
NDR, Funk und SWR haben im E-Sport-Umfeld recherchiert – und fragen via Podcast und Doku: „Wer zerstört Counter-Strike“?
Welche Rolle spielen Cheats in der E-Sport-Szene im Allgemeinen – und beim Dauerbrenner Counter-Strike im Besonderen? Dieser Frage sind Redakteure und Autoren in einer crossmedialen Co-Produktion von NDR, SWR (DasDing) und Funk (STRG_F) nachgegangen.
Das Ergebnis ist ein mehrteiliger Podcast: Die ersten drei von fünf Folgen sind seit dem 24. Juni in der ARD-Audiothek und auf den gängigen Plattformen abrufbar. Die begleitende 45-Minuten-Doku ist bei YouTube zu sehen.
Podcast-Moderator Yannic Hannebohn: „Trotz seiner Beliebtheit hat Counter-Strike ein Problem. Es wird getrickst, geschummelt, gelogen. Seit Jahren. Seit 2022 recherchiere ich obsessiv zu Cheating in Counter-Strike. Weil ich wissen will, wer davon profitiert.“
Wer zerstört Counter-Strike? Doku und Podcast beleuchten E-Sport-Betrug
In Interviews mit Entwicklern und Spielern durchleuchten die Autoren, in welchem Umfang und über welche Kanäle die Cheats auch und gerade auf großen und hochdotierten Counter-Strike-Turnieren zum Einsatz kommen. Ein Trick: Über modifizierte Steam-Workshop-Karten und versteckte Skripte werde die Software auf Rechnern installiert, ohne dass sie durch klassische Anticheat-Systeme erkannt würden.
Das Timing der Veröffentlichung von Podcast und Doku ist mutmaßlich kein Zufall: Denn am ersten August-Wochenende verwandelt sich die Kölner Lanxess Arena wieder in „The Cathedral of Counter-Strike“. 24 Teams spielen bei den Intel Extreme Masters Cologne 2025 um ein Preisgeld von 1,25 Mio. $ (umgerechnet rund 1 Mio. €).
Der Turnier-Veranstalter ESL Gaming GmbH – mittlerweile Teil der saudi-arabischen Savvy Games Group – wollte sich nach Angaben der Autoren nicht zu den Fällen äußern.
Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky