
Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Indie: Koelnmesse und Verband erwarten für die Gamescom 2025 „neue Rekordzahlen“.
Die „größte Gamescom aller Zeiten“ soll es werden – und natürlich auch diesmal „neue Maßstäbe setzen“: Davon ist Tim Endres überzeugt. Der Gamescom-Director der Koelnmesse hat am Vormittag gemeinsam mit Game-Geschäftsführer Felix Falk vom co-veranstaltenden Branchenverband einen ersten Ausblick auf die Gamescom 2025 (20. bis 24. August) gegeben.
Woran sich diese „Größe“ ganz konkret festmacht, ist Stand jetzt noch nicht abschließend zu bewerten: Denn Fakten und Zahlen zu Ausstellungsfläche und Ausstellern wollen die Ausrichter erst im August preisgeben.
Zumindest die Voraussetzungen für weiteres Wachstum wurden geschaffen: So wird der Privatbesucher-Bereich (‚Entertainment Area‘) um die Halle 8 ergänzt, die im vergangenen Jahr als zeitweilig genutzte ‚Event Arena‘ diente – was dazu führte, dass die Besucher vielfach vor geschlossenen Rolltoren standen.
Der Event-Bereich zieht in die Halle 1 um, die nun von Dienstag bis Sonntag mit Shows, Turnieren, Content-Creator-Formaten und Konzerten bespielt wird. Den Auftakt macht traditionell die Gamescom Opening Night Live am 19. August.
Gamescom 2025 peilt Rekorde an
Dass die Frühbucher-Quote um 11 Prozent im Vorjahresvergleich angewachsen ist, hat nicht nur mit den Gamescom-Comebacks großer Publisher wie Konami, SEGA und Nintendo zu tun: Die steigende Nachfrage von Indie-Studios führt dazu, dass die Indie Area erstmals die Hälfte der Halle 10.2 belegt. Auf GamesWirtschaft finden Sie schon jetzt eine laufend aktualisierte Liste der bestätigten Aussteller.
Bemerkenswert ist außerdem, dass Streaming-Riesen wie Netflix, Paramount und Disney+ die Popkultur-affine Zielgruppe der Gamescom nach einer Pause wieder zur Bewerbung ihrer Plattformen nutzen wollen.
Auch das zuletzt eher dürftige E-Sport-Angebot wächst erkennbar: So entsteht in Halle 8 die ‚Pro Arena‘ – auf den Bühnen findet das Prime League-Finalspiel statt.
Wer die Gamescom kennt, weiß: Mit Blick auf die Ausmaße des Koelnmesse-Geländes und den großen Andrang lässt sich leicht der Überblick verlieren. Dem entgegen wirken soll der neue ‚Standortfinder‘. Das Tool zeigt in Echtzeit den aktuellen Standort und die Route zu vorgemerkten Messestände an. Dieses Gamescom-Navigationssystem wird kurz vor dem Messestart freigeschaltet. Der Standortfinder ist einer von mehreren Faktoren, mit denen die Koelnmesse hinsichtlich der Aufenthaltsqualität nachsteuern will.
Keine Angaben gibt es im Vorfeld traditionell zur naheliegenden Frage, wie viele Besucher zur Gamescom erwartet werden – im vergangenen Jahr wurden offiziell 335.000 Teilnehmer gezählt, was die Veranstaltung zur zweitgrößten Publikumsmesse 2024 in Deutschland machte. Stand jetzt sind für alle Messetage weiterhin Tickets im Vorverkauf erhältlich (Preise / FAQ).
Immer freitags, immer kostenlos: Jetzt GamesWirtschaft-Newsletter abonnieren!
GamesWirtschaft auf Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky