Start Gamescom Gamescom 2025: Der Guide für die Business Area

Gamescom 2025: Der Guide für die Business Area

0
Für die Gamescom gilt: Nur Fachbesucher und Aussteller dürfen in die Business Area (Foto: KoelnMesse / Harald Fleissner)
Für die Gamescom gilt: Nur Fachbesucher und Aussteller dürfen in die Business Area (Foto: KoelnMesse / Harald Fleissner)

So finden Sie sich in der Business Area der Gamescom 2025 zurecht: Alle Infos zu Tickets, Öffnungszeiten, Hallenplan und Ausstellern.


Werbung

Games in Italy: Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand in Halle 4.1 der Gamescom 2025.
Games in Italy: Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand in Halle 4.1 der Gamescom 2025.

Im Unterschied zur Entertainment Area ist die Business Area ausschließlich den Fachbesuchern, Medienvertretern und Ausstellern vorbehalten. Dies hat zu Folge, dass es auf den Ständen und in den Fluren der Hallen 2, 3 und 4 deutlich ruhiger zugeht als im Privatbesucher-Bereich.

Business Area: Das kosten Fachbesuchertickets

Voraussetzung ist ein Fachbesucher-Ticket, an das wiederum Bedingungen geknüpft sind – etwa mit Blick auf zulässige Branchen und Berufsbilder. Die Antragsunterlagen werden von den Veranstaltern genau geprüft. Eine Übersicht finden Sie hier.

Für das Tages-Ticket (Zutritt am Mittwoch, Donnerstag, Freitag) werden 68,50 € fällig – ein 3-Tages-Ticket liegt bei 135 €. Wer als Fachbesucher zusätzlich die Entertainment Area am Samstag oder Sonntag besuchen möchte, erwirbt ein reguläres Tages-Ticket (Samstag: 40 € / Sonntag: 30,50 €).

Achtung: Sowohl für die Entwicklerkonferenz Devcom (Montag / Dienstag) als auch für den Gamescom Congress (Donnerstag / 21.8.) benötigen Sie ein gesondertes Ticket.

Der Hallenplan der Gamescom 2025 (Stand: Juli 2025 / Abbildung: Koelnmesse)
Der Hallenplan der Gamescom 2025 (Stand: Juli 2025 / Abbildung: Koelnmesse)

Business Area Öffnungszeiten

Die Business Area ist während der Gamescom 2025 an folgenden Tagen geöffnet:

  • Mittwoch, 20. August (Fachbesucher- und Medientag) – 9 bis 19 Uhr
  • Donnerstag, 21. August – 9 bis 20 Uhr
  • Freitag, 22. August – 9 bis 20 Uhr

Aussteller dürfen bereits zwei Stunden vor Öffnung in die Hallen (also ab 7 Uhr). Eine Stunde nach Messeschluss müssen auch die Mitarbeiter der Aussteller das Gelände verlassen.

Business Area: Der beste Eingang für Fachbesucher

Die Hallen 2, 3 und 4 befinden sich am südlichen Ende des Messegeländes.

  • Wer mit dem ÖPNV (Zug, U-/S-Bahn) am Messe-Bahnhof Köln-Deutz anreist, gelangt über den Eingang Süd direkt aufs Gelände. Dort ist allerdings mit hohem Besucheraufkommen zu rechnen, gerade in den Morgenstunden.
  • Falls Sie sich für die Stadtbahn-Linie 3 und 4 entscheiden, stehen Sie direkt am Eingang Ost – von dort sind es nur wenige Minuten über die zentrale Plaza in den Business-Bereich.
  • Am entspanntesten ist der Zugang über den wenig frequentierten Eingang West, den auch Taxi-Fahrer ansteuern können.
  • Der Eingang Nord empfiehlt sich nur, wenn Sie sich zunächst einen Eindruck von der Entertainment Area verschaffen wollen oder eine Veranstaltung im Congress Centrum Nord besuchen. Von dort ist die Business Area nur über den chronisch überlaufenen Messe-Boulevard zu erreichen, der alle Hallen verbindet.

Alle Informationen rund um die Gamescom 2025 – Aussteller, Spiele, Tickets, Events, Hallenplan und mehr – finden Sie bei GamesWirtschaft.


Business Area: Welcher Aussteller ist in welcher Halle?

Halle 2.1 (Untergeschoss)

Die untere Etage ist üblicherweise stark fragmentiert: Ein Stand reiht sich an den nächsten – Studios, Publisher, Dienstleister. Zentrale Anlaufstellen sind mehrere Gemeinschaftsstände, etwa von Marketpoint.

  • Unternehmen (Auswahl): Comu2Us, Sumo Digital, Kalypso Media, Raw Fury usw.
  • Marketpoint Gemeinschaftsstand (u. a. 1SP Agency, Nvidia, NBG, Nacon, Thunderful, Ak Tronic uvm.)

Halle 2.2 (Obergeschoss)

Spielehersteller, Zahlungsdienstleister, Agenturen, Lizenzgeber/-nehmer und Vertriebs-Partner präsentieren ihr Portfolio in diesem Bereich.

Unternehmen (Auswahl): Instinct3, Xsolla, Razer, Flashpoint, Saber Interactive, Wargaming, Corsair, Bohemia Interactive, The Pokémon Company, My.Games


Halle 3.1 (Untergeschoss)

nicht belegt


Halle 3.2 (Obergeschoss)

Ein Schmelztiegel der Sprachen, Farben, Spezialitäten und Spiele: Das obere Stockwerk ist geprägt von den bunten Länder-Pavillons aus allen Erdteilen, die oft wunderbar dekoriert sind.

Länder-Pavillons (Auswahl): Rumänien, Thailand, Australien, Frankreich, Indonesien, Brasilien, Malaysia, Großbritannien, Südkorea, Malta, Vereinigte Arabische Emirate, Polen, Kanada, Tschechien, Neuseeland uvm.


Halle 4.1 (Untergeschoss)

Wer sich einen Überblick über die deutsche Games-Industrie verschaffen möchte, ist auf dieser Etage genau richtig: Zusätzlich zum Branchenverband präsentieren sich hier Standort-Initiativen, Förderer und Ministerien – auch die zuständigen Fachminister schauen vorbei. Flankiert wird der ‚Made in Germany‘-Bereich von Länder-Pavillons unserer europäischen Nachbarn.

  • Game-Verband (4.1 / A071 / D080): Keen, Bigpoint, Daedalic, Headup, Web Media, Second Stage, Remote Control Productions, Gameforge, Gamigo uvm.
  • Bundesländer (Auswahl): Bayern, Niedersachsen / Bremen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Mitteldeutschland, Berlin / Brandenburg, Hessen uvm.
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Länder-Pavillons (Auswahl): Italien, Norwegen, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweiz, Spanien, Österreich, Slowakei

Halle 4.2 (Obergeschoss)

Dieses Stockwerk beherbergt das Who’s Who der Publisher, Plattformen und Konsolen-Hersteller: Die internationale Games-Industrie ist hier nahezu vollständig vertreten.

Unternehmen (Auswahl): Nintendo, NCSoft, Ubisoft, Plaion, Tencent Games, Microsoft Xbox, Aerosoft, Capcom, Savvy Games Group, Konami, Focus Entertainment, Astragon Entertainment / Team17, Meta, Bandai Namco Entertainment, Warner Bros. Entertainment, Take-Two Interactive, Giants Software, Funcom, Square Enix, Techland.


Alle Informationen rund um die Gamescom 2025 – Aussteller, Spiele, Tickets, Events, Hallenplan und mehr – finden Sie bei GamesWirtschaft.