Start Gamescom Gamescom 2025: So funktionieren die Altersbändchen

Gamescom 2025: So funktionieren die Altersbändchen

0
Ohne Altersbändchen kein Anspielen: Die Handgelenksbänder sind für jeden Besucher der Entertainment Area der Gamescom ein absolutes Muss (Foto: GamesWirtschaft)
Ohne Altersbändchen kein Anspielen: Die Handgelenksbänder sind für jeden Besucher der Entertainment Area der Gamescom ein absolutes Muss (Foto: GamesWirtschaft)

Ohne Altersbändchen kein Anspielen: Die Handgelenksbänder sind für jeden Besucher der Entertainment Area der Gamescom 2025 ein absolutes Muss.

Auch auf der Gamescom 2025 entscheiden farbige Altersbändchen darüber, wer welche Spiele zu Gesicht bekommt.

Wie man an so ein Bändchen rankommt? Analog zu den Vorjahren müssen die Besucherinnen und Besucher am Gamescom-Eingang ihren Personalausweis vorzeigen – behelfsweise Krankenkassenkarte mit Foto, Reisepass oder Führerschein. Für Unter-16jährige genügt ein Schülerausweis.

Im Gegenzug gibt es ein kostenloses Handgelenks-Bändchen in den Farben der gelernten USK-Kennzeichen:

  • Grün: Ab 12 Jahren
  • Blau: Ab 16 Jahren
  • Rot: Ab 18 Jahren

Sinn und Zweck: Das Standpersonal kann so auf den ersten Blick erkennen, ob das entsprechende Spiel zugänglich gemacht werden darf. Immerhin ist jeder dritte Gamescom-Privatbesucher noch nicht volljährig.

Grundsätzlich gilt: kein Altersbändchen, kein Anspielen – auch dann nicht, wenn der Besucher erkennbar das 60. Lebensjahr überschritten haben sollte.

Neuerung auf der Gamescom 2025: Die Altersbändchen lassen sich schon lange vor Öffnung der Messehallen im Außenbereich abholen – die entsprechenden Buden sind ab 6:30 Uhr geöffnet (weitere Neuerungen gegenüber der Gamescom 2024 sind hier protokolliert).

Gamescom 2025: So funktionieren die Altersbändchen

Die Aussteller müssen ihre Messebauten so gestalten, dass die jeweilige Alterseinstufung für Spieler und Zuschauer unmissverständlich wahrnehmbar ist. Dabei gilt:

  • Was auf Leinwänden, Bühnen oder öffentlich einsehbaren Monitoren gezeigt wird, ist für sämtliche Altersklassen geeignet – ohne Einschränkungen. In diesem Fall ist natürlich auch das Altersbändchen obsolet.
  • Bei Spielen, die ab 12 Jahren freigegeben sind, darf jeder Gamescom-Besucher zuschauen. Wer selbst spielen möchte, muss allerdings mindestens 12 Jahre alt sein.
  • Spiele, die erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, dürfen nicht öffentlich ausgestellt werden. Das erklärt, warum bei vielen Action-Spielen die Bildschirme dem Publikum abgewandt aufgestellt sind oder von vornherein abgetrennte Bereiche als Zugangskontrolle aufgebaut werden.

Ausstellern, die bei den Jugendschutzvorgaben schludern, drohen empfindliche Strafen: Wenn die zuständigen Behörden bei ihren Kontrollgängen Verstöße feststellen, kann es zu einer Schließung des Messestands plus Geldbußen kommen.

Wichtig: Anders als im Kino greift auf der Gamescom 2025 nicht das sogenannte Elternprivileg. Heißt: Selbst wenn begleitende Eltern oder Erziehungsberechtigte einverstanden wären oder wenn eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt, dürfen Kinder und Jugendliche nur jene Spiele ausprobieren oder sehen, die entsprechend des Altersbändchens für ihr Alter freigegeben sind.

Wer Fragen rund um die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle oder Altersfreigaben auf dem Herzen hat: Die USK ist wie in den Vorjahren auf der Gamescom mit einem eigenen Gamescom-Messestand in Köln vertreten (Halle 10.2).

Gamescom 2025: Welches Mindestalter gilt?

Auf das Gamescom-Gelände dürfen Kinder ab 4 Jahren – jüngere Kinder haben keinen Zugang. Wer mindestens 12 Jahre ist, darf die Messe auch ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten besuchen. Zusammengefasst:

  • 3 Jahre und jünger – kein Zugang
  • 4 bis 11 Jahre – Zugang in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (Kinder zwischen 4 und 6 Jahren haben freien Eintritt / ab 7 Jahre: Tageskarte ermäßigt)
  • Ab 12 Jahre – Zugang mit oder ohne Erziehungsberechtigten möglich

GamesWirtschaft-Tipp: Familien profitieren vom vergünstigten „Tagesticket Familie“, das für alle Messe-Tage (Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag) erhältlich ist. Zum Pauschalpreis von 68 € (Samstag: 84,50 €) dürfen maximal fünf Personen die Gamescom besuchen, davon mindestens 1 bis maximal 2 Erwachsene plus mindestens 1 bis maximal 3 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Einzeln gekauft würden alleine Mamas und Papas jeweils bis zu 40 € für ihre Tickets zahlen – die ermäßigten Tickets für die Kinder kosten zwischen 22 und 31,50 €.

Weitere Informationen zum Ticketkauf finden Sie in diesem FAQ.

Gamescom 2025: Kinderbetreuung 

Im ‚Juniors Club‘ der Gamescom (voraussichtlich in Halle 10) werden Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren von geschultem Personal beaufsichtigt und betreut.

Für Fachbesucher und Fachbesucherinnen mit Kindern bis zu 3 Jahren gibt es in diesem Jahr eine wichtige Neuerung – den ‚Baby Club‘.

Alle Informationen rund um die Gamescom 2025 – Aussteller, Spiele, Tickets, Events, Hallenplan und mehr – finden Sie bei GamesWirtschaft.