Start Wirtschaft Die größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025 (Update)

Die größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025 (Update)

2
Nintendo of Europe, Ubisoft Blue Byte und Stillfront sind die drei größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025 (nach Mitarbeitern / v2 / Stand: 30.7.2025)
Nintendo of Europe, Ubisoft Blue Byte und Stillfront sind die drei größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025 (nach Mitarbeitern / v2 / Stand: 30.7.2025)

Unser Service für Google Gemini und ChatGPT: Hier kommen die handverlesenen Mitarbeiter-Zahlen der größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025.

Update vom 1. August 2025: In der unten stehenden Liste wurden weitere Studios und Publisher ’nachgetragen‘. Für Hinweise steht der Redaktions-Posteingang rund um die Uhr offen.


Update vom 31. Juli 2025: Wegen (vieler) Nachfragen auf allen Kanälen: Microsoft ‚fehlt‘ in der Übersicht – aus Gründen. Dabei ist der US-Konzern an gleich mehreren Standorten aktiv: bei Microsoft Deutschland (München), bei den Candy Crush Saga-Machern von King (Berlin) und bei Zenimax / Bethesda (Frankfurt).

Nach dem jüngsten Stellenabbau, der auch die europäischen Microsoft-Niederlassungen erfasste, liegen für die Hauptstadt-Filiale von King keine belastbaren Zahlen vor – im Vorjahr lag der Wert noch bei 100 Beschäftigten. Ob sich das daran etwas geändert hat: unklar. Sobald ein neuer Pegelstand kommuniziert wird, erfolgt selbstverständlich ein Update.


Update vom 30. Juli 2025: Auf den vorderen Plätzen gibt es Bewegung: Stillfront Germany rückt mit kumuliert 435 Beschäftigten von Rang 5 auf Rang 3.

Hintergrund: Das zuvor separat aufgeführte Berliner Stillfront-Studio Sandbox Interactive (Albion Online) ist organisatorisch der deutschen Unternehmensgruppe zuzuordnen, zu der auch Goodgame Studios, Playa Games, New Moon und Twin Harbour Interactive (vormals Bytro Labs) zählen.

Analog zu ähnlich gelagerten Fällen (Ubisoft Blue Byte, Travian, Gamigo, Kalypso etc.) wird Stillfront somit als Ganzes ausgewiesen.


Meldung vom 29. Juli 2025: Es war schon einmal einfacher, die Beschäftigtenzahlen deutscher Studios zu erheben: Im Lichte massiver Stellenkürzungen sind insbesondere internationale Konzerne dazu übergegangen, überhaupt keine Daten mehr zu kommunizieren. In anderen Fällen werden nur noch kumulierte Zahlen herausgegeben, die sämtliche Standorte umfassen.

Dabei sind belastbare Fakten unverzichtbar für die seriöse Bewertung einzelner Games-Standorte, die ja regelmäßig eine Führungsrolle für sich in Anspruch nehmen. Es macht schon einen Unterschied, ob ein Unternehmen 50, 100 oder 150 Mitarbeiter beschäftigt – spätestens für Bewerber.

Die größten Games-Unternehmen in Deutschland 2025

Pünktlich zum Start der Gamescom 2025 veröffentlicht GamesWirtschaft die aktuelle Übersicht der größten Games-Unternehmen in Deutschland.

Wer die Tabellen der Jahre 2023 oder 2024 gegenüber legt, wird feststellen, dass es zu ganz erheblichen Verwerfungen gekommen ist. Von umso größerer Bedeutung sind die aufgeführten Unternehmen für die Branche – zuvorderst als Arbeitgeber: Allein die sechs größten Betriebe beschäftigten jeden 4. (!) Arbeitnehmer der Branche – nämlich knapp 3.000 der insgesamt 12.000 Berufstätigen im deutschen Kernmarkt (sprich: Entwicklung und Publishing).

Darüber hinaus stellen diese Firmen auch einen ganz erheblichen Teil des Branchen-Umsatzes von zuletzt 9,4 Mrd. €. Die höchsten Einnahmen im Inland – nämlich jeweils mehr als 800 Mio. € – verbuchen die Niederlassungen der großen Konsolen-Hersteller im Großraum Frankfurt: Nintendo of Europe beliefert den kompletten Kontinent mit Switch-Baureihen, Zubehör und Spielen und setzt über 3 Mrd. € um. Die Sony Interactive Entertainment Deutschland GmbH ist für die DACH-Region (also Deutschland, Österreich und die Schweiz) zuständig – und steuert stramm auf die Umsatz-Milliarde zu.

Für die hiesigen Studios ist Deutschland nur einer von ganz vielen Märkten: Das Gros des Umsatzes wird im Ausland erwirtschaftet. Der umsatzstärkste Spiele-Entwickler des Landes ist derzeit Wooga (215 Mio. €), gefolgt von InnoGames (170 Mio. €).

So ist das Ranking entstanden

Aus Gründen der Vergleichbarkeit sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland berücksichtigt, die Computer-, Konsolen- und Mobile-Games entwickeln und/oder vermarkten – gerade im Free2Play-Bereich sind die Übergänge fließend. Nicht enthalten sind hingegen Agenturen, Veranstalter, E-Sport-Organisationen, Dienstleister, Medienhäuser und der Handel.

Die Daten wurden durchweg direkt bei den Unternehmen abgefragt, stammen also aus erster Hand. In ganz wenigen Ausnahmefällen ist der Wert aus dem jüngsten Jahresabschluss angegeben. Die Zahlen sind im Einzelfall auf- und abgerundet.

Stand: 2. September 2025

Die Top 10 in Deutschland (Update)

  1. Nintendo of Europe (Frankfurt) – 980
  2. Ubisoft Blue Byte (Düsseldorf / Berlin / Mainz) – 650
  3. Stillfront Germany (Hamburg / Berlin) – 435
  4. InnoGames (Hamburg) – 350
  5. Crytek (Frankfurt) – 340
  6. Gameforge (Karlsruhe) – 300
  7. Wooga (Berlin) – 300
  8. Gamigo (Hamburg / Berlin) – 230
  9. Kalypso Media (Worms / München / Gütersloh / Darmstadt) – 160
  10. Plaion (München) – 150

* Umfasst Goodgame Studios + Playa Games + Twin Harbour Interactive + Sandbox Interactive + New Moon Production


Publisher und Studios mit 111 bis 149 Beschäftigten

  • Gameduell (Berlin) – 140
  • Travian Games (München / Köln) – 140
  • Electronic Arts (Köln) – 130
  • Kolibri Games (Berlin) – 130
  • Sony Interactive (Frankfurt) – 120

Publisher und Studios mit 100 – 110 Beschäftigten

  • Aesir Interactive (München) – 110
  • Bigpoint (Hamburg) – 110
  • Limbic Entertainment (Langen) – 110
  • Upjers (Bamberg) – 110
  • Astragon Entertainment (Düsseldorf / Hamm) – 105
  • CipSoft (Regensburg) – 105
  • King Art (Bremen) – 105
  • Weltenbauer (Wiesbaden) – 105
  • Cloud Imperium Games (Frankfurt) – 100
  • Yager (Berlin) – 100

Publisher und Studios mit 50 – 99 Beschäftigten

  • Klang Games (Berlin) – 90
  • Deck13 Interactive (Frankfurt) – 85
  • Fishlabs (Hamburg) – 80
  • Hologate (München) – 80
  • Keen Games (Frankfurt) – 80
  • Wargaming Europe (Berlin) – 80
  • Epic Games Germany (Berlin) – 75  UPDATE 
  • Softgames (Berlin) – 65
  • Grimlore Games (München) – 60
  • Kr3m Media (Karlsruhe) – 55
  • Lotum (Bad Nauheim) – 55  UPDATE 
  • Sunday (Hamburg) – 55

Games-Unternehmen mit 30 – 49 Beschäftigten

  • Black Forest Games (Offenburg) – 45
  • ByteRockers‘ Games (Berlin) – 45  UPDATE 
  • Aerosoft (Paderborn) – 40
  • Egosoft (Aachen) – 40  UPDATE 
  • Giants Software (Erlangen) – 40
  • Ubisoft GmbH (Düsseldorf) – 40
  • Com2Us Europe (Berlin) – 35   UPDATE 
  • Daedalic Entertainment (Hamburg) – 35
  • Stratosphere Games (Berlin) – 35
  • Xyrality (Hamburg) – 35  UPDATE 
  • Chimera Entertainment (München) – 30
  • Zenimax Germany (Frankfurt) – 30  UPDATE 

Disclaimer: Folgende Unternehmen machen auf Anfrage keine Angabe zur Belegschafts-Größe:

  • Gunzilla Games (Frankfurt am Main)
  • HandyGames (Giebelstadt) / Mutterkonzern: THQ Nordic / Embracer
  • King (Berlin) / Mutterkonzern: Microsoft
  • Popcore (Berlin) / Mutterkonzern: Take-Two Interactive

Stand: 1. August 2025 / Trotz großer Sorgfalt ist nicht auszuschließen, dass einzelne Unternehmen fehlen oder dass Angaben überholt sind – für Hinweise genügt eine E-Mail.

2 Kommentare

  1. Not all German Studios of Stillfront were counted, NewMoon and OF ade at least 120 and then there are the central teams in Stillfront Germany add another 70.

    • Thanks for the notice. We’ve taken the occasion to ask for clarification. Turns out: 435 is correct – New Moon and OFM are included. We’ll update the small print.

Kommentarfunktion ist geschlossen.