
Den größten Stand in Halle 10.1 der Gamescom 2025 betreibt Webedia: Die FYNG City wird mit Partnern wie Nvidia und Epic Games bespielt.
Update vom 2. September 2025: Knapp zwei Wochen nach dem Start der Gamescom nennt Webedia einige Kennzahlen rund um die FYNG City in Halle 10.1, die erstmals in sieben Sprachen ausgespielt wurde.
Nach Veranstalterangaben verzeichnete das Format 10 Mio. Views über alle Kanäle und in der Spitze bis zu 35.000 gleichzeitige Zuschauer entlang der FYNG Show. Unter den präsentierten Weltpremieren fanden sich Titel wie Star Trek Voyager: Across the Unknown (Daedalic / GameXcite) und Daimon Blades (StreumOn). Steam sorgte zudem für eine weltweite Startseiten-Platzierung.
Auf der Bühne begrüßten die Webedia-Moderatoren unter anderem Viva La Dirt League, Entwickler-Legende Tim Schafer (Day of the Tentacle) und Tischtennis-As Timo Boll.
Meldung vom 4. August 2025: „Wir eskalieren gemeinsam mit euch auf der weltgrößten Spielemesse!“ – GameStar-Chefredakteur Heiko Klinge versucht es erst gar nicht mit Understatement.
Aus Gründen: Zur Gamescom 2025 vom 20. bis 24. August fährt die Webedia-Gruppe (GameStar, GamePro, MeinMMO, Moviepilot, Filmstarts) ein mächtiges Programm und einen noch mächtigeren Auftritt auf. Der größte Stand in Halle 10.1 misst 752 qm und ist mit einer 14 Meter breiten Showbühne samt 8-Meter-LED-Wand ausgestattet.
Die Bühne bildet das zentrale Element der „FYNG City“ – eine Art XXL-Weiterentwicklung des Formats Find Your Next Game, das zuletzt auf der Caggtus Leipzig eingesetzt wurde. Das Gamescom-Konzept umfasst Showbühnen und Hardware-Teststationen, die in Kooperation mit NZXT, SteelSeries, Topstar, Tulpar, Epic Games und Hasbro bespielt werden.
Weitere Partner: Zestum, Nvidia, Gigabyte / Aorus, Astragon, Paramount+ und 2K (Borderlands).
FYNG City: Webedia baut XXL-Stand mit XXL-Bühne und XXL-Leinwand
Für die Messewoche hat sich das Webedia-Team mehr als 40 Stunden Livestreams vorgenommen – mit Spiele-Präsentationen, Interviews, Panels und mehr, moderiert von bekannten Webedia-Namen wie Maurice Weber und Marco Risch (Nerdkultur). Zu den bereits angekündigten Stargästen zählt unter anderem Tischtennis-Legende Timo Boll.
Für den Fachbesucher- und Medientag (Mittwoch, 20. August) ist eine zweistündige FYNG-Show geplant, vollgepackt mit Trailern, Premieren und einem Auftritt der neuseeländischen Comedy-Truppe Viva La Dirt League. Die Moderation übernehmen Ann-Kathrin Kuhls und Maurice Weber – die Pre-Show ab 17 Uhr präsentiert Michael Obermeier.
Michael Graf, Head of Video Publishing: „Wir leveln FYNG – Find Your Next Game schneller als die Hauptfigur eines Rollenspiels: Ein noch größerer Gamescom-Auftritt mit noch mehr tollen Gästen, noch mehr internationaler Aufmerksamkeit, einer eigenen Event-Page auf Steam und einer vollgepackten FYNG Show als Kronjuwel. Wenn mir das jemand vor zwei Jahren erzählt hätte, als wir noch aus einem (schönen!) Streaming-Häuschen in der Creator-Area gesendet haben, hätte ich es nicht geglaubt. Das macht mich so wahnsinnig stolz auf alles, was unsere Teams hier auf die Beine stellen.“
Dass FYNG als länderübergreifendes Format etabliert werden soll, hatte Webedia bereits angekündigt. Die Gamescom 2025 bildet den Auftakt: So wird die FYNG Show auch in Frankreich, Spanien und Lateinamerika, dem Vereinigten Königreich und den USA übertragen.
Dawid Hallmann, Director Gaming & Tech bei Webedia: “FYNG ist bei uns in Deutschland entstanden, aber die starke internationale Resonanz und das Feedback aus der Branche zeigen, welches große Potenzial in dem Konzept für den globalen Markt steckt. 2025 wird FYNG und der Showcase in angepasster Form deshalb bereits in sieben Sprachen und für Zielgruppen auf mehreren Kontinenten über unsere internationalen Marken erscheinen. Für uns ist das Projekt auch ein klares Bekenntnis dazu, eine Marke behutsam aufzubauen, anstatt nur den schnellen Gewinn zu verfolgen.”
Alle Informationen rund um die Gamescom 2025 – Aussteller, Spiele, Tickets, Events, Hallenplan und mehr – finden Sie bei GamesWirtschaft.