
Die Modern Times Group (MTG) startet mit einer zweigeteilten Struktur ins Jahr 2026 – mit Auswirkungen auf die Hamburger Studio-Tochter InnoGames.
Im Vorfeld der Investoren-Hausmesse Capital Markets Day am kommenden Donnerstag (9. Oktober) gibt es heute einen ersten Spoiler, wie sich das MTG-Management den künftigen Aufbau des Unternehmens vorstellt.
Der börsennotierte schwedische Spielehersteller positioniert sich demnach als ‚Gaming Village‘ mit zwei Divisionen (‚Districts‘) – dem Midcore District und dem Casual District. Das Modell soll ab Januar 2026 greifen und dabei helfen, Studios und Produkte präziser auszurichten, um die Voraussetzung für künftiges Wachstum zu schaffen.
MTG mit neuer Struktur – InnoGames bekommt neuen CEO
Der Midcore Disctrict besteht demnach aus dem Mobilegames-Zukauf Plarium (Raid: Shadow Legends), dem finnischen Studio Futureplay sowie Snowprint, Hutch, Ninja Kiwi und der Hamburger InnoGames GmbH (Forge of Empires, Heroes of History).
Mit der Umstrukturierung gehen eine Reihe von Personalien einher: Plarium-CEO Schraga Mor wird das Unternehmen verlassen – während der bisherige MTG Chief Product Officer Oliver Bulloss zum CEO der Midcore-Abteilung aufrückt.
InnoGames-Co-Gründer und -CEO Hendirk Klindworth wird zum Executive Chairman des Midcore Districts ernannt, wo er seine mehr als 20jährige Erfahrung einbringen soll. Das Tagesgeschäft bei InnoGames wird ab dem heutigen 1. Oktober vom neuen CEO Christian Reshöft geleitet. Reshöft arbeitet seit 12 Jahren für InnoGames – zuletzt als Chief Product Officer und damit als Teil des sechsköpfigen Top-Managements.
Der Casul District fußt auf dem indischen PlaySimple Studio, das mit Mobilegames-Umsetzungen von Klassikern wie Bingo, Puzzle, Match3 und Kreuzworträtseln erfolgreich ist. Auch dort kommt es zu einer Reihe von personellen Umstrukturierungen.
MTG verfolgt mittlerweile einen Mobile-First-Ansatz – sprich: Alle neuen Spiele werden zuvorderst für Smartphones und Tablets entwickelt. Beim künftigen Ausbau des Portfolios setzen die Schweden – analog zu Mitbewerbern – auf mehr Effizienz und Tempo durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in allen Gewerken.
GamesWirtschaft-Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!
Social Media: LinkedIn ● Facebook ● X ● Threads ● Bluesky