Nur wer schnell war, bekam den Zuschlag: Binnen weniger Wochen waren mehr als 60 Anträge auf Games-Förderung eingegangen – wer das Rennen machte.
Update vom 17. September 2025: Seit dem 1. August können sich Deutschlands Spiele-Entwickler wieder um Zuschüsse im Rahmen der Games-Förderung bewerben. Unterdessen werden die Haushaltspläne für 2025 und 2026 in Parlament und Ausschüssen beraten: Für das laufende Jahr hat Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) rund 80 Mio. € eingeplant – im kommenden Jahr sind es 125 Mio. €.
Die nachstehende Tabelle wurde aktualisiert und ergänzt.
Games-Förderung 2025: Die Spiele-Projekte mit den höchsten Zuwendungen
(in Klammern: Laufzeit-Ende Monat/Jahr)
- Voya Games GmbH (Berlin) – Angry Dynamites Lab DLC – 449.467 € (7/26)
- Lumid Labs UG (Berlin) – Chessfire – 435.211 € (11/26)
- GameXcite GmbH (Hamburg) – Star Trek Voyager: Across the Unknown (Konsolenversion) – 404.808 €
- Grpyhon Games UG (Berlin) – Planet Crusher – 408.021 € (6/26)
- Wild River Games GmbH (München) – Horse Club World – 404.895 (1/27) NEU
- Caipirinha Games GmbH (Altenholz / Schleswig-Holstein) – Straßenbau Simulator – 404.730 € (11/26)
- Travian Games GmbH (München) – Rail Nation: Remastered Mobile – 404.101 € (9/26)
- Starberry Games GmbH (Berlin) – Project Merge – 404.080 € (6/26)
- Z-Software GmbH (Dortmund / NRW) – ABPS: Freeroam – 404.902 € (8/26)
- Just2D Interactive GmbH (Magdeburg / Sachsen-Anhalt) – Topas – 404.805 € (7/28) NEU
- ViewApp GmbH (Freilassing / Bayern) – Schwarzwald – 401.752 € (10/26)
- Maschinen-Mensch UG (Berlin) – Mother Machine DLC – 399.987 € (2/26)
- Three Headed Monkey Films GmbH (Köln / NRW) – Ghost Haunting – 398.138 € (11/26)
- SparklingBit GmbH (Aachen / NRW) – JRPG Mini – 397.140 € (7/26) NEU
- Chimera Entertainment GmbH (München / Bayern) – Songs of Silence DLC + Switch 2 Port – 393.632 € (5/26)
- Aesir Interactive GmbH (München / Bayern) – Ostwind: Beginn einer wunderbaren Freundschaft Remastered – 389.058 € (9/26)
- Salmi GmbH (München / Bayern) – Salty VR – 383.742 € (4/27)
- Upjers GmbH (Bamberg / Bayern) – Tactical Battle Saga – 370.500 € (1/27)
- Chronos North GmbH (Mörlenbach / Hessen) – Projekt Globus – 351.857 € (6/27)
- Bitfall Studios GmbH (Petersberg) – Chromatica (6/28) – 345.456 € NEU
- Honig Studios GmbH (Berlin) – The Lost Glitches / Story-Erweiterung – 343.394 € (2/27)
- Barrel Roll Games GmbH (Huy / Sachsen-Anhalt) – Climbots – 336.985 € (12/26)
- Bippinbits GmbH (Radeberg / Sachsen) – Tristram – 335.098 € (5/27) NEU
- Pumpernickel Studio Software GmbH & Co. KG (Münster / NRW) – tba – 303.513 € (6/28)
- ByteRockers‘ Games GmbH & Co. KG (Berlin) – Dicebound – 287.990 € (12/26)
- District Games GmbH (Berlin) – Projekt Ares – 266.857 €
- Studio Seufz Enterprises GmbH (Ludwigsburg) – Lucky Tower Ultimate: Beyond the Tower (4/28) – 259.421 €
- Mortian UG (München) – Mortian Online – 194.042 € NEU
Weitere Zuschüsse gehen unter anderem an HandyGames (Oddsparks Mobile / 89.289 €), King Art (Rundeisen 2 / 219.117 €), Sandbox Interactive (Daddelkiste / 206.894 €) und Gentle Troll Entertainment (Dragon’s Roarmance: Entice and Dice / 236.914 €).
Archiv
Update vom 8. September 2025: Weit bis ins Jahr 2028 hinein reichen die angepeilten Fertigstellungs-Termine für neue Games-Projekte, die der Bund finanziell unterstützt.
Unter den fünf neuen Spielen befindet sich Topas – das neue 2-Pixel-Art-Action-Rollenspiel der Drova: Forsaken Kin-Macher von Just2D Interactive in Magdeburg, das vom Frankfurter Indie-Publisher Deck13 Spotlight vermarktet wird. Weitere Updates finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
Das Fördermittel-Radar des Forschungsministeriums zeigt, dass die verfügbaren Mittel für 2025 bei weitem noch nicht ausgereizt sind.
Update vom 12. August 2025: Die nachstehende Tabelle wurde aktualisiert und ergänzt.
Meldung vom 11. August 2025: Nach dem vollzogenen Wechsel der Games-Förderung-Zuständigkeit vom Wirtschafts- ins Forschungs-Ministerium wurden in den vergangenen Tagen auch die staatlichen Datenbanken auf den neuesten Stand gebracht.
Und die knapp 30 neuen Einträge haben es in sich: Denn erstmals werden auch jene Projekte ausgewiesen, die vom Übertrag überschüssiger Last-Minute-Mittel aus dem Etat der einstigen Kultur-Staatsministerin Claudia Roth (Grüne) auf das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) stammen.
Games-Förderung 2025: Run auf Fördertöpfe
Nur wer schnell war, bekam den Zuschlag: Binnen weniger Wochen waren mehr als 60 Anträge auf Games-Förderung eingegangen – wer das Rennen machte.
Nach dem ‚Neustart‘ der Games-Förderung zum Jahreswechsel sind binnen kurzer Zeit mehr als 60 Anträge eingegangen – was erklärt, warum das Volumen von 17,5 Mio. € schon im Februar ausgereizt war. Mehr als zwei Drittel sind inzwischen bewilligt, wie das amtliche Fördermittel-Radar zeigt; der Rest ist noch in Bearbeitung.
Dass sich die größten Projekte in einem vergleichsweise engen Korridor zwischen 400.000 und 450.000 € bewegen, hat Gründe: Denn die Obergrenze liegt bei veranschlagten Entwicklungskosten von 900.000 €. Weil faktisch alle Unternehmen unter die Definition KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) fallen, trägt der Staat 45 Prozent des Vorhabens – bei Startups sind es sogar 50 Prozent.
Zu diesen jungen Unternehmen zählt die Voya Games GmbH, die mit 449.467 € den Spielraum faktisch vollständig ausreizt: Das Berliner Studio ist die jüngste Unternehmung von Kolibri-Co-Gründer Oliver Löffler. Der Betrag wird für eine Erweiterung zum Blockchain-Mobilegame Angry Dynamites Lab eingesetzt.
Projekte mit höheren Budgets werden aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums gefördert – setzen aber voraus, dass das Projekt bis Jahresende abgeschlossen ist.
Games-Förderung 2025: Antrags-Stopp aufgehoben
Wenige Wochen nach Amtsantritt hat Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) den vorläufigen Antrags-Stopp aufgehoben: Seit dem 1. August können sich Studios wieder um Zuschüsse bewerben. Parallel werden die Haushaltspläne für 2025 und 2026 in Parlament und Ausschüssen beraten: Für das laufende Jahr hat Bär 80 Mio. € eingeplant – im kommenden Jahr sind es 125 Mio. €.
Gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst übernimmt Bundesministerin Bär die politische Eröffnung der Gamescom 2025, die am kommenden Mittwoch (20. August) in Köln startet.
Eine laufend aktualisierte Übersicht der größten Spiele-Projekte mit eingebauter Games-Förderung finden Sie hier.