Start Sport IEM Cologne: Ab 2026 wieder als ‚Major‘-Turnier (Update)

IEM Cologne: Ab 2026 wieder als ‚Major‘-Turnier (Update)

0
Im Finale der IEM Cologne 2025 (1. bis 3. August) geht es um ein Preisgeld von über 1 Mio. € (Abbildung: ESL Faceit)
Im Finale der IEM Cologne 2025 (1. bis 3. August) geht es um ein Preisgeld von über 1 Mio. € (Abbildung: ESL Faceit)

Am Wochenende hat sich die Kölner Lanxess Arena wieder in die ‚Cathedral of Counter-Strike‘ verwandelt: Die IEM Cologne 2025 bot Top-E-Sport und gute Stimmung.

Update vom 4. August 2025: Team Spirit heißt der Sieger der IEM Cologne 2025: Die E-Sport-Profis setzten sich gegen MOUZ durch und sicherten sich sowohl die Trophäe als auch ein Preisgeld von 400.000 $.

Die IEM Cologne kehrt 2026 zurück – dann als sogenanntes ‚Major‘-Turnier. Diese von Counter-Strike-Betreiber Valve unterstützten Formate haben im Turnierkalender einen herausgehobenen Stellenwert. Im kommenden Jahr kämpfen dann die 32 besten Teams an vier Tagen vor voraussichtlich 50.000 Fans in der Kölner Lanxess Arena gegeneinander.

Marc WintherDirector Game Ecosystems für Counter-Strike bei der ESL Faceit Group: „Das Major nach zehn Jahren wieder nach Köln zu bringen, unterstreicht die globale Bedeutung der IEM Cologne. Mit einem zusätzlichen Wettkampftag und vielen neuen Aktivitäten und Möglichkeiten, direkt mit den Fans in Kontakt zu treten, freuen wir uns darauf, die Meisterschaft nächstes Jahr unvergesslich zu machen.“


Meldung vom 30. Juli 2025: In der Lanxess Arena unweit des Gamescom-Geländes kämpfen am Wochenende die sechs besten Counter-Strike 2-Teams um den Meisterpokal und ein Gesamtpreisgeld von 1 Mio. €. Vorausgegangen sind die Vorrunden-Spiele der Intel Extreme Masters Cologne – am 1. August starten dann die IEM-Playoffs, gefolgt von Viertel- und Halbfinale und dem ‚Grand Final‘ am Sonntag (3.8.).

Nach dem überraschenden Erstrunden-Aus des erfolgsgewöhnten Hauptstadt-Teams BIG ist mit MOUZ aus Hamburg noch ein deutsches Team vertreten – Spieler und Trainer sind natürlich wild entschlossen, den Heimvorteil in eine Top-Platzierung umzumünzen. Weitere Final-Teilnehmer: Vitality, The Mongolz, Furia Esports, Team Spirit und Navi.

IEM Cologne 2025: Counter-Strike-Finale startet am Freitag in Köln

Zu den Finalspielen werden abermals mehrere zehntausend Fans in der ausverkauften Lanxess Arena erwartet. Auf dem Gelände sind Ausrichter, Teams und Sponsoren (u. a. DHL, Knorr, ZOWIE, Qiddiya) mit vielfältigen ‚Aktivierungen‘ präsent: In Kooperation mit Acer zeigt Intel beispielsweise aktuelle Games auf konzerneigener Hardware. In Fans-Shops werden außerdem exklusive Merchandise-Produkte angeboten.

Wer bei der zwölften Ausgabe der IEM Cologne nicht live vor Ort dabei sein kann: Die Spiele werden live via Website, Twitch und YouTube übertragen.

Das diesjährige Turnier ist insoweit besonders, weil der E-Sport-Veranstalter ESL sein 25jähriges Jubiläum begeht: Das Kölner Unternehmen ging im September 2000 als Turtle Entertainment GmbH an den Start; Anfang 2022 wurde die ESL Gaming GmbH vom saudi-arabischen Staatsfonds gekauft.

Die daraus entstandene ESL Faceit Group veranstaltet derzeit die zweite Ausgabe des Esports World Cup (EWC) in Riad. Bei dieser ‚E-Sport-WM‘ in Saudi-Arabien steht Counter-Strike 2 erst ganz zum Schluss des mehrwöchigen Programms auf dem Plan – nämlich ab dem 20. August. Zu den 16 qualifizierten Teams zählen Vitality, MOUZ, G2 Esports, GamerLegion, FaZE, Virtus Pro und Team Liquid.


Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedInFacebookX ● ThreadsBluesky