Active Fungus und Gentle Troll Entertainment gehören zu den Studios, die Mittel aus der Games-Förderung in Bayern erhalten.
Pünktlich zum Auftakt des Games-Festivals GG Bavaria in der Kleinen Olympiahalle in München kommuniziert der FFF Bayern die ersten Förder-Entscheidungen des Jahres 2025: Der Freistaat unterstützt die Games-Projekte von elf Studios mit insgesamt 1,1 Mio. €.
In vielen Fällen handelt es sich um Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit Landes-Fördermittel erhalten und/oder erfolgreiche Games veröffentlicht haben – etwa Emergo Entertainment aus Bayreuth oder die Pixel Maniacs aus Nürnberg, die beim Deutschen Computerspielpreis 2024 als ‚Studio des Jahres‘ ausgezeichnet wurden.
Der größte Scheck in Höhe von 450.000 € geht an Active Fundus Studios, die in München am First-Person-Aufbauspiel Prospera arbeiten. Das Würzburger Studio Gentle Troll Entertainment erhält 140.000 € für die Entwicklung von DreamWalker: A Tavern Talk Story.
Bayern knüpft damit an die Förder-Saison 2024 an, in der in Summe 3,6 Mio. € für die Fertigstellung fertiger Produkte sowie Prototypen und Konzepte ausgezahlt wurden.
Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler): „Auch nach unserem bayerischen ‚Jahr der Games‘ bleibt der Freistaat Deutschlands politischer Premium-Partner für Gamesentwickler und gibt Bayerns Games-Studios mit der neuen Förderrunde des FFF Bayern erneut kräftigen Rückenwind. Während der Bund über die letzten Jahre leider Unsicherheit verbreitet und Planlosigkeit suggeriert hat, setzen wir in Bayern weiter auf Stabilität und gezielte Unterstützung für kreative Spielideen.“
Games-Förderung in Bayern: 1,1 Mio. € für elf Projekte
Die Förder-Entscheidungen im Überblick:
Produktion
- Active Fungus Studios, München: Prospera – 450.000 €
- Gentle Troll Entertainment, Würzburg: Dreamwalker: A Tavern Talk Story – 140.000 €
- Studio Moondowner, München: Paper Play VR – 50.000 €
Prototypen
- Pixel Maniacs, Nürnberg: Once Upon the Pines – 200.000 €
- Christoph Minnameier, München: Avocado – 100.000 €
- Memory Forge, Gersthofen: Incredibug – 94.000 €
Konzepte
- Deficit Games, Wiesentheid: The Witch’s Path – 30.000 €
- Emergo Entertainment, Bayreuth: Math the Monarch – 20.000 €
- Favorite Ice Cream Studios, Augsburg: Mad Tilly’s Magical Meds – 20.000 €
- Number 13 Media, Erlangen: Forestbound – 20.000 €
- Zockrates Laboratories, Nürnberg: Ruffy and the Riverside 2 – 20.000 €
Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky