Die Gamescom 2025 kann an die starken Vorjahreswerte anknüpfen und erzielt gleich in mehreren Disziplinen neue Bestwerte.
Internationaler, digitaler, vielfältiger: Die Gamescom 2025 hat die Erwartungen der Veranstalter mindestens erfüllt – teils übertroffen. Wenige Stunden vor Schließung der Messehallen um 20 Uhr melden Koelnmesse und Game-Verband eine offizielle Besucherzahl von 357.000 Teilnehmern, davon 34.000 Fachbesucher.
Zum Vergleich: 2024 waren es 335.000 Privat- und Fachbesucher. Damit ist die Kennzahl nicht mehr allzu weit entfernt vom Rekordwert der Vor-Corona-Ära, als die Gamescom 2019 auf 373.000 Besucher kam.
Gamescom 2025 meldet 357.000 Besucher
70 Prozent der 1.568 Aussteller stammen aus dem Ausland: Unternehmen aus mehr als 72 Ländern waren auf dem Messegelände vertreten. Ein besonders kräftiges Plus gibt es bei Fachbesuchern aus den USA, China, Japan und Kanada. Auch bei der digitalen Reichweite wurde mit 630 Mio. Views ein neues Level erreicht.
Game-Geschäftsführer Felix Falk spricht von einem „besonders positiven Signal“: Nach zwei herausfordernden Jahren habe man die verbesserte Stimmung regelrecht spüren können. „Die neuen Bestwerte unterstreichen nicht nur die weltweite Strahlkraft der gamescom, sondern auch den Aufwärtstrend in der gesamten Games-Branche“, so Falk.
Koelnmesse-Chef Gerald Böse: „Mit erneuten Rekordwerten in nahezu allen Bereichen, der enormen Erlebnisvielfalt und der globalen Beteiligung ist die gamescom das wichtigste Event für die weltweite Gaming-Community.“
Besonders glücklich ist man explizit beim Branchenverband über die Unterstützung von Bund und Ländern, etwa mit Blick auf ein Steuerrabatt-Modell. Unter den mehr als 600 politischen Gästen auf der Gamescom 2025 waren unter anderem Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler), NRW-Senatskanzlei-Chef Nathanael Liminski (CDU) und Familienministerin Kathrin Prien (CDU).
Auch in diesem Bereich zeigt sich das gestiegene internationale Interesse an der Gamescom: Delegationen kamen aus Indonesien, Indien, Brasilien und natürlich aus dem diesjährigen Partnerland Thailand.
Der Termin der Gamescom 2026 wurde während der Messe-Woche bereits großflächig plakaktiert: Branche und Publikum treffen sich vom 26. bis 30. August in Köln – also eine Woche später als jetzt. Die Gamescom Opening Night Live (ONL) ist wieder für den Gamescom-Dienstag – sprich: 25. August – geplant.