Start Sport FIFA Rivals: Fußballverband sucht Testspieler für Blockchain-Spiel (Update)

FIFA Rivals: Fußballverband sucht Testspieler für Blockchain-Spiel (Update)

0
Der Weltfußballverband kündigt das Blockchain-Spiel FIFA Rivals an (Abbildung: Mythical Games)
Der Weltfußballverband kündigt das Blockchain-Spiel FIFA Rivals an (Abbildung: Mythical Games)

Der Weltfußballverband baut das Games-Portfolio aus. Neu ab 2025: das Blockchain-Management-Spiel FIFA Rivals.

Update vom 6. Juni 2025: Ein knappes halbes Jahr nach der offiziellen Ankündigung sucht das Entwickler-Studio Mythical Games gemeinsam mit der FIFA erste Testspieler, die FIFA Rivals nach einer Registrierung via Google Play herunterladen und ausprobieren. Apple-Kunden sollen demnächst folgen. Als Veröffentlichungsfenster gilt weiterhin „Sommer 2025“.

Der vor zwei Monaten veröffentlichte Gameplay-Trailer wurde mittlerweile mehr als eine Million Mal abgerufen: Spiel-Grafik und -mechanik spiegeln das versprochene „Arcade-Style Chaos“ wider.

Spannend dürfte werden, inwieweit die Monetarisierungs-Strategie bei einem tendenziell jungen Publikum aufgeht, das Echtgeld für NFT-Superstars ausgeben soll. Mit der Fußball-WM 2026 in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko bietet sich dem Fußballverband die größtmögliche Bühne für die Vermarktung der Spiele-App. Die Weltmeisterschaft startet im Juni 2026.


FIFA Rivals: Fußballverband kündigt Blockchain-Spiel an

Meldung vom 26. November 2024: In Kooperation mit dem US-amerikanischen „Next-Generation-Gaming-Technologiestudio“ Mythical Games wird die FIFA ab dem kommenden Jahr ein weiteres Videospiel vermarkten: FIFA Rivals. Die Spieler können ihren eigenen Fußballverein gründen, Kicker kaufen und verkaufen, ein Team zusammenstellen und in einem Arcade-Modus gegen andere Spieler antreten. Die Spielmechanik ähnelt damit dem Mythical-Football-Spiel NFL Rivals, das mit der Lizenz der US-Profi-Football-Liga ausgestattet ist.

FIFA Rivals soll ab Sommer 2025 kostenlos für iOS- und Android-Geräte verfügbar sein. Die Monetarisierung erfolgt über In-Game- und Online-Marktplätze, auf denen Fußballspieler über die Mythos-Blockchain gehandelt werden – darunter offiziell lizenzierte Stars der Vergangenheit und Gegenwart. Durch Freischalten oder Kauf von ‚Mystery Packs‘ lässt sich der Kader weiter verstärken. Besonders außergewöhnliche Spieler werden in Form von NFTs vertrieben – also digitale Unikate, die via Blockchain einem ganz bestimmten Spieler-Konto zugeordnet sind.

Mythical Games mit Sitz in Los Angeles beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und hat sich auf Blockchain-Games spezialisiert, darunter auch das NFT-Auto-Sammelspiel Nitro Nation. Weitere Titel befinden sich in Entwicklung.

Nach der Trennung vom langjährigen Lizenznehmer Electronic Arts (dessen Fußballspiel mittlerweile unter der Marke EA Sports FC firmiert) sucht sich die FIFA neue Partner. Ein erstes E-Sport-Abkommen wurde im Oktober mit dem japanischen eFootball-Hersteller Konami unterzeichnet: Ab dem 5. Dezember werden die FIFAe Finals 2024 in der Hauptstadt Riad ausgetragen. Zur Anwendung kommt außerdem das Auto-Fußballspiel Rocket League von Psyonix.

Mit FIFA Rivals tritt die FIFA auch in Konkurrenz zu FC Mobile, dem Smartphone-Ableger von EA Sports FC: Bei den dort angebotenen ‚Item Packs‘ handelt es sich allerdings um klassische Lootboxen ohne Blockchain-Komponente – mit steigendem Investment wächst die Wahrscheinlichkeit, einen Superstar zu ergattern.


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky