Start Marketing & PR Highway Police Simulator: Aerosoft und Z-Software gehen auf Streife

Highway Police Simulator: Aerosoft und Z-Software gehen auf Streife

0
Seit dem 5. Dezember 2024 für PC und Konsole verfügbar: Highway Police Simulator (Abbildung: Aerosoft)
Seit dem 5. Dezember 2024 für PC und Konsole verfügbar: Highway Police Simulator (Abbildung: Aerosoft)

My Way of Highway: Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft bringt Aerosoft den Highway Police Simulator für PC und Konsole auf den Markt.

Der Paderborner Publisher Aerosoft und das Dortmunder Studio Z-Software setzen die langjährige Zusammenarbeit fort, die gemeinsame Produktionen wie den Autobahnpolizei Simulator 3 hervorgebracht hat. Seit dieser Woche ist die Open-World-Polizeisimulation Highway Police Simulator für PC (via Steam und Epic Games / UVP 29,99 €) sowie PlayStation 5 und Xbox Series X/S (UVP 39,99 €) erhältlich.

Der Spieler manövriert zu Fuß oder am Steuer von US-Polizeifahrzeugen, -motorrädern und -hubschraubern durch die Spielwelt und sorgt unterwegs für Recht und Ordnung – die Bandbreite reicht von Verkehrskontrollen über die Aufnahme von Unfällen bis hin zu ausgewachsenen Schießereien. Einen Hauch von Grand Theft Auto bringt das integrierte Moralsystem ins Spiel, weil sich Vorschrifts-Dehnungen und -übertretungen auf den weiteren Verlauf auswirken sollen.

Dirk Ohler, Head of Product bei Aerosoft: „Highway Police Simulator zeigt die oft stressige Rolle der Polizei in einer detaillierten und realistischen Welt. Unsere talentierten Partner bei Z-Software haben hervorragende Arbeit geleistet und eine fesselnde Simulation geschaffen, die sowohl für erfahrene Veteranen als auch für Neulinge geeignet ist.“

Der Start verläuft allerdings holprig: Mindestens das Steam-Feedback lässt darauf schließen, dass sich viele Kunden mit technischen Problemen konfrontiert sehen – insbesondere mit Blick auf die Performance und die Steuerung.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Highway Police Simulator bereits 2021 im Rahmen der Games-Großprojekt-Förderung mit knapp 1 Mio. € gefördert – die Projekt-Laufzeit endete im März.