Start Karriere Gamebook Studio als Content-Start-up des Jahres ausgezeichnet

Gamebook Studio als Content-Start-up des Jahres ausgezeichnet

0
Die Gamebook-Studio-Gründer Ulrike Küchler und Thomas Langhanki werden als 'Content Start-up des Jahres' ausgezeichnet (Foto: Buchmesse / Christof Jakob)
Die Gamebook-Studio-Gründer Ulrike Küchler und Thomas Langhanki werden als 'Content Start-up des Jahres' ausgezeichnet (Foto: Buchmesse / Christof Jakob)

Riesenerfolg für Gamebook Studio: Auf der Frankfurter Buchmesse wurde der Berliner Entwickler zum ‚Content-Start-up des Jahres‘ gekürt.

36 Start-ups aus ganz Europa und darüber hinaus hatten sich um den prestigeträchtigen Titel als Content-Start-up des Jahres beworben, der vom Börsenverein des deutschen Buchhandels verliehen wird. Die Innovationsprämie in Höhe von 10.000 € sicherte sich schließlich Gamebook Studio mit Sitz in Berlin. Der Entscheidung voraus ging ein dreimonatiges Coaching- und Mentoring-Programm, an dem auch vier Mit-Finalisten teilgenommen haben.

Die Auszeichnung wurde am Donnerstag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2024 an das Gründer-Duo Ulrike Küchler und Thomas Langhanki übergeben. Gewürdigt wurde Gamebook für die Technologie gleichen Namens, die als Plattform und Ökosystem für die Content-Branche fungieren soll – auch mit Mechaniken aus der Videospiele-Branche. Auf der Buchmesse hat Gamebook gemeinsam mit dem Carl-Ueberreuter-Verlag die Neuheit Flüsterwald: Story Game App vorgestellt.

Langhanki war einst Development Director bei Terratools (Urban Assualt) und später Lead Designer von Spielen wie Wiggles und Paraworld. Später lehrte er als Gamedesign-Professor an der Mediadesign-Hochschule in Berlin.

Jury-Sprecherin Carla Scheunemann von der Bastei-Lübbe-Verlagsgruppe: „Gamebook Studio verbindet mit seinen Produkten das klassische Lesen mit spannenden Elementen aus dem Gaming. Geschichten können dadurch kreativ, individuell und seriell erzählt werden. Das entspricht dem bevorzugten Medienkonsum junger Menschen und ist Leseförderung in einer spielerischen Form. Für Verlage bietet das niedrigschwellige, modulare Angebot der Webplattform eine Möglichkeit, ihre neuen und vorhandenen Marken weiterzuentwickeln und einen direkten Zugang zu ihren Communities zu finden.“

Gamebook Studio entwickelt derzeit die Lebenssimulation 100 Lives, die vom Medienboard Berlin-Brandenburg mit 570.000 € gefördert wird.