
Das Kalypso Media-Studio Gaming Minds erweitert Railway Empire 2 um das Add-on Steel Dragons, mit dem die Spieler ins China des späten 19. Jahrhunderts reisen.
Mit Railway Empire 2 – Steel Dragons veröffentlichen Kalypso Media und die Gütersloher Gaming Minds Studios eine neue Erweiterung für den Eisenbahn-Aufbau-Dauerbrenner. Das Zusatz-Paket spielt im China der Industrialisierung, wo sich Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Aufschwung begegnen.
Der DLC ist ab sofort für PC, Xbox Series X/S, Xbox One sowie PlayStation 4 und 5 erhältlich. In der ersten Woche gilt ein Rabatt von zehn Prozent in den gängigen Stores. Die UVP liegt bei 10,99 €.
| # | Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
Railway Empire 2: Die Offiziellen Guides |
24,90 EUR |
Bei Amazon kaufen |
| 2 |
|
Kalypso Railway Empire Complete Collection |
23,60 EUR |
Bei Amazon kaufen |
| 3 |
|
Railway Empire 2: The Official Guides |
24,90 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Eisenbahndynastie im Reich der Mitte
Die Spieler übernehmen die Rolle des Ingenieurs Zhan Tianyou, der als „Vater der chinesischen Eisenbahn“ gilt. In drei vollständig vertonten Szenarien – „Bescheidene Anfänge“ (1880), „Reise nach Westen“ (1890) und „Von Fährrädern und Feuerwerk“ (1900) – entstehen Streckennetze zwischen historischen Städten wie Shanghai, Peking und Lanzhou. Unterwergs werden zwanzig neue regionale Waren wie Seide, Bambus, Schießpulver oder traditionelle Medizin transportiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die neue Karte „China“ ist wahlweise als Gesamtgebiet oder in fünf Teilregionen spielbar und zeigt Landschaften von Bambuswäldern bis zu Berggipfeln. Acht detailgetreu nachgebildete Lokomotiven, darunter die Shènglì 8 und die Rocket of China, ergänzen das ohnehin üppige Fahrzeug-Portfolio. Passende Musikstücke mit traditionellen Instrumenten wie Pipa und Guzheng sorgen für den kulturellen Rahmen.
Zusätzlich zum Haupt-Spiel hat sich der Bund auch an der Finanzierung mehrerer DLCs beteiligt, in die in Summe knapp 1 Mio. € flossen. Seit Anfang 2021 beliefen sich die Zuschüsse auf mehr als 3,2 Mio. € – Railway Empire 2 gilt damit als eines der größten Projekte im Rahmen der Bundes-Games-Förderung. (pm)












