Start Politik Games-Förderung in Bayern 2023: 1,5 Million Euro für 18 Spiele (Update)

Games-Förderung in Bayern 2023: 1,5 Million Euro für 18 Spiele (Update)

In zehn Jahren hat der FFF Bayern fast 10 Millionen Euro an kleine und große Spiele-Entwickler im Freistaat verteilt.
In zehn Jahren hat der FFF Bayern fast 10 Millionen Euro an kleine und große Spiele-Entwickler im Freistaat verteilt.

Der FFF Bayern schöpft aus dem Vollen – und verteilt 1,5 Millionen € an 18 Spiele-Projekte im Freistaat. 

Update vom 13. Juli 2023: Als „gut angelegtes Geld“ bezeichnet Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) jene 4,4 Millionen €, die in diesem Jahr für die Förderung von Games made in Bavaria zur Verfügung stehen – wozu neben einer einmaligen Erhöhung um 1 Mio. € auch vertraglich vereinbarte Rückflüsse beitragen. Schließlich handelt es sich bei den Fördermitteln der Länder überwiegend um „bedingt rückzahlbare Darlehen“ – im Unterschied zum derzeit ausgesetzten und akut gefährdeten Programm des Bundes.

In der zweiten Runde der laufenden Saison hat der Vergabeausschuss Games (dem unter anderem Plaion-Manager Lars Janssen und Aesir-Interactive-Gründer Wolfgang Emmer angehören) folgende 18 Projekte als förderwürdig erachtet, die in Summe 1,505 Mio. € bekommen – darunter etliche ‚Wiederholungstäter‘, die bereits in den Vorjahren oder in Runde 1 (siehe unten) Zuschüsse erhalten haben:

  • Aesir Interactive, München: Yonder – 200.000 €
  • Crit Crew, Würzburg: Jump A Beat – 185.000 €
  • INBEX Systems, Bamberg: Space 4 Friends – 110.000 €
  • Wayward Studios, Stockstadt am Main: Space Crawler – 102.000 €
  • Active Fungus Studios, München: Prospera: A Builders Tale – 100.000 €
  • Suspicious Games, Nittendorf: Projekt Waldkauz – 100.000 €
  • Irox Games, Garching: EcoGnomix – 100.000 €
  • Fiery Things, Gräfelfing: Asteroid Crusis Inc. – 100.000 €
  • Gentle Troll Entertainment, Würzburg: Dragon’s Roarmance – 100.000 €
  • Soul Blossom, Bayreuth: Through the Cold – 100.000 €
  • NeoBird, Nürnberg: Growing Wild – 100.000 €
  • Studio Moondowner, Brunnthal: Paper Play VR – 50.000 €
  • Julian Höltge – Byting Games, Kempten: Skarepark Escalation – 48.000 €
  • Reality Twist, Holzkirchen: Dark Matter: The Edge of Space – 30.000 €
  • Ascendancy Games, Train: Tavern Politics – 20.000 €
  • Sealtime, München: Dealt – 20.000 €
  • Sleepy Mole Games, Augsburg – 20.000 €
  • UnrealEstate, Augsburg: BuzzyBumbleBee Adventure – 20.000 €

Games-Förderung in Bayern 2023: 1 Million Euro für 20 Spiele

Der FFF Bayern startet in die Games-Saison 2023 mit Zuschüssen in Höhe von 1 Million € für 20 Computerspiele made in Bavaria.

Meldung vom 22. März 2023: Lars Hinnerk Grevsmühl, Alina Hies, Felix Kosian und Marcel Zurawka von Irox Games haben Grund zur Freunde: Denn der FFF Bayern steuert nicht nur 60.000 € für die Produktion des 2D-Puzzle-Plattform-Spiels Thief of Smiles bei. Das Spielestudio mit Sitz in Garching bei München ist außerdem für den Nachwuchspreis beim Deutschen Computerspielpreis 2023 nominiert, der am 11. Mai in Berlin verliehen wird. 25.000 € hat das Team allein infolge der Nominierung sicher in der Tasche – im besten Fall werden daraus 50.000 €.

Thief of Smiles ist eines von 20 (!) Projekten im Konzept-, Prototyp- oder Produktions-Stadium, die der staatliche Filmfernsehfonds mit in Summe mehr als 1 Million € bezuschusst.

Die neuen Projekte der bayerischen Games-Förderung 2023 im Überblick (in absteigender Reihenfolge):

  • Jumpy Bit, München: The Choice We Make – 100.000 €
  • Boxelware, Erlangen: Aquapark Tycoon – 100.000 €
  • Nementic Games, München: Swaperoo – 100.000 €
  • Narreme Works, München: Mafia Infiltration – 100.000 €
  • Numerian Interactive, Andechs: Wilder – 100.000 €
  • Kreative Kraut, Kempten: Projekt Hörn – 100.000 €
  • Irox Games, Garching: Thief of Smiles – 60.000 €
  • Wegenbartho Games, Arnstorf: The Murder Hotel – 46.500 €
  • Cursed Creations, Bayreuth: Cursed Broom – 45.000 €
  • Schischi Interaktiv, Germaringen: Schleich Zombie – Tactical Zombieonage Action – 38.000 €
  • Rappbit Games, Bayreuth: Seals of Chaos – 30.000 €
  • Thera Bytes, München: Projekt Endor – 30.000 €
  • Wolpertinger Games, München: The Bartender – 30.000 €
  • Active-Fungus Studios, München: Project Virus – 20.000 €
  • Jan Hildebrand, Freising: Multitude – 20.000 €
  • Julian Höltge, Kempten: Skatepark Escalation – 20.000 €
  • Orthos Games, Bayreuth: Projekt Punk – 20.000 €
  • SenAm Games, München: Three Musketeers – 20.000 €
  • Spicy Sushi Games, Unterschleißheim: Alice im Schlummerland – 20.000 €
  • Studio Moondowner, München: Paper Play VR – 20.000 €