Piranha Bytes existiert – allerdings nur noch auf dem Papier, wie ein Blick ins Handelsregister zeigt.
Mit rustikalen Rollenspielen wie Gothic, Risen und Elex hat Piranha Bytes ab 1997 maßgeblich zum immateriellen Computerspiele-Kulturgut des Landes beigetragen. Doch das 2022 erschienene Elex 2 sollte der letzte Titel des Ruhrpott-Studios werden, das 2019 vom Wiener Publisher THQ Nordic übernommen wurde.
Laut der Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) liegen die Rechte an der Marke Piranha Bytes weiterhin bei THQ Nordic, der wiederum zur schwedischen Embracer-Gruppe gehört. Auch in deren aktuellen 2024-Jahresreport vom Juni 2025 ist die Piranha Bytes GmbH weiterhin als 100%ige Tochter gelistet.
Doch eine aktive Games-Entwicklung findet dort natürlich schon seit längerem nicht mehr statt – auch wenn es zu diesem Thema nie eine offizielle Stellungnahme gab, was wiederum den Nährboden für Spekulationen bereitete.
Was wurde eigentlich aus … Piranha Bytes?
Wie man heute weiß, ist das Piranha Bytes-Büro spätestens seit Mitte 2024 aufgelöst; der Firmensitz wurde im Juni 2024 formell nach Gladbeck verlegt. Bis Ende 2023 hatte das Team an einem neuen „3rd Person Realtime Action Open World RPG“ mit dem Codenamen Currywurst gearbeitet, für das der Bund im März 2023 einen Zuschuss von 3,3 Mio. € zugesagt hatte. Laufzeit-Ende: Januar 2026.
Der Löwenanteil kam nie zur Auszahlung: Denn die staatliche Games-Förderung wird nicht im Voraus überwiesen, sondern Zug um Zug – die Mittelverwendung muss dezidiert nachgewiesen werden. Mittlerweile ist der Eintrag aus der Subventions-Datenbank des Bundes gelöscht.
Der Blick ins Handelsregister zeigt außerdem: Noch zum Stichtag 31. März 2024 lag die Zahl der Beschäftigten bei durchschnittlich 30 Personen – also auf dem Niveau der Vorjahre. Laut Jahresabschluss für das abgelaufene Geschäftsjahr (April 2024 bis März 2025) beschäftigte das Unternehmen nur noch „1 Arbeitnehmer“ – nämlich den Geschäftsführer Michael Rüve. Nach mehreren Jahren mit Überschüssen wurden zuletzt Fehlbeträge im unteren sechsstelligen Bereich ausgewiesen.
Immerhin: Aus den Piranha-Bytes-Ruinen sind mittlerweile frische Games-Startups hervorgegangen – etwa Pithead Studios (Cralon) und Brainlag Games (Rootbound).
Und auch die Kult-Marke Gothic ‚lebt‘ – auch wenn THQ Nordic anderweitige Studio-Kapazitäten für das Remake des Rollenspiel-Klassikers einsetzt. Die Gothic 1-Neuauflage für PC, Xbox und PS5 erfolgt durch Alkimia Interactive mit Sitz in Barcelona. Geplante Veröffentlichung: Anfang 2026.
GamesWirtschaft-Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!
Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky