Das Wichtigste aus der nationalen und internationalen Games-Industrie – aufbereitet, sortiert und eingeordnet via GamesWirtschaft Kompakt.
GamesWirtschaft-Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!
Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky
Meistgeklickter Beitrag vom Freitag (5.9.): E-Sport-Gemeinnützigkeit: Finanzministerium frustriert Branche
Spiele-Neuheiten in dieser Woche:
- Di (9.9.): Firefighting Simulator: Ignite (Weltenbauer / Astragon)
- Mi (10.9.): Star Birds (Toukana Interactive)
- Fr (12.9.): EA Sports NHL 26 (Electronic Arts)
- Fr (12.9.): Borderlands 4 (Take-Two Interactive)
| Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|
|
Firefighting Simulator: Ignite [Playstation 5] [Blu-ray] | 35,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
„Nicht zielführend“: Lobby-Verbände fordern Nachbesserungen bei der E-Sport-Gemeinnützigkeit
8.9. / 16 Uhr: „Wir sind mit der Gesamtsituation unzufrieden“: So lautet sinngemäß das Signal von Game-Verband, E-Sport-Bund (ESBD) und Landessportbund NRW, die mit einer gemeinsamen Erklärung auf den Vorschlag des Finanzministeriums reagieren.
Die Behörde von Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hat am Donnerstag aufgeschrieben, unter welchen Voraussetzungen den E-Sport-Vereinen und -Abteilungen die ersehnte Gemeinnützigkeit erteilt werden könnte. Diese Voraussetzungen sind überraschend streng, sehr streng sogar – und in der Praxis möglicherweise „unüberwindbar“.
Dabei ist die E-Sport-Gemeinnützigkeit wortwörtlich im Koalitionsvertrag vereinbart – wie so oft im politischen Berlin gibt es allerdings unterschiedliche Vorstellungen von der konkreten Ausgestaltung.
Weil das Gesetz vor Inkrafttreten zum Jahreswechsel noch durch Bundestag und Bundesrat muss, bleiben nur wenige Wochen, um die Verantwortlichen davon zu überzeugen, dass ganze Passagen dringend ergänzt, entschärft oder gestrichen werden müssen. Ob das gelingt: offen.
Roblox umgarnt Entwickler mit neuen KI-Tools
8.9. / 15 Uhr: (Viel!) mehr Inhalte in (viel!) kürzerer Zeit – so lässt sich die Strategie des US-Konzerns Roblox zusammenfassen: Im Rahmen der hauseigenen Entwicklerkonferenz hat das Unternehmen neue Tools vorgestellt, mit denen sich die Entwicklung neuer Roblox-Anwendungen signifikant beschleunigen und vereinfachen soll.
Das Zauberwort lautet Künstliche Intelligenz: Die Funktionen sollen den Spieldesignern lästige Routine-Aufgaben abnehmen – gleichzeitig wächst die Auswahl an Elementen und Funktionen, so dass neue Genres und Mechaniken in Roblox Einzug halten.
Damit die Kreativen nicht auf andere, womöglich lukrativere Plattformen abwandern, wurden vorsichtshalber die Provisionen erhöht – die immer dann anfallen, wenn die meist jungen Nutzer die Spielwährung Robux für den Kauf von Items und Figuren einsetzen.
KI kommt auch an anderer Stelle zum Einsatz, nämlich bei der Durchforstung von Roblox-Chats nach fragwürdigen Inhalten und noch fragwürdigeren Personen, die eine unangemessene Nähe zu den überwiegend minderjährigen Nutzern suchen. Der Konzern steht hier unter Handlungsdruck: Sowohl Behörden als auch Kanzleien, Verbraucherschützer und große Markenkunden pochen auf wirkungsvolleren Schutz von Kindern.
Game Two: Rocket Beans schaltet erste Folge mit neuem Konzept frei
8.9. / 11:30 Uhr: Mit einem massiv verkleinerten Rumpfteam und einem darauf zugeschnittenen, neuen Ansatz will die Hamburger Produktionsfirma BEANS Entertainment das Traditions-Format Game Two retten. Nötig geworden ist der Reset infolge der Vertragskündigung durch das ZDF – und die damit einhergehenden Budget-Kürzungen.
Am Freitag ist nun die erste, knapp 25minütige Game Two-Folge in Eigenregie auf Sendung gegangen – und zwar exklusiv bei YouTube. Der Zuspruch der Community fällt ermutigend aus. Ab Sekunde 1 zeigt sich auch die enge Zusammenarbeit mit dem neuen Partner MediaMarkt-Saturn und dessen Gaming-Event-Locations Xperion. Die nächste Ausgabe ist für den 24. September geplant.
Games-Förderung: Weitere 400.000 € für Wild River Games
8.9. / 11 Uhr: Der 2025-Etat von Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) hat die berüchtigte ‚Bereinigungssitzung‘ im Haushaltsausschuss überstanden: 80 Mio. € sind für das laufende Jahr eingeplant – doch die Mittel fließen schleppend ab. Die Branche kommt kaum hinterher, Förderanträge zu schreiben und abzurufen. Denn auch wenn der Bund bis zu 50 Prozent der Entwicklungskosten übernimmt: Die andere Hälfte muss weiterhin selbst aufgebracht werden.
Unterdessen schichtet der beauftragte Projektträger – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – weiterhin die aufgelaufenen Anträge ab: Neu auf der Liste ist ein weiteres Pferdespiel-Projekt auf Basis der Schleich-Figuren-Marke Horse World, das beim Münchener Lizenz-Spezialisten Wild River Games entsteht. Der Bund beteiligt sich mit mehr als 400.000 €.
HeroFest 2025 in Bern organisiert „epische Konzerte“
8.9. / 10 Uhr: Games, Cosplay, Tabletop, Trading Cards, E-Sport, Mittelaltermarkt: Das HeroFest auf dem Gelände der BernExpo ist mittlerweile fester Bestandteil im Schweizer Event-Kalender. Zur nächsten Auflage vom 3. bis 5. Oktober dürfte die Vorjahres-Zahl von 25.000 Besuchern deutlich übertroffen werden, weil die Fläche um die Festhalle erweitert wird.
Dort sollen zwei Konzert-Formate stattfinden: einmal The Arkenstone Experience mit Melodien aus Fantasy-Spielen wie World of WarCraft – zum anderen Video Games Rock, das bekannte Retro-Soundtracks neu interpretiert. Tickets für die beiden Konzerte sowie für das eigentliche HeroFest 2025 sind im Vorverkauf auf der Website erhältlich.
GamesWirtschaft-Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!
Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky













