Egal ob Insert Moin, Pietcast oder Stay Forever: Die Abrufzahlen von Games-Podcasts gehen in die Millionen. Der Games-Podcast Report 2016 erklärt Markt und Macher.

Zuschauen, wenn andere spielen (also Letsplays) – das war gestern. Heute zählt „Zuhören, wenn andere quatschen“: Games-Podcasts sind das neue heiße Ding. Anders als Youtube oder Twitch erfordern Podcasts keine ungeteilte Aufmerksamkeit, sondern sind ein Nebenbei-Medium. Via Download oder Stream lassen sich die Folgen bequem nebenbei auf dem Weg zu Schule oder Uni, zu Hause auf dem Sofa, beim Kochen oder beim Joggen anhören.

Oder wie es Peter Smits vom PietCast formuliert: „Durch Podcasts werden lange Autofahrten und Putz-Sessions schöner.“

Games-Podcasts Report 2016: Reichweite, Finanzierung, Erfolgsfaktoren

[toc]Die Resonanz auf Games-Podcasts ist gewaltig. Allein die Insert-Moin-Folgen wurden in den letzten sechs Jahren über 15 Millionen Mal angerufen, pro Jahr sind es drei Millionen – Tendenz steigend. Das Team vom Podcast Radio Nukular spielt inzwischen live auf den Bühnen von (meist) ausverkauften Häusern. Zudem drängen ambitionierte Newcomer wie ‚Auf ein Bier‘ in den Markt.

GamesWirtschaft hat sich das boomende Segment angesehen. In erster Linie interessierte uns: Was treibt die Macher? Was macht den Reiz des Formats „Podcast“ aus? Was sind Erfolgsfaktoren? Und wie finanzieren sich die Angebote?

Alle Angaben, Zahlen und Zitate stammen von den Betreibern der Podcasts persönlich, die bereitwillig Auskunft gaben. Ausnahme: Die Computec Media GmbH machte zu den verlagseigenen Podcasts keine Angaben. Da der buffed-Cast, der Games-Aktuell-Podcast und der PC-Games-Podcast regelmäßig in den Top 25 der iTunes-Charts zu finden sind, haben wir die öffentlich zugänglichen Daten dennoch in der Tabelle aufgeführt.

Stay Forever, Insert Moin, PietCast & Co.: Das sind die wichtigsten Games-Podcasts 2016.
Stay Forever, Insert Moin, PietCast & Co.: Das sind die wichtigsten Games-Podcasts 2016.

Games-Podcasts: Die wichtigsten Formate im Überblick

Spieleveteranen: Der Name ist Programm. Die „Schlachtrösser“ der deutschen Games-Journallie debattieren über alte Hefte und neue Spiele. Die vergnüglichen Runden sind mit Heinrich Lenhardt, Roland Austinat, Jörg Langer, Mick Schnelle, Anatol Locker und Michael Hengst prominent besetzt. Hinzu kommen Stargäste, zum Beispiel Spiele-Entwickler.
www.spieleveteranen.de

Stay Forever: Ein Zitat aus dem C64-Klassiker Impossible Mission ist Namenspate für einen Retro-Podcast, der von den ehemaligen GameStar-Redakteuren Gunnar Lott und Christian Schmidt betrieben wird. Lott ist heute unter anderem Mitinhaber einer PR-Agentur, Games-Analyst Schmidt wechselte im August 2016 von Bigpoint zu Innogames.
www.stayforever.de

Insert Moin: Spieledesigner und Autor Michael Cherdchupan, GamesMarkt-Redakteur Daniel Raumer und der freie Spielejournalist Manuel Fritsch betreiben mit Insert Moin das einzige so-gut-wie-tägliche Games-Podcast-Format. Von Montag bis Freitag erscheint eine reguläre Folge, am Sonntag folgt das Talk-Format „Le Brunch“ mit Gästen zu tagesaktuellen Themen. Unglaubliche 1.600 Folgen sind bislang entstanden. Als eines von wenigen Formaten hat sich Insert Moin eine ungewöhnlich strenge Compliance-Regelung auferlegt, also eine Art Ehrenkodex, der den Umgang mit Testmustern, Einladungen und Sponsoring regelt. „Das macht die Finanzierung nicht gerade einfacher“, bedauert Manuel Fritsch. „Aber die Unabhängigkeit und damit gewonnene Glaubwürdigkeit ist uns extrem wichtig.“
www.insertmoin.de

PC Games Podcast / Buffed Cast / Games Aktuell Podcast: Wie die Namen unschwer verraten, stammen die drei Podcast-Formate von den Redaktionen der Zeitschriften und Websites des Fürther Medienunternehmens Computec Media. In wechselnder Besetzung und Mann-/Fraustärke debattieren Redakteure und Gäste über aktuelle Meldungen und Spiele. Die Themen orientieren sich am Schwerpunkt der Publikationen; so hat sich Buffed zum Beispiel auf das Thema Online-Spiele spezialisiert.
www.pcgames.de / www.buffed.de / www.gamesaktuell.de

PietCast: Das fünfköpfige Pietsmiet-Team gehört seit fünf Jahren zu den reichweitenstärksten Letsplayern und Youtubern des Landes. Mit mehr als 16.000 Videos, über 2 Millionen Youtube-Abonnenten und einer aktiven Twitter-Community ist Pietsmiet nicht weniger als eine Macht im Social-Media-Kosmos. Die Fabelzahlen setzen sich beim PietCast fort, der gerade mal seit Februar 2015 existiert: Die wöchentlichen Episoden erreichen Hunderttausende Zuhörer – der Rekord wurde zur Ausgabe 54 mit 850.000 Abrufen aufgestellt („Und wir haben keine Ahnung, warum“). Gesamtzahl aller Podcast-Abrufe: über 40 Millionen.
www.pietsmiet.de/podcast

Plauschangriff: „Gepflegtes Geplauder von Gregor Kartsios und der Rocket Beans TV-Crew“ – so beschreibt sich der Podcast, der aus dem stetig wachsenden Rocket-Beans-Universum stammt. Webvideo-Veteranen wie Nils Bomhoff und Etienne Gardé sind regelmäßig zu Gast, wenn es um Videospiel-Musik, Bruce Willis oder die Wii U geht. Daneben bietet Rocketbeans beliebte Talkformate wie „Almost Daily“ oder „Press Select“ als Podcast-Auskopplung an.
www.rocketbeans.tv

Radio Nukular: Die Selbsteinordnung „Vergangenheitsbewältigungspodcast“ macht deutlich: Radio Nukular bespricht auch Retro-Themen, Comics und Filme, von der Gummibärenbande bis zur ersten Horrorfilm-Erfahrung, ist also kein reiner Games-Podcast und damit im Grenzbereich zu verorten. Das Nukular-Trio besteht aus Musiker Max „Rockstah“ Nachtsheim (Sprössling von Badesalz-Komiker Henni Nachtsheim), Medienpodcaster Dominik Hammes (Medienkuh) und Christian „Onlinegott“ Gürnth, Creative Director bei der Münchner Web Media Publishing AG (die neben Gameswelt auch Radio Nukular vermarktet). Erfolgreichste Folge mit über 250.000 Abrufen: Podcast 27 – der große Mädchenpodcast. Untertitel: „Radio Nukular über das erste Mal, die Pubertät und was sonst noch so schief lief.“ Laufzeit: sieben Stunden. Gesamtzahl aller Downloads: rund 6 Millionen.
www.radionukular.de

Hooked FM: Die Berliner Thomas Goik und Robin Schweiger sind die Köpfe hinter Hooked FM. Die Idee: „ein professionell aufgezogenes Medienmagazin in Deutschland, das sich auch ganz ohne Top-10-Listen, provozierende Thumbnails und Klickstrecken finanziell über Wasser halten kann.“ Herausgekommen ist Hooked FM. Das Themenspektrum reicht von Kingdom Hearts bis World of Warcraft, von Lego Star Wars bis Pokémon Go. Den Podcast sehen Goik und Schweiger eher als „unterstützendes Format“ zusätzlich zu Youtube-Videos und zur wöchentlichen Live-Show auf Twitch.
www.hookedfm.de

Games und so: Timo Hetzel, Spielejournalist Sönke Siemens und Blogger Alex Olma sind verantwortlich für ein ganzes Podcast-Universum. Neben ‚Bits und so‘ produziert das Trio auch ‚Games und so‘. Allmonatlich werden die wesentlichen Neuheiten und Meldungen besprochen. 200 Folgen sind inzwischen zusammengekommen.
www.gamesundso.de

Auf ein Bier: Die Redaktion von GameStar ist offenkundig eine wahre Kaderschmiede für künftige Podcaster. Auch André Peschke und Jochen Gebauer waren viele Jahre beim Münchner Spielemagazin tätig – seit einigen Monaten treten sie im Duo auf und laden spannende Gäste „auf ein Bier“ ein. Bislang erfolgreichste Folge des Podcast-Startups: das Gespräch über Peschkes überraschenden GameStar-Abschied. Im Juni 2016 verzeichnete ‚Auf ein Bier‘ – über alle Formate und Folgen hinweg – mehr als 150.000 Abrufe.
www.gamespodcast.de

Hinweis: Angaben zu zwei weiteren Anbieter ergänzen wir in den nächsten Tagen.

Die drei Frage-Reichen von Insert Moin: Daniel Raumer, Manuel Fritsch und Michael Cherdchupan.
Die drei Frage-Reichen von Insert Moin: Daniel Raumer, Manuel Fritsch und Michael Cherdchupan.

Das macht Games-Podcasts so populär

Warum sind Games-Podcasts so unfassbar beliebt? Ganz einfach, sagt Gunnar Lott: „Weil sie toll sind. Audio ist ein bequemer Weg, Informationen nebenbei zu konsumieren. Viele Games-Podcasts widmen sich speziellen, teils originellen Perspektiven auf das Thema und gehen dadurch über das traditionelle Medienangebot hinaus. Die Regelmäßigkeit der Erscheinungsweise und die feste Besetzung schaffen – ähnlich wie bei Lets-Plays – Vertrautheit und Wiedersehensfreude.“

Ähnlich sieht es Manuel Fritsch von Insert Moin: „Spielepodcasts leben sehr stark von den Persönlichkeiten der Sprecher, zu denen man als Hörer einen Bezug aufbaut. So ein bisschen wie der Austausch auf dem Pausenhof früher in der Schule.“

Dass man sich überhaupt für die Podcasts entschieden hat, hat zuweilen ganz pragmatische Ursachen. Heinrich Lenhardt: „Wir haben in der Regel vier bis fünf Teilnehmer, die aus drei Ländern zugeschaltet in der Leitung sind. Alleine von der Technik her ist ein Audio-Podcast stressfreier und effizienter. Bei uns nicht mehr ganz jungen Spieleveteranen hält sich der ästhetische Reiz von Bewegtbildern auch in Grenzen…“

Auch bei Stay Forever ist die geografische Komponente entscheidend: „Wir wohnen in unterschiedlichen Städten, Podcasten ist einfach, alles andere wäre schwierig für uns gemeinsam zu realisieren. Ganz pragmatisch also. Würden wir beide in einer Stadt wohnen, hätten wir sicher mehr Video-Präsenz.“

„Gibt genug Leute, die sich vor der Kamera zum Affen machen“

Timo Hetzel von ‚Games und so‘ kennt einen weiteren Grund: „Zwar hat in der Masse ganz klar das Bewegtbild bei YouTube und Twitch ‚gewonnen‘. Ähnlich wie das Fernsehen das Radio nicht überflüssig gemacht hat, ist auch der Podcast als Hör-Medium nicht aus der Online-Medienlandschaft wegzudenken.“

Aus Sicht von André Peschke bedienen Games-Podcasts wie ‚Auf ein Bier‘ eine „immer größer werdende Nische, die sich von den Angeboten großer Webseiten/Magazine nicht mehr repräsentiert fühlt.“ Außerdem passe das Medium wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge zu seinen und Gebauers Vorlieben und Stärken: „Wir wollen Themen umfassend beleuchten, lieben ausführliche Interviews – die ja gemeinhin als ‚Klicktod‘ im Online-Journalismus gelten – und reden einfach gerne über Spiele.“

Und warum Podcast und nicht Youtube? „Es gibt genug Leute, die sich vor der Kamera zum Affen machen“, meint Christian „Onlinegott“ Gürnth. „Da reicht es, wenn wir das zwei bis drei Mal im Jahr tun. Zudem sind wir drei räumlich getrennt, was gemeinsame Videoaufnahmen erschwert. Auf Youtube drängelt man sich gegen 18.372 andere, die genau den gleichen Kram machen – als wir 2014 mit Podcasts gestartet sind, gab es zumindest in unserem Sektor nur wenig Konkurrenz.“

Wie alles begann: Die Ursprünge der deutschen Games-Podcasts

Die ersten regulären Games-Podcasts datieren bereits aus dem Jahr 2006 und feiern somit in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum. Dazu zählen unter anderem ‚Games und so‘ und der Buffed-Cast. Zu den „mittelalten“ Anbietern gehören Insert Moin, Stay Forever oder die Spieleveteranen (erste Folge: „Jetzt labern die auch noch!“), die seit fünf, sechs Jahren senden. Erst vor wenigen Monaten hinzugekommen und den Markt ein Stückweit überrollt haben ambitionierte Newcomer wie ‚Auf ein Bier‘ und insbesondere der Pietcast.

In fast allen Fällen gehört Kollege Zufall zum Gründungs-Mythos – Beispiel PietCast: „Christian (Stachelhaus aka Brosator, Anm. d. Red.) und ich waren in England auf der GEEK 2015 und wollten unsere Erfahrungen auf der Messe täglich in Audio-Form Revue passieren lassen“, erzählt PietSmiet-Gründer Peter Smits. „Unsere Zuschauer fanden die Idee super und so ist der PietCast entstanden.“

Christian Schmidt und Gunnar Lott von Stay Forever referieren auch live vor Publikum über Retro-Schätze.
Christian Schmidt und Gunnar Lott von Stay Forever referieren auch live vor Publikum über Retro-Schätze.

Mädchen für alles: Die Podcast-Teams

Auf den Aufnahme-Knopf drücken und losquatschen? So einfach ist das dann doch nicht. Neben Schnitt und Upload kümmern sich Podcaster auch um die Vermarktung und die Promotion via Facebook und Twitter. Sie beantworten Fanpost, bauen Teaser-Bilder, entwerfen T-Shirt-Motive und umwerben Sponsoren.

Meist sind die Moderatoren gleichzeitig „Mädchen für alles“, zuweilen können die Podcaster auf Kumpels oder gar die Infrastruktur einer Firma zurückgreifen. In den meisten Fällen werden die Aufgaben verteilt: „Für die Bereiche Schnitt, Server/Hosting und Blog-Posts/Patreon gibt’s je einen zuständigen Kollegen. Was die Sprecher angeht, haben wir einen etwa zehn Leute großen ‚Veteranen-Pool‘, die monatlich zur Teilnahmemeldung aufgerufen werden“, erklärt Spieleveteran Heinrich Lenhardt. „Daraus ergibt sich dann eine wechselnde Besetzung.“

Mit Aufzeichnung und Schnitt ist es ohnehin nie getan (Ausnahme: ‚Games und so‘ – hier sind alle Podcasts „live on tape“ und uncut). Gerade bei Retro-Themen gehört zeitintensive Recherche zur Vorbereitung dazu. „Die Vorbereitung kann schon ein paar Tage dauern, wenn man ein altes Spiel nochmal durchspielt. Meist entsteht auch noch ein Dossier mit den wichtigsten Fakten, das auch mal 20 Seiten hat. Dann die eigentliche Aufnahme – und gut acht Stunden Schnitt“, rechnen die Stay-Forever-Talker vor.

An einer Folge des PietCast sind in der Regel vier bis fünf Leute beteiligt – Peter Smits bereitet den Podcast vor, schneidet ihn und lädt ihn persönlich hoch.

Die richtige Plattform: iTunes, Youtube oder Soundcloud?

Alle Games-Podcasts werden nicht nur zum Download bzw. Stream auf der jeweiligen Website angeboten, sondern sind auch in der Podcast-Rubrik von iTunes gelistet. Via RSS-Feed lassen sich die Folgen bequem in allen gängigen Podcast-Apps und -Playern verfolgen und abonnieren. In einigen Fällen – wie bei Radio Nukular, Hooked oder beim PietCast – werden die Folgen auch via Youtube angeboten.

Hier enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten, denn je mehr Plattformen bedient werden, desto eher droht Community-Kleinstaaterei. Motto: Lieber ein, zwei richtig große Kanäle als viele kleine. Streaming-Plattformen werden aufmerksam beobachtet, sind aber nicht unumstritten. Die Stay-Forever-Macher verzichten beispielsweise auf Soundcloud, weil sie mittels Feed die volle Kontrolle behalten möchten.

Nicht nur Timo Hetzel von ‚Games und so‘ bemängelt die „miserable Auffindbarkeit“ von Podcasts bei iTunes – tatsächlich muss man etwas suchen, um die Podcasts zwischen Musik und Filmen zu entdecken.

Die erfolgreichsten Formate: „Podcast-Statistiken sind immer falsch“

„Erfolg“ kennt verschiedene Währungen: Fan-Liebe (Kommentare, Likes), Abonnenten, Wachstumsraten, Umsatz. Doch die Grundlage allen Wirkens sind nun mal die konkreten Abrufzahlen, die im Schnitt im fünfstelligen Bereich liegen (siehe Tabelle). Auf sechsstellige Werte pro Folge kommen – nach eigenen Angaben – nur zwei Formate: PietCast und Radio Nukular.

Aus dem Stand heraus hat der PietCast vom Youtuber-Quintett Pietsmiet alle bisherigen Bestmarken vaporisiert, und das binnen weniger Monate. Pro Folge schalten 750.000 (in Worten: siebenhundertfünfzigtausend) Fans ein. Nicht geschadet hat hier sicher die vorhandene Fanbasis mit über 2 Millionen Youtube-Abonnenten und Hunderttausenden Followern auf Facebook, Twitter, Snapchat & Co.

Mehrere Podcaster haben uns darauf hingewiesen, dass es absolut verlässliche und damit vergleichbare Zahlen nicht gibt. Warum, das erklärt stellvertretend Peter Smits: „Ein Abruf kann auch sein, wenn jemand den Podcast auf der Internetseite pausiert und später weiterhört. Wären also zwei Abrufe. Oder wenn jemand den Podcast automatisch runterlädt und nicht anhört.“ Als Abrufe zählen also notgedrungen die reinen MP3-Downloads vom Server.

Oder wie es Timo Hetzel von ‚Games und so‘ formuliert: „Podcast-Statistiken sind immer falsch.“

Die perfekte Länge für einen Games-Podcast

30 Minuten? 60 Minuten? Zwei Stunden? Genauso bunt wie die Macher und Programme sind auch die Podcast-Laufzeiten. „Wir haben mal 45 Minuten angestrebt, aber nur einmal erreicht und dann immer überschritten“, gibt Stay Forever-Betreiber Gunnar Lott zu. „Die perfekte Länge ist die, in der das Thema so behandelt wurde, dass keine Redundanz entsteht“, betont Manuel Fritsch. „Insert Moin ist ein monothematisches Format. Bei uns dauern die Folgen für Spiele zwischen 20 und 60 Minuten und bei Metathemen und Interviews meistens 45 bis 90 Minuten.“

Für die Macher von Hooked FM sind eineinhalb Stunden ideal. „Bei weniger Zeit bleiben die Gespräche etwas zu oberflächlich. Je länger die Folge wird, desto schwieriger wird es als Zuhörer, sie in einem Rutsch zu hören. Wenn aber mal in einer Woche besonders viel passiert oder uns bestimmte Themen besonders interessieren, werden wir auch gerne einmal deutlich länger. Unser Jahresrückblick 2015 mit vier Teilnehmern ging so etwa stolze 4 Stunden und 40 Minuten.“

„Man hört ja oft, dass Meetings nicht länger als eine Stunde dauern sollten, weil dann die geistige Frische der Teilnehmer nachzulassen beginnt. Das ist auch für Podcast-Episoden ein erstrebenswertes Längenziel“, sagt Spieleveteran Heinrich Lenhardt. „In der Praxis landen wir meist bei um die eineinhalb Stunden. Es kam auch schon zu Zwei-Stunden-Episoden, aber die sind für alle Beteiligten – inklusive der Hörer – recht auslaugend.“

Ganz anders sehen dies André Peschke und Jochen Gebauer von ‚Auf ein Bier‘: „Unserer Einschätzung nach bevorzugen die Hörer in der Mehrheit umfangreiche Podcasts mit einer Laufzeit von deutlich mehr als einer Stunde, die sie auf dem Weg zur Arbeit, im Fitnesstudio, beim Wohnungputzen oder beim Gassi-Gehen hören können.“

Thomas "Tom" Goik und Robin Schweiger bilden das dynamische Duo von Hooked.
Thomas „Tom“ Goik und Robin Schweiger bilden das dynamische Duo von Hooked.

Sieben Stunden Mädchenpodcast

Für ‚Games und so‘-Macher Timo Hetzel gibt es die optimale Podcast-Länge nicht: „Alte Zeitungs- und Radioweisheit: Man muss von hinten kürzen können, also die Top-Themen nach vorne nehmen.“ Auch Plauschangriff-Podcaster Gregor Kartsios sieht das so: „Selbst ein Acht-Stunden-Cast wird Stück für Stück von den Zuhörern konsumiert. Idealerweise landen wir pro Thema bei einer Länge von 90 bis 180 Minuten, was aber nicht immer klappt.“

Die PietCast-Folgen erstrecken sich nicht selten über mehrere Stunden: „Bei uns geht es um Trashtalk, Gott & die Welt und Games“, sagt Peter Smits. „Dreieinhalb Stunden mögen lang anmuten, aber dann kommt auch jeder zu Wort und viele Zuhörer teilen sich das über die Woche auf.“

Ebenso ausführlich geht es bei Radio Nukular zu: „Wenn ein Thema wie der Mädchenpodcast sich über sieben Stunden zieht und Gesprächsstoff bietet, dann ist das eben so“, weiß Christian Gürnth. „Wenn man nach 90 Minuten keinen Stoff mehr hat, um im großen Podcast über Bud Spencer seinem Leben und Werk gerecht zu werden, dann muss man das Ganze eben beenden. Wir selbst setzen uns keine zeitlichen Limits und wir glauben, dass das auch eine unserer persönlichen Stärken ist – gerade wenn man hört, dass sich Leute auch sechs Stunden Podcast über Adam Sandler anhören.“

Promotion: Wie wichtig sind iTunes-Charts?

Gäbe es eine Youtuber-Uni, würde eine der ersten Lektionen lauten: Gewöhne dein Publikum an feste Termine. Bei Podcasts ist das offenkundig weniger relevant, wenngleich auch hier eine gewisse Regelmäßigkeit und somit Berechenbarkeit von Vorteil ist. ‚Auf ein Bier‘, der PietCast und Hooked FM gehen wöchentlich auf Sendung; ‚Games und so‘, Stay Forever sowie die Spieleveteranen haben sich auf eine grob monatliche Frequenz eingeschossen.

Wichtig fürs Wachstum sind auch redaktionelle iTunes-Features oder hohe Chartplatzierungen in der iTunes-Podcast-Hitparade – gerade für jene Fans, die noch auf der Suche nach „ihrem“ Games-Podcast sind. Jochen Gebauer: „Die iTunes-Charts und in diesem Kontext die iTunes-Bewertungen sind momentan sicherlich noch der wichtigste Faktor“.

Ähnlich wie bei Youtubern sind wechselseitige Gastauftritte ein beliebtes Promo-Instrument: „Was uns viel gebracht hat, sind gemeinsame Folgen mit anderen Casts, namenlich dem ‚Plauschangriff und ‚Young in the 80ies’“, verrät Gunnar Lott.

Daneben bemühen sich mehrere Games-Podcasts um Präsenz in den klassischen Print- und Online-Medien: Berichte im SPIEGEL oder in der WELT hätten Insert Moin viel Reichweite gebracht. Das A und O bleibe aber die Stammkundschaft: „80 Prozent der Hörenden gehen nicht über die Webseite, sondern rufen die Folgen direkt in der Smartphone-App als Abo ab.“

Glücklich kann sich schätzen, wer in sozialen Netzen ohnehin omnipräsent ist und auf Facebook, Twitter, Twitch, Snapchat und/oder Youtube reichlich Fans angesammelt hat, die sich mit einem Posting aktivieren lassen – siehe PietCast.

Auch ein großes Archiv hilft beim Wachstum. Denn die Gesamtabrufzahlen, Likes und Links steigen fast automatisch, da natürlich auch ältere Folgen selbst nach Jahren noch abgerufen werden.

Youtuber, Twitter-Könige, Moderatoren, Letsplayer, Podcaster: das PietCast-Quintett rund um Peter Smits (Mitte).
Youtuber, Twitter-Könige, Moderatoren, Letsplayer, Podcaster: das PietCast-Quintett rund um Peter Smits (Mitte).

Zahlen, bitte: So finanzieren sich die Games-Podcasts

Kann man davon eigentlich leben? Eine Frage, die dem Letsplay-Gewerbe nur noch selten gestellt wird, doch bei Games-Podcasts gestaltet sich die Sache etwas kniffliger. Großer Beliebtheit erfreut sich die Crowdfunding-Plattform Patreon. Dort kann man seine Lieblings-Podcaster mit einem jederzeit kündbaren Monatsbetrag von beispielsweise 1, 5, 10 oder 25 Dollar unterstützen. Nach Abzug von 5 % Provision fließt das Geld Monat für Monat an den Podcaster.

Die Bandbreite der monatlich erzielbaren Summen reichen von 41 Dollar (PC-Games-Podcast) bis 4.000 Dollar (Auf ein Bier) – alle anderen liegen dazwischen.

Die Spendenfreude der treuen Fans belohnen viele Podcaster mit exklusiven Bonus-Folgen – so handhaben es beispielsweise ‚Auf ein Bier‘ sowie der Spieleveteranen-Podcast, der sich dadurch „explizit werbe- und Sponsoren-frei“ halten will. Aktueller Patreon-Pegelstand: rund 1.200 Dollar. Bei Insert Moin sind es derzeit 1.500 Dollar – ein Grund, warum „wir alle nebenher regulär arbeiten müssen“, wie Manuel Fritsch ganz offen sagt. Und das, wo alleine zwei bis drei Stunden täglich in Gäste-Koordination, Social Media, Kommunikation und Vorbereitung fließen.

Bei der Refinanzierung setzt das ‚Auf ein Bier‘-Team auf eine Mischung aus Crowdfunding und Paid Content. Für die nähere Zukunft ist eine Änderung des Modells geplant. „Der Stammpodcast bleibt weiterhin kostenfrei, die zusätzlichen Inhalte werden – je nach Aufwand – exklusiv den 5-Dollar-Backern oder später möglicherweise auch den 10-Dollar-Unterstützern zugänglich gemacht. Bei Patreon läuft momentan ein entsprechendes Stretch-Goal, das die Finanzierung des Vollzeitprojekts gewährleistet. Wir hoffen, dass die im ersten Schritt nötigen 5.000 Dollar pro Monat bis zum Spätherbst erreicht sind.“

Die meisten Podcasts bieten die Möglichkeit, die Macher mit Zuwendungen via Patreon zu unterstützen (hier: 'Auf ein Bier').
Die meisten Podcasts bieten die Möglichkeit, die Macher mit Zuwendungen via Patreon zu unterstützen (hier: ‚Auf ein Bier‘).

Warum sich Games-Podcasts schwer vermarkten lassen

Als ausgesprochen komplex und schwierig erweist sich das Anwerben von Sponsoren und Werbekunden wie Spiele- und Hardware-Herstellern. Grund: Diese sind es gewohnt, mit Vermarktern, Sales-Abteilungen und Agenturen zusammenzuarbeiten. Der Aufwand für die Buchung von Einzelpersonen und Mini-Teams erscheint gerade großen Markenartiklern schlicht zu kleinteilig.

Selbst der hypererfolgreiche PietCast läuft derzeit als „reiner Fan-Service“, wie Peter Smits erklärt. „Unser Partner Nitrado stellt uns Server zur Verfügung und wir erwähnen jede Folge das Audible Affiliate Programm. Darüber kommt aber nichts rum. Wir bieten selbst erstellte Werbespots und Sponsorings an, haben bisher aber noch nichts verkauft.“

In aller Offenheit fügt er hinzu: „Rein finanziell sollten wir die Zeit lieber in Twitch und YouTube investieren.“

Von Vorteil ist natürlich, wenn man neben der Podcasterei noch einem „richtigen“ Beruf nachgeht, so wie es beim Stay-Forever-Duo Lott & Schmidt der Fall ist: „Wir haben ein paar Mal Werbung drin gehabt, bemühen uns aber nicht aktiv drum. Mit Spenden kommt genug zusammen, um alle Kosten zu tragen, inklusive Equipment und Reisen.“

Auch Gregor Kartsios ist tagsüber Regisseur und Redakteur bei Rocket Beans TV in Hamburg: „Zu GameOne-Zeiten war der Podcast ein reines Privatprojekt von mir außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit. Heutzutage versuchen wir, uns die Zeit zum Podcasten während der Arbeit freizuschaufeln.“

Live on stage: Games-Podcaster auf Deutschland-Tour

Als einer von wenigen Games-Podcasts wird Radio Nukular professionell vermarktet. Jenseits von Patreon-Abos, Paypal-Spenden und Fanartikeln kommt Geld durch Sponsoring in die Kasse. „Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit Sponsorings und Partnerschaften – da wir sie offen und transparent kommunizieren, sieht unsere Hörerschaft das Ganze auch recht locker“, ist Christian Gürnth überzeugt. „Zudem sind wir bei der Wahl unserer Sponsorings sehr kritisch. Wir nehmen nur Firmen, bei denen wir einen Mehrwert für alle Beteiligten sehen oder die irgendwie sonst ‚witzig‘ in unser Podcast-Universum passen. So konnten wir beispielsweise schon mit Firmen wie Frosta, Teufel Lautsprecher, Xbox, Nintendo, Parship, F-Secure oder Gameswelt zusammenarbeiten.“

Überhaupt ist Radio Nukular inzwischen weit mehr als „nur“ ein Podcast. Nach einer weitgehend ausverkauften Auftakttour durch fünf Städte folgt ab Ende September mit „Zurückgespult“ eine Fortsetzung – mehr Städte (nämlich 14), größere Hallen, mehr Zuschauer. „Wir arbeiten mit einer externen Bookingfirma zusammen, die regulär Musiker wie Casper oder KIZ betreut. Zudem kümmert sich Hendrik Nachtsheim, die eine Hälfte des Comedy-Duos Badesalz, um unser Management sowie die Web Media Publishing AG (Gameswelt, Anm. d. Red.) um die Videovermarktung unserer Livestreams. Zudem haben wir auf Tour unsere besten Freunde dabei, die als Tourmanager, Ton-Assistenten oder bei der Aufbau-Technik involviert sind.“

Das Nukular-Team wolle den Zuhörern so einen Anlaufpunkt geben, um andere Menschen kennenzulernen, die „genau so drauf“ seien wie sie selbst. Aus finanzieller Sicht sei die Tour ein großes Wagnis: „Man geht in Vorleistung beim Merchandise, man investiert in Tourvorbereitung wie die Bühne und hat laufende Kosten für seine Crew. Wenn Shows schlecht laufen im Ticketverkauf oder kein Schwein Merchandise kauft, geht man schnell mit einem großen Batzen Schulden aus der Livetour. Wenn wir am Ende bei plus minus Null rauskommen und alle eine gute Zeit hatten, dann sind wir eigentlich sehr zufrieden.“

Auch 2016 wieder auf Tournee: Radio Nukular mit Max "Rockstah" Nachtsheim, Christian "Onlinegott" Gürnth und Dominik Hammes.
Auch 2016 wieder auf Tournee: Radio Nukular mit Max „Rockstah“ Nachtsheim, Christian „Onlinegott“ Gürnth und Dominik Hammes.

Pietsmiet: Deutschland-Tour war Verlustgeschäft

Ebenfalls frisch zurück von der „Total verzockt“-Tour durch fünf deutsche Großstädte ist das PietSmiet-Team. Ein Ausflug, der „großen Spaß gemacht hat – auch wenn wir Verlust gemacht haben“, zieht PietCast-Macher Smits Bilanz. „In Sachen Finanzierung können wir das – ohne Sponsor – also nicht unbedingt empfehlen. Allerdings ist das natürlich eine einmalige Erfahrung und sehr schön, auch mal die Zuschauer und Zuhörer zu treffen. Wiederholung nicht ausgeschlossen!“

Eher rar gesät sind die Live-Auftritte von Stay Forever, wie Gunnar Lott erklärt: „Wir haben eine Handvoll Live-Auftritte gemacht, zuletzt auf dem Gamefest in Berlin. Der nächste folgt im Herbst in Hamburg, auf dem PLAY-Festival. Wir freuen uns über die Gelegenheit, mit den Hörern leibhaftig in Kontakt zu treten und nehmen das als bereichernde Erfahrung wahr.“

Mit besten Empfehlungen: Die Lieblings-Podcasts der Podcast-Stars

Die Szene mag klein sein, doch der Markt ist groß genug, um Stutenbissigkeit und übertriebenes Konkurrenzdenken zu vermeiden. Deshalb haben die meisten angefragten Podcaster auch kein Problem damit, ihre Lieblings-Games-Podcasts zu benennen.

Überhaupt pflegen die Podcaster untereinander ein überwiegend herzliches, teils freundschaftliches Verhältnis, das von wechselseitigem Respekt geprägt ist. „Wir treten regelmäßig in anderen Casts auf: Die Szene ist nicht groß, man schätzt und hilft sich. Das ist sehr angenehm“, bestätigt Gunnar Lott. Er hört gerne Radio Nukular, „aber nur, wenn er zu viel Zeit hat. Ansonsten eigentlich, hust, nur Fußballpodcasts“.

Sein Stay Forever-Kollege Christian Schmidt schwört auf Insert Moin, FM4 Extraleben, die Spieleveteranen und ‚Auf ein Bier‘ – „alles interessante Casts mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten“.

Konkurrenten-Lob für Insert Moin: „Fast schon beängstigende Konstanz“

Auch bei ‚Auf ein Bier‘-Gründer Jochen Gebauer steht Insert Moin hoch im Kurs: „Ich will keinen persönlichen Liebling nennen, aber ich bewundere die Leistung von Insert Moin. Mit einem kleinen Team jeden Tag ’nebenberuflich‘ einen Podcast zu produzieren, das spricht für ein Engagement, von dem sich manche andere Medienschaffende zwei Scheiben abschneiden könnten.“ Sein Kompagnon André Peschke gibt das Lob des Stay-Forever-Duos zurück: „Die Kollegen Lott und Schmidt waren Trendsetter, was hochklassige Gaming-Podcasts angeht und stellen die Bestmarke in Punkto Qualität, an der wir uns orientieren.“

Stay Forever ist ebenfalls auf der Shortlist der Insert Moin-Belegschaft, die obendrein Hooked und ‚Auf ein Bier‘ empfiehlt. Auch das Hooked-FM-Duo nominiert Insert Moin – „wegen der fast schon beängstigenden Konstanz und oft außergewöhnlichen Themen und Gäste“. ‚Auf ein Bier‘ lohne sich wegen „der ebenfalls großartigen Interviews und des so kompetenten wie unterhaltsamen Moderatoren-Duos.“

Peter Smits als ausgewiesener Podcast-Fan bekennt: „Ich liebe Radio Nukular! Super Menschen, die teilweise persönliche Freunde sind. Ich war auch auf ihrer ersten Tour – ich kann nur jedem ans Herz legen, die zweite zu besuchen! ‚Auf ein Bier‘ ist auch geil, ebenso Stay Forever.“

Folge 54 des PietCast wurde über 850.000 Mal abgerufen - Rekord. "Und wir haben keine Ahnung, warum".
Folge 54 des PietCast wurde über 850.000 Mal abgerufen – Rekord. „Und wir haben keine Ahnung, warum“.

„Weltherrschaft“: Die Zukunftspläne der Games-Podcasts

Aktuell läuft es bei fast allen Games-Podcasts gut bis sehr gut – Pläne und Ideen gibt es also mehr als genug. Stay-Forever-Podcaster Gunnar Lott nennt als mittelfristiges Ziel nicht weniger als die „Weltherrschaft“ – um kurz darauf zu präzisieren: „Im Ernst, wir wollen noch eine Reihe von neuen Formaten ausprobieren, die in der Schublade liegen, wir wollen – endlich – auf Patreon, wir wollen eher mehr als weniger Live-Auftritte. Und die Idee eines regelmäßigem Videoformats ist auch noch nicht ganz gestorben.“

Noch weitreichender sind die Vorhaben von Jochen Gebauer und André Peschke, die ihren Podcast aufgrund der jüngsten Erfolge zum „ersten deutschsprachigen Audio-Spielemagazin ausbauen“ wollen. „Es wird zusätzlich zu den etablierten Formaten eine ganze Reihe von neuen, regelmäßigen Inhalten geben. Den Anfang macht ‚Zehn Jahre klüger‘ mit Christian Schmidt als Co-Moderator im August, für den September sind drei neue monatliche beziehungsweise zweiwöchentliche Formate geplant“, kündigt Jochen Gebauer an.

PietCast-Macher Smits: „Ein paar Werbekunden wären geil“

Gute Platzierungen in den iTunes-Charts helfen bei der Akquise neuer Podcast-Kunden.
Gute Platzierungen in den iTunes-Charts helfen bei der Akquise neuer Podcast-Kunden.

Für Insert Moin steht die Reichweitensteigerung ganz oben auf der Liste, um „das Projekt dauerhaft finanzieren zu können.“ Dazu beitragen sollen eigens produzierte Bonus-Inhalte für Patreon-Supporter – „als Dankeschön für die Treue und die anhaltende Unterstützung.“

Bei ‚Games und so‘ steht eher inhaltliches Feintuning an. „Mich interessieren inzwischen eher die großen strategischen Bewegungen als jedes einzelne kleine Spiel“, sagt Timo Hetzel. „Wie läuft die PlayStation 4.5, was macht Nintendo auf Smartphones, kann VR aus der Nische raus? Ich glaube, für solche Themen bietet sich unsere Runde immer ganz gut an.“

Auch Radio-Nukular-Podcaster Christian Gürnth denkt von Spiel zu Spiel: „Wir planen da nicht großartig mit Reichweite. Wir sind sehr zufrieden, wenn die Leute merken, wie viel Bock wir auf den Kram haben, den wir selbst machen wollen. Seien es die ‚Familienzusammenführungen‘ im Livestream, seien es die Livetour oder die Shirts, die wir produzieren lassen, ohne zu wissen, ob sie irgend ein Schwein kauft.“

Ganz entspannt sieht man die Lage naturgemäß bei PietSmiet: „Solange es uns und unseren Zuhörern immer noch Spaß macht, bleibt alles so wie es ist.“

Und er fügt hinzu: „Ein paar Werbekunden wären geil…“

2 Kommentare

  1. Unbedingt erwähnt werden sollte der SHOCK 2- (ehemals Consol.AT)-Podcast, den es seit über zehn Jahren gibt. Dieser Podcast und der Nintendocast haben mich zum Podcast-Hörer gemacht. Ebenfalls in guter Erinnerung habe ich den Spiele ohne Grenzen/Wunderlampe Podcast aus Nürnberg.

Kommentarfunktion ist geschlossen.