlin: Festival-Leiter Wiedemann räumt Fehlverhalten ein

A MAZE Berlin: Festival-Leiter Wiedemann räumt Fehlverhalten ein

0
Preisgekrönt: Die Jury würdigt A MAZE-Macher Thorsten Wiedemann mit dem Sonderpreis beim Deutschen Computerspielpreis 2019 (Foto: Isa Foltin / Getty Images for Quinke Networks)
Preisgekrönt: Die Jury würdigt A MAZE-Macher Thorsten Wiedemann mit dem Sonderpreis beim Deutschen Computerspielpreis 2019 (Foto: Isa Foltin / Getty Images for Quinke Networks)

Das Berliner Arthouse-Games-Festival A MAZE wird in seinen Grundfesten erschüttert: Gründer Thorsten S. Wiedemann zieht sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück.

Seit 2008 zählt A MAZE (Eigenschreibweise: A MAZE.) zu den renommiertesten Formaten der europäischen Games-Branche: Das Berliner Festival präsentiert und prämiert Installationen, Virtual Reality, Musik-Performances, Indie-Games und experimentelle Computerspiele aus allen Erdteilen. 2019 gab es dafür den Sonderpreis der Jury beim Deutschen Computerspielpreis. Das Medienboard Berlin-Brandenburg förderte die Ausrichtung zuletzt mit sechsstelligen Zuschüssen.

Termin für das 14. ‚International Games and Playful Media Festival‘: 14. bis 17. Mai 2025 – also parallel zur Verleihung des diesjährigen Computerspielpreises.

Knapp sechs Wochen vor der Event-Woche wird die Berliner Games-Szene von einem Vorfall eingeholt, der einen im August 2024 ausgerichteten A MAZE-Ableger im englischen Sheffield betrifft. Im Fokus: Gründer, Geschäftsführer und Festival-Leiter Thorsten S. Wiedemann.

Am Wochenende hat das A MAZE-Team eine ausführliche Stellungnahme veröffentlicht, wonach es dort zu einem klaren Verstoß gegen die ‚Safe Space Policy‘ und den Verhaltens-Kodex (‚Code of Conduct‘) gekommen sei – inklusive „offensiver verbaler Kommentare“ und „nicht-sexueller Belästigung unter dem Einfluss von Alkohol“.

Derlei Verhalten sei inakzeptabel, erst recht mit Blick auf das Führungs-Team. Demzufolge bittet das A MAZE-Termin die Betroffenen – Beschäftigte, Künstler, DJs, Besucher – um Entschuldigung und dankt den Hinweis-Gebern, die sich vertrauensvoll an die Ausrichter gewandt haben.

A MAZE Berlin: Wiedemann zieht sich vorerst zurück

Als Konsequenz aus dem Vorfall tritt Thorsten S. Wiedemann „vorübergehend“ von allen Aufgaben zurück und wird auch nicht Teil des A MAZE / Berlin 2025-Programms sein. Öffentliche Auftritte werde es nicht geben. Des weiteren werde die Organisations-Struktur umgebaut und die Verantwortung auf mehr Schultern verteilt. Auf vergleichbare Fälle will man künftig besser vorbereitet sein, etwa durch eine klare Kommunikation von Ansprechpartnern.

Thorsten S. Wiedemann – der seine Geschäftsführer-Rolle offenkundig weiter ausfüllt – fügt eine persönliche Stellungnahme an und bittet seinerseits um Verzeihung für sein Verhalten im Sommer 2024. Im Rückblick habe er feststellen müssen, dass er sich unangemessen verhalten habe – dafür übernehme er die volle Verantwortung.

Wiedemann: „Ich habe das Produktions- und Organisations-Team angebrüllt, als die Party beendet wurde – was gänzlich respektlos war. Ich war verbal offensiv gegenüber dem teilnehmenden DJ und dessen Musik. Ich bin in die Privatsphäre anderer eingedrungen – das war rücksichtslos und unangemessen.“

Wiedemann wolle nun therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, um die Ursachen seines Verhaltens zu ergründen. A MAZE sei gegründet worden, um einen respektvollen, inklusiven und inspirierenden Raum innerhalb der Games- und Kultur-Branche zu schaffen – an dieser Mission wolle er festhalten. Fehlverhalten – egal ob durch Gäste, Team-Mitglieder oder durch ihn selbst – habe keinen Platz in dieser Community.

Abschließend schreibt der A MAZE-Erfinder: „A MAZE ist mehr als eine Person. Es ist eine weltweite Bewegung, die von ganz vielen getragen wird. Ich hoffe, dass ihr mir während meiner Abwesenheit die Chance gebt, an mir zu arbeiten und von meinen Fehlern zu lernen, damit wir weiterhin an der Vision arbeiten können – nämlich eine große Bandbreite an Künstlern aus aller Welt zusammenzubringen und Arthouse-Games auf ein neues Level zu heben.“


Einen Überblick über Games-Festivals, Messen und Konferenzen im deutschsprachigen Raum finden Sie im GamesWirtschaft-Terminkalender.